: Bienen

Albanische Imker sträuben sich gegen Anpassung an EU-Recht
Albaniens Bienenzuchtsektor wird reguliert werden, da die Regierung den endgültigen Entwurf eines neuen Gesetzes vorgelegt hat, um eine Angleichung an den EU-Besitzstand zu erreichen. Aber nicht alle Imker sind von dieser Nachricht begeistert.
EU-Verbot von bienenschädlichem Pestizid löst Spannungen mit USA aus
Die Europäische Kommission hat beschlossen, das Pestizid "Sulfoxaflor" nur noch in Innenräumen zu verwenden, nachdem sie Bedenken wegen seiner Auswirkungen auf Bienen geäußert hatte. In den USA kam dieser Schritt jedoch nicht gut an.
EuGH gibt Kommission bei Verbot von Pestiziden Recht
Die Europäische Kommission habe rechtmäßig gehandelt, als sie den Einsatz von drei Pestiziden einschränkte, die mit dem Bienensterben in Verbindung gebracht werden, so der Europäische Gerichtshof.
NGOs und Grüne wütend: Frankreich könnte „Bienenkiller“ wieder genehmigen
Die französische Politik meldet sich mit einem Paukenschlag aus der Sommerpause zurück: Neonikotinoide - oft als "Bienenkiller" bezeichnet - sollen kurzfristig wieder zugelassen werden.
Pestizide: Was in der EU verboten ist, wird in Bulgarien noch versprüht
In ihrer jüngsten Recherche, die am Dienstag (21. Juli) ausgestrahlt wurde, enthüllt die bulgarische EURACTIV-Journalistin Valia Ahchiewa den anhaltenden Gebrauch von in der EU verbotenen Pestiziden und die grobe Vernachlässigung der menschlichen Gesundheit durch die Behörden.
EU lässt „Bienen-Killer“ Neonikotinoid auslaufen
Die EU hat die Zulassung eines weiteren als "Bienen-Killer" geltenden Neonikotinoids nicht verlängert. Das Pestizid Thiacloprid läuft nach Angaben der EU-Kommission vom Dienstag im April 2020 aus.
Top-Meldungen der Woche aus dem Bereich Energie und Umwelt
Energie und Umwelt im Gespräch – unser Überblick über die wichtigsten Meldungen in dieser Woche, in Deutschland und anderswo in Europa. In dieser Ausgabe: Klimaneutralität, Green Finance, deutsche Astronaut, Bienen und mehr.
Brüssel plant neue Zulassung für hochgiftiges Bayer-Pestizid
Die EU-Kommission will ein Pestizid der Bayer AG wiederzulassen, das laut Behörden wahrscheinlich ungeborene Kinder und die Fruchtbarkeitschädigen kann, berichtet Die Tageszeitung "taz".
Insektenschutz: Landwirte fordern mehr Mitspracherecht
Deutschland redet über Bienen: das Umweltministeriun plant einen Aktionsplan zum Insektenschutz. Die Landwirte sind aber nicht einverstanden, sie wollen mehr Anreizen zum Insektenschutz.
EU-Kommission mahnt zwei Mitgliedsstaaten wegen bienenschädlicher Stoffe ab
Die Europäische Kommission wird eine noch nie zuvor genutzte Maßnahme gegen zwei Mitgliedstaaten wegen des Missbrauchs sogenannter "Notfall-Genehmigungen" für Neonikotinoide einleiten.
Top-Meldungen dieser Woche aus dem Bereich Energie und Umwelt
Energie und Umwelt im Gespräch – unser Überblick über die wichtigsten Meldungen in dieser Woche, in Deutschland und anderswo in Europa. In dieser Ausgabe: Kernkraft Brokdorf, Die Niederlande und Frankreich, Bienen, CO2-Zertifikat und mehr.
Bienengifte bleiben in Deutschland verboten
Pestizidhersteller sind mit ihrem Versuch, Notfallzulassungen für Neonikotinoide zu erreichen, gescheitert. Agrarministerin Klöckner lehnt Neuzulassungen ab.
Neonicotinoide-Verbot: Druck auf EU-Kommission wächst
EU-Parlamentarier fordern, Neonikotinoide zu verbieten und dabei weitere Verzögerungen zu vermeiden, da dies schädlich für Bienen und die Umwelt wäre.
Minister streiten nach EU-Warnung über Pestizidverbote
Die Warnung einer EU-Behörde vor bestimmten Insektenvernichtungsmitteln hat einen Streit in der Bundesregierung ausgelöst.
UN führt Weltbienentag ein
Die Vereinten Nationen haben den 20. Mai zum Weltbienentag ausgerufen. Der Vorschlag kam aus Slowenien und wurde von allen EU-Mitgliedstaaten unterstützt.