: Bioökonomie

Portugal: Biokraftstoffe aus Baumschnitt
Auf dem BLC3 Campus für Technologie und Innovation im portugiesischen Oliveira do Hospital wird aktuell ein Projekt zur Nutzung von Abfällen aus dem Reb- und Obstbaumschnitt zur Herstellung von "fortschrittlichem Biokraftstoff" entwickelt. EURACTIVs Medienpartner Lusa.pt berichtet.
Deutschlands neuer Plan: Ist Bioökonomie die Zukunft?
Vor zwei Wochen hat das Bundeskabinett eine neue Bioökonomiestrategie verabschiedet. Kritiker bemängeln: Das Dokument gehe kaum auf eine Reform der Landwirtschaft ein, sondern setze vor allem auch Technologie und Optimierung.
Ciao Bioökonomie!
Im Jahr 2017 hatte der gesamte italienische Bioökonomie-Sektor einen Gesamtumsatz von 300 Milliarden Euro und beschäftigte innerhalb von 13 Jahren zwei Millionen Menschen. Die Bioökonomie-Strategie des Landes wurde Anfang 2019 noch ehrgeiziger gestaltet. EURACTIVs Medienpartner Agronotizie berichtet.
Kreislaufwirtschaft mit spanischer Gülle: Nichts verkommen lassen
Der Agrar- und Nahrungsmittelsektor will im Wettlauf um die Führungsposition in der Kreislaufwirtschaft nicht hinterherhinken und bringt sich auf kreative Weise ein. So können selbst die kleinsten Abfälle aus Anbau und Mastindustrie einen Mehrwert haben.
Polen: Trotz Bioökonomie-Hype den Schutz der Biodiversität nicht gefährden
Polen könnte einen wichtigen Beitrag für die Bioökonomie der EU leisten, die Wissenschaft mahnt dabei aber eine möglichst nachhaltige Nutzung der Waldressourcen bei der Energieerzeugung an.
Die Wiederverwendung von französischem Bioabfall in der Gebäudeisolierung
Durch die Verwendung von Hanf, Biertreber und Dinkelspelzen beginnen viele französische KMU mit der Herstellung von natürlichen Dämmstoffen auf der Basis von Biostoffen und Bioabfällen, die bisher nicht "wiederverwertet" wurden. EURACTIV Frankreich berichtet.
EU setzt für den Green Deal auf Bioökonomie
Die Europäische Kommission und die Mitgliedsstaaten wollen das Konzept der "Bioökonomie" nutzen, um im Bereich Landwirtschaft die Prioritäten des Green Deal um zusetzen.
Die „neun Ziele“ der GAP und die Bioökonomie
Die Bioökonomie wird eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Umwelt- und Klimaneutralitätsziele der Europäischen Union spielen. Der Agrarsektor bildet dabei keine Ausnahme.
Bakterien gegen Industrieabgase?
Könnten Bakterien in Zukunft helfen, Treibhausgase zu verwerten, statt sie in die Atmosphäre zu blasen? Ein europäisches Forscherteam arbeitet daran, den Stoffwechsel von Darmbakterien so umzupolen, dass sie sich von CO2 ernähren.
Bioökonomie: Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit als Prinzip
Den Begriff Bioökonomie kannte vor 20 Jahren kein Mensch. Heute orientieren sich viele Staaten an einer stärkeren Nutzung der Ressourcen. Mitbegründer Christian Patermann erklärt EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle das Forschungsprinzip.
Bauernlobby ruft Landwirte zur Wahl auf
„Bei dieser Wahl stimmen wir also über unsere eigene Zukunft ab. Daher ist es wichtig, wählen zu gehen“, so der der Präsident des europäischen Dachverbands der Landwirte.
Fallbeispiel: Nordfranzösische Region setzt auf Bioökonomie
Im September 2018 hat die Region Hauts-de-France im Norden Frankreichs eine regionale Biökonomie-Strategie verabschiedet. Das ehemalige Zuckerrüben-Anbaugebiet will sich zur Führungskraft in diesem neuen Sektor wandeln.
Kommission: Bioökonomie-Strategien müssen ausgeweitet werden
Laut Plänen von EU-Landwirtschaftskommissar Hogan müssen die EU-Staaten künftig auch Pläne für die Bioökonomie in ihre nationalen GAP-Strategieplänen aufnehmen.
Die Privatwirtschaft als Schlüssel für die Bioökonomie
Der Privatsektor wird eine Schlüsselrolle bei der Förderung der Bioökonomie im Agrar- und Ernährungssektor spielen, so hochrangige Experten.
Die Bioökonomie in der GAP nach 2020
Das Ziel der Bioökonomie: Eine innovative und emissionsarme Wirtschaft, die nachhaltige Landwirtschaft, biologische Vielfalt und Umweltschutz zusammenbringt.