: Biokraftstoff

Bundesregierung erwägt Einschränkung der Biosprit-Produktion
Um angesichts der durch den Ukrainekrieg angespannten Lage auf den Agrarmärkten mehr Getreide als menschliche Nahrung nutzen zu können, arbeiten Umwelt- und Agrarministerium offenbar an Einschränkungen bei der Produktion von Biokraftstoffen.
Palmöl im Schafspelz
Die EU wird aufgerufen, die Verwendung gebrauchter Speiseöle als Kraftstoff einzuschränken, da deren Ursprung meist unklar ist und es oftmals Verknüpfungen zum umstrittenen Palmöl gibt.
Biokraftstoffe: Erneuter Öl-Betrug
Eine neue Untersuchung zum Betrug mit Biokraftstoffen in den Niederlanden hat die Herkunft von importiertem Altspeisefett in der EU wieder einmal ins Rampenlicht gerückt.
Malaysia will am EU-Markt bleiben und setzt auf „nachhaltiges Palmöl“
Malaysia wird Ende Februar eine Delegation nach Europa entsenden, um seine neu beschlossenen Maßnahmen zur nachhaltigen Gestaltung der Palmölproduktion vorzustellen. Damit soll ein schrittweiser Palmöl-Ausstieg der EU bis 2030 umgangen werden.
Die EU braucht „realistischere“ Ziele für fortschrittliche Biokraftstoffe
Die EU braucht ein realistischeres Ziel für fortschrittliche Biokraftstoffe im Verkehrssektor, fordern Umweltaktivisten und Industrievertreter.
Palmöl-Verbot: Malaysia droht mit Gegenmaßnahmen
Die Entscheidung des EU-Parlaments, Palmöl als Biokraftstoff zu verbieten, sei „drastisch und diskriminierend“, so Malaysias Rohstoffminister Datuk Seri Mah Siew Keong.
Biokrafstoffindustrie warnt vor ‚Greenwashing‘ fossiler Treibstoffe
Biosprit-Produzenten warnen vor einer Rückkehr von "grüngewaschenen" fossilen Brennstoffen unter der Erneuerbare-Energien-Richtlinie.
FAO-Vertreter: Kraftstoff aus Lebensmittelpflanzen ist nicht per se schlecht
Sprit aus nachwachsenden Rohstoffen gilt als mitverantwortlich für Klimaschäden und Lebensmittelüberteuerung. Doch der Zuckerrohranbau zeige, dass es auch anders gehe, so ein hochrangiger FAO-Beamter.
EU-Biokraftstoff-Politik: Gefahr oder Chance für die ländliche Entwicklung?
Die EU-Landwirte fürchten, der Kurswechsel der Europäischen Kommission in Bezug auf Biokraftstoffe gefährde tausende Arbeitsplätze.
Gelbe Felder statt brennende Wälder
Mehr Transparenz, Optionen zum Versorgerwechsel und Erneuerbarer Strom von Selbsterzeugern: Mit dem so genannten „Winterpaket“ hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die förderpolitischen Rahmenbedingungen für den Zeitraum 2020 bis 2030 vorgelegt.
Frankreich erhöht Palmölsteuer
Französische Abgeordnete haben eine zusätzliche Steuer für Palmöl beschlossen. Ausgenommen sind nachhaltig produziertes Öl sowie Importe für Biokraftstoffe. EURACTIV Frankreich berichtet.
Nachhaltige Landwirtschaft: Tschechen trauen Erneuerbaren nicht über den Weg
Erneuerbare Energien haben keinen besonders guten Ruf in Tschechien. Daher könnte es für das Land schwierig werden, unter dem neuen EU-Programm zur ländlichen Entwicklung auf Biogas oder andere umweltfreundliche Agrarpraktiken umzusteigen. EURACTIV Tschechien berichtet.