: Bio-Produkte

Lasche Standards für Bio-Siegel: EU-Länder bringen neue Richtlinien auf den Weg
Wo Bio drauf steht, muss Bio drin sein - das gilt schon länger. Doch Kritiker bemängelten immer wieder zu lasche Standards bei der Umsetzung und Etikettenschwindel. Nun hat sich die EU auf die Überarbeitung des Biosiegels geeinigt.
Frankreich setzt auf regionale Lebensmittel
Frankreichs Landwirte versuchen mithilfe von Direktverkäufen, kurzen Lieferketten und regionaler Landwirtschaft ihr Wachstum anzukurbeln und bedienen damit den aufstrebenden Markt für regionale Lebensmittel. EURACTIV Frankreich berichtet.
Spanien: Lokale Lebensmittel erobern den Markt
Produkte, die zu 100 Prozent lokal erzeugt wurden oder keine Transportkilometer hinter sich haben, sind zunehmend im Trend. Konzepte wie diese drängen die Lebensmittelindustrie dazu, ihr Geschäftsmodell zu überdenken. EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro berichtet.
Landwirtschaft: Schluss mit der „Exportbesessenheit“
Die EU-Kommission will die Gemeinsame Landwirtschaftspolitik (GAP) bis Ende 2017 reformieren. Die Europaabgeordneten José Bové und Éric Andrieu fordern ein Agrarsystem, das auf Gesundheit und KMUs setzt. EURACTIV-Kooperationspartner Ouest France berichtet.
Industrielle Landwirtschaft: „Tretmühle“ ohne Ausweg?
Immer mehr bäuerliche Höfe in Deutschland werden über die Preise zerrieben, die von großen industriellen Betrieben weiter gedrückt werden. Doch es gibt Initiativen, die erfolgreich kleine Höfe fördern - und dabei auf Umwelt, Ressourcen und Chemiekalien-Verzicht setzen.
Plastiktütenverbot stärkt heimische Unternehmen
Die französische Regierung fördert Hersteller biobasierter Kunststoffe, indem sie schrittweise Einwegplastiktüten verbietet. EURACTIV-Kooperationspartner Le Journal de l’Environnement berichtet.
Neue EU-Gesetze: Dürfen Bio-Produkte bald GVOs und Pestizide enthalten?
Völlig schützen lassen sich Bio-Produkte nicht vor einer Verunreinigung durch GVOs oder Pestizide, meinen Europaabgeordnete. Sie wollen ihnen darum nicht das Öko-Zertifikat entziehen, da dies meist unbeabsichtigt geschehe. EURACTIV-Kooperationspartner Le Journal de l'Environnement berichtet.
Bio-Anbau erstmals auf dem Rückzug
Die deutsche Bio-Branche boomt – zugleich schrumpft der Landbau. Erstmals ist die Anbaufläche für Bioprodukte in Deutschland 2014 zurückgegangen. Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft nennt dafür verschiedene Gründe – insbesondere aber die EU.
EU-Minister einig über Kontrollen von Bio-Produkten
Die EU-Landwirtschaftsminister haben sich auf einen Kompromiss bei der geplanten Reform der Regeln für Bio-Lebensmittel verständigt. In der Frage um spezielle Schadstoff-Grenzwerte hat sich die Linie Deutschlands durchgesetzt.
Bioprodukte: Deutschland will Ökobauern mit neuer Strategie fördern
Deutschland hungert nach Bio-Produkten. Doch trotz günstiger Marktbedingungen und zahlreicher Fördermaßnahmen profitieren Öko-Erzeuger nicht genug von dem Boom. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt will das nun mit der "Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau" ändern. Viele Landwirte und Politiker kritisieren den Anlauf jedoch als halbherzig.
Studie belegt alarmierende Umweltschäden durch konventionelle Landwirtschaft
Zerstörung der Artenvielfalt, immense Produktion von Treibhausgasen und Belastung von Gewässern mit Schadstoffen und Arzeimitteln aus der Massentierhaltung: Die Landwirtschaft verursacht in Deutschland enorme Umweltschäden, warnt eine Studie des Umweltbundesamts. Eine Umstellung auf ökologischen Landbau und strengere Richtlinien seien dringend notwendig.
Bioprodukte: Neue EU-Verordnung könnte Öko-Landbau ausbremsen
Immer mehr Europäer wollen Bioerzeugnisse. Doch während die Nachfrage nach nachhaltig erzeugten Lebensmitteln und Tierprodukten aus artgerechter Haltung wächst, hinkt das Angebot hinterher. Eine Gesetzesnovelle der EU könnte diese Kluft zukünftig noch vergrößern, warnen zahlreiche Kritiker.