: Biogas

Osterpaket bringt Kompromisslösung zur Bioenergie
Der Krieg in der Ukraine hat die Debatte um die Nutzung von Agrarrohstoffen zur Energieerzeugung neu angeheizt. Das “Osterpaket” der Bundesregierung sieht nun vor, Biomasse auf Spitzenkraftwerke zu konzentrieren, die gezielt Bedarfshochs abdecken sollen.
EU-Kommission verdoppelt Ziel für Biomethanproduktion aus Agrarabfällen
Die Europäische Kommission hat ihr Ziel für die heimische Biomethanproduktion bis 2030 auf 35 Milliarden Kubikmeter pro Jahr verdoppelt, um die EU gegen die drohende Energiekrise zu schützen, heißt es in einer neuen Mitteilung.
10 Maßnahmen um EU-Energieabhängigkeit vom russischen Gas zu verringern
Die Internationale Energieagentur hat der EU zehn Maßnahmen vorgelegt, um ihre Abhängigkeit von russischem Erdgas innerhalb eines Jahres zu verringern, ohne dass sie ihre im europäischen Green Deal festgelegten Umweltziele aufgeben muss. EURACTIV Frankreich berichtet. Die EU wird eine Gratwanderung...
LEAK: Biogas soll EU-Landwirtschaft vor Energiekrise schützen
Die Biogaserzeugung gilt als eine der wichtigsten Maßnahmen, um den angeschlagenen Agrarsektor der EU vor steigenden Energiekosten zu schützen, so ein Mitteilungsentwurf der EU-Kommission über Energiepreise.
Höhere Klimaziele: Mehr Moore, weniger Fleisch
Um die Pariser Klimaziele zu erreichen, muss die Landwirtschaft reformiert werden. Rund 14 Millionen Tonnen Treibhausgase müssen dafür in Deutschland eingespart werden, wo die Landwirtschaft offiziell für 6,3 Prozent der Emissionen verantwortlich ist. Nun soll das EU-Klimaziel erhöht werden – welchen Anteil kann die Landwirtschaft leisten?
Zur Erreichung der Klimaziele: EU will mehr Ökogas
Die Produktion von Biogas, Biomethan und "grünem" Wasserstoff wird in den nächsten drei Jahrzehnten um mindestens 1.000 Prozent ansteigen müssen, um das Klimaneutralitätsziel der EU bis 2050 zu erreichen, teilte ein EU-Beamter mit.
Gas- und Forstindustrie wollen als „nachhaltig“ angesehen werden
In ihrer "Taxomonie" für nachhaltige Finanzanlagen legt die EU fest, welche Investitionen als umweltverträglich angesehen werden können. Biokraftstoffe, Erdgas und das Verbrennen von Holz zählen aktuell nicht dazu - was sich laut Lobbyisten ändern sollte.
Nitratbericht 2016 – Ein Dokument der Irreführung
Alle vier Jahre wird der sogenannte Nitratbericht veröffentlicht. Die Nitratberichte sind Grundlage für die Beurteilung der EU über die Fortschritte der deutschen Nitratminimierungsziele. Dieser Tage ist der Nitratbericht 2016 offiziell erschienen. Der Agrarstatistiker Georg Keckl hält nicht viel von diesem Bericht.