: Bio-Landwirtschaft

Wie die neue EU-Agrarpolitik aussehen sollte: „Nicht so wie die alte“
Im Interview mit EURACTIV Frankreich spricht der grüne Bundestagsabgeordnete Harald Ebner darüber, wie "Farm to Fork" und die neue GAP aussehen sollten.
Nachhaltige Landwirtschaft: EU-Staaten fordern Folgenabschätzungen
Die EU-Länder billigen die Strategie "Farm to Fork" für eine nachhaltigere Landwirtschaft, fordern aber, dass jedem in diesem Zusammenhang ausgearbeiteten Gesetzesvorschlag eine Folgenabschätzung vorausgeht.
Kommission startet Konsultation zum Bio-Landwirtschaft-Plan
Die Europäische Kommission hat am Freitag vergangener Woche eine öffentliche Konsultation über ihren zukünftigen Aktionsplan zur ökologischen Landwirtschaft gestartet - und außerdem vorgeschlagen, das Inkrafttreten dieser neuen Öko-Verordnung um ein Jahr zu verschieben.
Landwirtschaft und Lebensmittel im Herbst: GAP-Reform und F2F
Nachdem die neue Lebensmittelpolitik der EU (F2F) im Frühjahr auf den Weg gebracht wurde, dürfte und muss sich die EU-Politik nun wieder der lange aufgeschobenen Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik zuwenden.
Lebensmittel- und Landwirtschaftsstrategie der EU verzögert sich
Das Arbeitsprogramm der Kommission verschiebt sich aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs stark. Der Start der neuen EU-Lebensmittelpolitik "Vom Hof auf den Tisch" wird sich ebenfalls um mindestens einen Monat verzögern.
Kontroverse Debatte: Wie misst man die Pestizid-Reduzierung in der Landwirtschaft?
Der jüngste Entwurf der "Farm to Fork"-Strategie sieht vor, dass verbindliche Ziele für die Reduzierung des Einsatzes und des Risikos von Pestiziden festgelegt werden. Dafür soll aber der umstrittene "Harmonisierte Risikoindikator 1" verwendet werden.
Gutes Essen zum kleinsten Preis?
Kann ein Schweineschnitzel im Sonderangebot qualitativ hochwertig sein - und zugleich noch den Landwirt ernähren, der es produziert hat? Ein Gespräch mit einem Ökolandwirt über gutes Essen und faire Preise.
Paris: Parkhäuser zu Bio-Plantagen
Die Zahl der Autos in Paris geht zurück. Dadurch werden auch die Parkhäuser immer weniger genutzt. Das Unternehmen Cycloponics will nun diese städtischen Räume zurückerobern und sie für den Anbau von Bio-Gemüse nutzen.
Infografik: Bio-Landwirtschaft in Deutschland
Bis zum Jahr 2030 sollen 20 Prozent der deutschen Landwirtschaft auf Ökolandbau umgestellt werden. Aber kann der Bedarf an Lebensmitteln so gedeckt werden? Wie kaufwillig sind die Deutschen bei Biolebensmitteln?
EU-Agrarpolitik im Jahr 2020: Die Weichen für die Zukunft stellen
Der erwartete "Showdown" über die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik nach 2020 sowie die Entwicklung einer neuen Ernährungsstrategie des Blocks werden dieses Jahr - und auch die Zukunft der EU-Landwirtschaft - prägen.
40.000 Landwirte blockieren Berlins Innenstadt
Zehntausende Landwirte haben heute in Berlin gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung protestiert. Sie beklagen zunehmende Umweltschutzauflagen und sinkende Produktpreise, die ihr Geschäft zunehmend schädigen.
Industrie vs. Bio-Bauern: Sind Zuchttechniken Genveränderung?
Versuche, sogenannte "neue Pflanzenzuchttechniken" aus der EU-Gesetzgebung über gentechnisch veränderte Organismen auszuschließen, wären "ein schwerer Schlag für Verbraucher, Landwirte und Verarbeiter", so der europäische Biobauernverband.
Ökologische Landwirtschaft boomt in Deutschland weiter
In an interview with EURACTIV Germany, Greens/EFA’s spokesperson in the Agriculture and Rural Development Committee and member of the Environment Committee Martin Häusling spoke about the potential influence Germany could have on the future Common Agricultural Policy (CAP).
Bio boomt weiter, bleibt aber ein westliches Phänomen
Der biologische Landbau und der Markt für Bio-Agrarprodukte boomt weltweit. Allerdings ist die Begeisterung vor allem auf Europa und die Vereinigten Staaten konzentriert.
Bioökonomie: Die clevere Art der Ressourcennutzung
Wer Bio-Ressourcen wie Rückstände und Abfälle wiederverwendet, schließt den Produktionskreislauf - und kann damit Geld verdienen. Die Bioökonomie fördert eine intelligentere Art der Nutzung und auch der Wahrnehmung solcher Ressourcen.
Studie: Europa kann pestizidfrei ernährt werden
Die europäische Landwirtschaft wäre in der Lage, auf Pestizide zu verzichten, die Auswirkungen auf Klima und biologische Vielfalt zu verringern und gleichzeitig die Ernährungssicherheit zu gewährleisten, so französische Forscher.
Umfrage zu Bio-Lebensmittel: Was steckt hinter dem Hype?
Umfrage: Die Nachfrage nach Bio-Produkten steigt in Deutschland. Alles Marketing oder steckt mehr hinter der Umsatzsteigerung?
Bio-Landwirtschaft: Der Süden produziert, der Norden konsumiert
Drei Länder Südeuropas stehen für einen Anteil von 44,9 Prozent der gesamten ökologisch bewirtschafteten Anbauflächen in der EU. Wenn es um den Verbrauch von Bioprodukten geht, sind jedoch die nördlichen Länder ganz oben auf der Liste.