: Bio-Lebensmittel

Infografik: Bio-Landwirtschaft in Deutschland
Bis zum Jahr 2030 sollen 20 Prozent der deutschen Landwirtschaft auf Ökolandbau umgestellt werden. Aber kann der Bedarf an Lebensmitteln so gedeckt werden? Wie kaufwillig sind die Deutschen bei Biolebensmitteln?
Industrie vs. Bio-Bauern: Sind Zuchttechniken Genveränderung?
Versuche, sogenannte "neue Pflanzenzuchttechniken" aus der EU-Gesetzgebung über gentechnisch veränderte Organismen auszuschließen, wären "ein schwerer Schlag für Verbraucher, Landwirte und Verarbeiter", so der europäische Biobauernverband.
Ökologische Landwirtschaft boomt in Deutschland weiter
In an interview with EURACTIV Germany, Greens/EFA’s spokesperson in the Agriculture and Rural Development Committee and member of the Environment Committee Martin Häusling spoke about the potential influence Germany could have on the future Common Agricultural Policy (CAP).
Bioökonomie: Die clevere Art der Ressourcennutzung
Wer Bio-Ressourcen wie Rückstände und Abfälle wiederverwendet, schließt den Produktionskreislauf - und kann damit Geld verdienen. Die Bioökonomie fördert eine intelligentere Art der Nutzung und auch der Wahrnehmung solcher Ressourcen.
Umfrage zu Bio-Lebensmittel: Was steckt hinter dem Hype?
Umfrage: Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt in Deutschland. Alles Marketing oder steckt mehr hinter der Umsatzsteigerung?
Wissen, wo’s herkommt
Was mit einem kleinen Mädchen mit einer Lebensmittelallergie begann, ist in Polen zu einem innovativen Start-up gewachsen, das 150 Bauern mit inzwischen 100.000 Verbrauchern verbindet, die gesunde Lebensmittel direkt von ihren Produzenten beziehen wollen.
Bio-Landwirtschaft: Der Süden produziert, der Norden konsumiert
Drei Länder Südeuropas stehen für einen Anteil von 44,9 Prozent der gesamten ökologisch bewirtschafteten Anbauflächen in der EU. Wenn es um den Verbrauch von Bioprodukten geht, sind jedoch die nördlichen Länder ganz oben auf der Liste.
EU-Parlament mit neuen Bio-Vorschriften
Das EU-Parlament hat neue Bestimmungen zu Bioprodukten verabschiedet. So soll sichergestellt werden, dass "in der EU nur hochwertige Bioprodukte verkauft werden".
Frankreich streicht ab 2018 Subventionen für die boomende Bio-Landwirtschaft
Trotz anhaltenden Wachstums will die französische Regierung die Subventionierung der Bio-Landwirtschaft ab 2018 beenden. Darunter könnte der Sektor leiden.