: Bildung

Benachteiligung von Sinti und Roma im deutschen Bildungssystem „erschreckend“
Sinti und Roma sind im deutschen Bildungssystem weiterhin mit Ungleichheit konfrontiert, wie eine neue Studie zeigt. PolitikerInnen und Verbände fordern nun, Förderungsmaßnahmen genauer unter die Lupe zu nehmen. Ein Jahrzehnt nach der ersten Studie zur Bildungssituation der Sinti und Roma...
„Terror und Druck auf Lehrerinnen und Lehrer sind völlig inakzeptabel“
Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) will sich gemeinsam mit EU-Kollegen für die Meinungsfreiheit von Lehrern in Europa stark machen.
„Ich mache mir Sorgen, dass unsere Jugend eine verlorene Generation wird“
Wenn die Politik die gegenwärtige Krise nicht nutzt, um in junge Menschen zu investieren und eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen, wird Europas Jugend zu einer "verlorenen Generation", warnt Carina Autengruber.
Integration und COVID: „Die Schwächsten sind der Wirtschaftskrise am stärksten ausgesetzt“
Die COVID-19-Krise macht es für benachteiligte oder beeinträchtigte Menschen noch schwieriger, in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Zeit für neue Ansätze? Ein Bericht von EURACTIV Frankreich.
EU-Abgeordnete fordern Fokus auf Digital-Bildung
Die EU-Parlamentsabgeordneten haben die Mitgliedsstaaten aufgefordert, die durch die COVID-19-Pandemie vertieften "Digital-Lücken" im Bildungswesen des gesamten Blocks zu schließen.
EU-Vorzeigeprojekt: Mehr als 10 Millionen Europäer haben am Erasmus-Programm teilgenommen
Mehr als zehn Millionen Europäer haben in den letzten drei Jahrzehnten am Erasmus-Studentenaustauschprogramm teilgenommen. Dies geht aus den Daten hervor, die die Europäische Kommission am Dienstag im Jahresbericht 2018 über dieses Vorzeigeprojekt der Europäischen Union veröffentlicht hat.
Schlechtere Pisa-Ergebnisse deutscher Schüler lösen Sorgen aus
Das schlechtere Abschneiden deutscher Schüler in der neuen internationalen Pisa-Studie hat in Politik und Wirtschaft Sorgen ausgelöst. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) forderte am Dienstag in Berlin eine "nationale Kraftanstrengung".
Das “Wiedererlernen” von Bildung im Zeitalter der KI
Nachdem jahrzehntelang darüber diskutiert wurde, wie und was in den Klassenzimmern unterrichtet werden soll, liegt der Schwerpunkt nun verstärkt auf der Umsetzung, sagten Experten auf der Konferenz des World Innovation Summit for Education (WISE) in Doha.
Italiens Junglandwirte: Networking zur Erzielung von Einnahmen
Die Zahl der jungen Menschen, die in den Agrarsektor eintreten, steigt, aber es gibt viele Probleme, die gelöst werden müssen. Networking ist ein guter Weg, um sie zu überwinden. EURACTIVs Medienpartner Agronotizie berichtet.
Hinter Gitter für Sexualkunde-Unterricht?
Die gerade wieder gewählte PiS-Partei will Sexualkunde-Unterricht mit bis zu drei Jahren Haft bestrafen. "Eine kranke Idee", sagen Kritiker des vorbereiteten Gesetzes. Doch was steckt dahinter? EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
„Die akademische Freiheit ist überall in Europa in der Krise, nicht nur in Ungarn“
An der Central European University (CEU) in Budapest beginnt bald das neue Semester. Aber in diesem Jahr bereiten sich viele der Studierenden auf den Umzug nach Wien vor, wo die Vorlesungen ab Oktober stattfinden. Der Grund dafür ist, dass die...
EU-Kommission: Deutschland muss stärker in Bildung investieren
Mehr Digitalisierung, weniger Arbeit? Ganz und gar nicht, warnt die Europäische Kommission in ihrer jährlichen Reformempfehlung an die Mitgliedsstaaten. Sie mahnt Deutschland, Arbeit attraktiver zu machen und stärker in Bildung zu investieren.
#EU2019 – Was sagen die Parteien zum Thema Jugend?
Im Vorfeld der Europawahl hat sich EURACTIV mit den Vorschlägen der größten europäischen Parteien für junge Menschen auseinandergesetzt.
Brain-Drain: Entwicklungsländer werden immer unattraktiver
Die Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern hinsichtlich ihrer Fähigkeit, qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten, ist in den vergangenen Jahren größer geworden.
Lokale Organisationen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik ist Ländersache, doch die EU versucht über ihre Kohäsionsmittel ebenfalls, dem Problem Jugendarbeitslosigkeit entgegenzutreten.
Von Armenien lernen: Digital-Schule in Paris eröffnet
Mit Hilfe von EU-Mitteln wurde in Paris ein innovatives Schulangebot geschaffen, mit dem Jugendliche digitale Technologien für sich entdecken können.
Forschung und Bildung: „Verlorenes Jahrzehnt” vermeiden
Kluge Ausgaben und ein Fokus auf zukunftsorientierte Prioritäten wie Entwicklung und Bildung werden ein Schlüssel zu mehr Arbeitsplätzen sein.
Frankreich legt Finanzplan für Entwicklungszusammenarbeit bis 2022 vor
Die französische Regierung gab kürzlich ihren Plan bekannt, bis 2022 0,55 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in die Entwicklungszusammenarbeit zu stecken.
Afrika braucht mehr Unterstützung in der Bildungspolitik
Bildung wird in der internationalen Entwicklungspolitik wieder wichtiger. Gerade in Afrika, wo die Bevölkerung besonder schnell wächst, muss viel investiert werden.
EU-Afrika-Gipfel: Jugendarbeitslosigkeit wichtiges Thema für beide Seiten
Arbeitslosigkeit ist ein Grund, warum junge Afrikaner nach Europa migrieren. Beim EU-AU-Gipfel stehen die Regierungschefs unter Handlungsdruck.
Französische NGOs kritisieren Entwicklungshilfe-Defizite in Bildungsfragen
264 Millionen Kinder weltweit gehen nicht zur Schule. Die NGO Coalition Éducation kritisiert den fehlenden Fokus auf Bildungs- und Entwicklungsprogramme.
Navracsics: Bildungspolitik von heute ist Wirtschaftspolitik von morgen
Die EU-Mitglieder müssen die Ziele ihrer Bildungspolitik im Auge behalten, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, so EU-Bildungskommissar Navracsics.
Das Zehn-Punkte-Wahlprogramm des Martin Schulz
Investitionen, Gerechtigkeit, Europa - Mit diesen Schwerpunkten will SPD-Kandidat Martin Schulz in den Wahlkampf ziehen. "Deutschland kann mehr" heißt sein Motto.