: Biodiesel

Bundesregierung erwägt Einschränkung der Biosprit-Produktion
Um angesichts der durch den Ukrainekrieg angespannten Lage auf den Agrarmärkten mehr Getreide als menschliche Nahrung nutzen zu können, arbeiten Umwelt- und Agrarministerium offenbar an Einschränkungen bei der Produktion von Biokraftstoffen.
Ukraine-Krieg feuert Debatte um Biokraftstoffe und Ernährungssicherheit an
Der Krieg in der Ukraine hat die Diskussion über "Lebensmittel versus Kraftstoff" im Zusammenhang mit Biokraftstoffen auf Pflanzenbasis neu entfacht. Es wird behauptet, die Nachfrage der EU nach Ethanol und Biodiesel untergrabe die Ernährungssicherheit.
Biodiesel-Panschen bei Englands Importen entdeckt
Laut einer neuen Studie wurde mehr malaysisches Altspeiseöl (UCO) nach Großbritannien und Irland exportiert als im Land gesammelt wurde. Dies lässt befürchten, dass verbotene Substanzen auf betrügerische Weise als wertvoller Biokraftstoff-Rohstoff verkauft wurden.
Verkehrsemissionen: EU will fossile und landwirtschaftliche Kraftstoffe gleich hoch besteuern
Die Dekarbonisierung des europäischen Verkehrssektors war schon immer eine komplizierte Angelegenheit. Nun erwägt die EU-Kommission, fossile Kraftstoffe und pflanzliche Biokraftstoffe mit demselben Steuersatz zu belegen.
Europas Verkehr wird auch 2030 noch stark von Öl abhängig sein
Trotz des erklärten Ziels der EU-Kommission, den Verkehrssektor zu "dekarbonisieren", wird der europäische Verkehrssektor wohl auch 2030 noch stark von fossilen Kraftstoffen abhängig sein.
Amazonas-Brände: Frankreich fordert weniger „Soja-Abhängigkeit“
Brände im Amazonas-Gebiet werden nicht selten von Bauern gelegt, die versuchen, die wachsende Nachfrage nach Sojabohnen zu decken. Auch deswegen sollte Europa weniger abhängig von Soja-Importen werden, fordert Paris.
Landwirte kritisieren: DG Agri wird bei Biokraftstoff-Thematik nicht eingebunden
Europäische Landwirte haben sich besorgt gezeigt, dass die Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der EU-Kommission nicht ausreichend in Entscheidungen eingebunden wird, die auch die Landwirtschaft betreffen. Ein Beispiel dafür sei die Debatte über Biokraftstoffe.
NGOs: Kommission muss zwischen guten und schlechten Biokraftstoffen unterscheiden
NGOs haben die Europäische Kommission aufgefordert, bei der Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie eine deutliche Trennlinie zwischen nachhaltigerem Ethanol und ölbasierten Kraftstoffen mit hohem Treibhausgasausstoß zu ziehen.
Palmöl-Verbot: Malaysia droht mit Gegenmaßnahmen
Die Entscheidung des EU-Parlaments, Palmöl als Biokraftstoff zu verbieten, sei „drastisch und diskriminierend“, so Malaysias Rohstoffminister Datuk Seri Mah Siew Keong.
Biokrafstoffindustrie warnt vor ‚Greenwashing‘ fossiler Treibstoffe
Biosprit-Produzenten warnen vor einer Rückkehr von "grüngewaschenen" fossilen Brennstoffen unter der Erneuerbare-Energien-Richtlinie.
Mehr als die Hälfte des EU-Biodiesels wird aus importierten Pflanzen hergestellt
53 Prozent des EU-Biodiesels wird aus importierten Nahrungspflanzen hergestellt und fast die Hälfte des importierten Palmöls wird in Automotoren verbrannt.
EU-Parlamentarier fordern: Zwischen „guten“ und „schlechten“ Biokraftstoffen unterscheiden
Der ENVI-Ausschuss des Europäischen Parlaments hat die Kommission aufgerufen, nachhaltige Biokraftstoffe weiterhin im EU-Energiemix zu behalten.
Biokraftstoffe: Industrie und Landwirte gegen Vorschlag der Kommission
Für viele Landwirte sind Biokraftstoffe eine wichtig Einnahmequelle. Im Gegensatz zu NGOs sehen sie den Vorschlag der Kommission für Biokraftstoffrichtlinien nach 2020 kritisch.
EU-Biokraftstoff-Politik: Gefahr oder Chance für die ländliche Entwicklung?
Die EU-Landwirte fürchten, der Kurswechsel der Europäischen Kommission in Bezug auf Biokraftstoffe gefährde tausende Arbeitsplätze.