: Brandenburg

Ein Amateurverein will klimaneutral werden
Die Sportgemeinschaft Eintracht Peitz hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Sie möchte der erste klimaneutrale Amateurverein Deutschlands werden: Mit Photovoltaik, neugepflanzten Bäumen und einem neuen Kleinbus. Spektakulär ist das Vorhaben auch deshalb, weil der Verein wahre Dreckschleudern in der Nachbarschaft hat.
Ostdeutsche Landwirtschaft: 30 Jahre nach der Einheit
Die negativen Auswirkungen der Wiedervereinigung bekamen die Landwirte in Ostdeutschland besonders zu spüren. Manche Probleme halten bis heute an, andere sind in der Zwischenzeit hinzugekommen.
Rodungen für Tesla-Werk in Brandenburg dürfen fortgesetzt werden
Die nach Beschwerden von Umweltschützern zunächst ausgesetzten Rodungen für das geplante Tesla-Werk in Brandenburg dürfen fortgesetzt werden.
Weniger Direktzahlungen für Landwirte? „Dann müsste ich sofort Insolvenz anmelden“
Die Kommission wünscht sich eine Kappung der GAP-Direktzahlungen ab 100.000 Euro. Das stellt besonders große, konventionelle Landwirtschaftsbetriebe vor existentielle Probleme. Denn der Schritt hin zu mehr Umweltschutz ist nicht immer einfach.
SPD, CDU und Grüne wollen Kenia-Regierung in Brandenburg
Nach der Wahl in Brandenburg wollen SPD, CDU und Grüne eine sogenannte Kenia-Koalition anstreben. Damit hätte das Bündnis eine Mehrheit von sechs Stimmen im Landtag.
Kommentar: Wer hat Angst vor der AfD?
Werden Kulturinstitutionen von der AfD bedroht? Ist gar die Kunstfreiheit in Gefahr? Wachsamkeit bleibt wichtig, meint Gero Schließ. Doch Abwehrreflexe reichten nicht. Die Kultur müsse sich berechtigter Kritik stellen. Ein Kommentar von Euractivs Medienpartner Deutsche Welle.
Wer die AfD-Wähler sind und was sie umtreibt
Zweitstärkste Kraft in Brandenburg und Sachsen – die massiven Gewinne der AfD sind eine Zäsur. Wer wählte rechtsaußen? EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel wirft einen Blick in die Daten.
AfD: Neue Regierungen werden „so fragil wie nie zuvor“
Die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg haben die Machtverhältnisse in den Ländern verändert. Heute haben die Parteispitzen die Ergebnisse kommentiert – ein Überblick über die Reaktionen.
Grüne erringen erste Direktmandate im Osten
Sowohl in Sachsen als auch in Brandenburg haben die Grünen Stimmen dazugewonnen. In vier Wahlkreisen gewann die Partei ihre ersten Direktmandate im Osten.
Warum die Wahlergebnisse dem radikalen „Flügel“ nützen
Während die AfD noch feiert, bahnt sich innerparteilich der nächste Konflikt an. Der Kampf um Kurs und Personal könnte wieder aufbrechen. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Rechtsextreme AfD verfehlt bei beiden Landtagswahlen den ersten Platz
Die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat in den ostdeutschen Bundesländern Sachsen und Brandenburg bei wichtigen Wahlen historische Erfolge erzielt.
Kohleregionen: Milliardenschweres Wahlversprechen
Das Bundeskabinett hat ein Gesetz zur Begleitung des Strukturwandels in Deutschlands Kohlegebieten vorgelegt. Den Bundesländern werden darin 40 Milliarden Euro versprochen. Wann genau die Kraftwerke stillgelegt werden soll, steht aber noch nicht fest.
Der schwierige Umgang der CDU mit der AfD
Die CDU will eigentlich nichts mit der AfD zu tun haben - so wurde es beschlossen. Doch im Osten ist die Annäherung schon da. Im Herbst wird dort gewählt. Das könnte alles noch schwieriger machen. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Wie Wahlerfolge im Osten die AfD verändern könnten
Radikale Rhetorik, national-sozialer Kurs: Gewinnen die Ost-Verbände der AfD nach den Landtagswahlen mehr Einfluss in der Partei?
Katainen in Deutschland: „EU-Investitionsplan nutzt auch kleinen Unternehmen“
Auf einer Art Rundreise besucht Kommissionsvizepräsident Jyrki Katainen gerade zahlreiche Länder der EU. In Brandenburg warb er heute in einem EU-geförderten Unternehmen für die europäische Investitionsoffensive – die noch immer nicht nur Zustimmung findet.
Siegeszug der AfD: Das Ende der „alternativlosen“ Politik?
Mit ihrem Erfolg bei den Landtagswahlen in Brandenburg und Thüringen ist die Alternative für Deutschland (AfD) endgültig in der deutschen Parteienlandschaft angekommen. Beobachter fordern von den etablierten Parteien einen offeneren Politikstil und warnen zugleich vor einer möglichen Zunahme fremdenfeindlicher Gewalt in Ostdeutschland.