: Bevölkerungswachstum

Bevölkerungszuwachs: Jedes Jahr ein „neues Deutschland“
Die Düngemittelindustrie hat betont, dass der Düngemitteleinsatz in ganz Europa optimiert und die Produktion verbessert werden müsse.
Mogherini: Europa und Afrika können die Weltpolitik gemeinsam „revolutionieren“
Eine bessere Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika könnte die aktuellen, negativen Entwicklungen der Weltpolitik verändern, so die Außenbeauftragte der EU.
Landwirtschaft: Sahelzone muss ihre Produktivität steigern, um den Bevölkerungs-Boom zu schultern
Da sich ihre Bevölkerung bis 2050 verdoppeln wird, müssen die Länder der Sahelzone ihre landwirtschaftliche Produktivität steigern.
Keine Arbeit trotz Wachstum
Indien muss im digitalen Zeitalter neue Jobs für eine Milliardenbevölkerung schaffen. Wie kann das gelingen?
FAO: Ländliche Gebiete müssen Wirtschaftswachstum in Entwicklungsländern ankurbeln
Die Verstädterung wird in Entwicklungsländern weiter zunehmen. Doch die Ernährung der Städte muss auf dem Land gesichert werden.
EU-Bevölkerung wächst aufgrund von Migration
Die EU-Bevölkerung ist im vergangenen Jahr gewachsen, obwohl die Geburten- und Todeszahlen gleich geblieben sind. Grund dafür ist die gestiegene Migration.
Schottland will mehr Einwanderer aufnehmen
Schottland will aufgrund seines niedrigen Bevölkerungswachstums mehr Einwanderer ins Land holen und fordert mehr Befugnisse in der Migrationspolitik.
Deutschlands Einwohnerzahl steigt auf Rekordhöhe
Die wachsenden Einwanderungszahlen treiben die deutsche Bevölkerungsstatistik in Rekordhöhen. Mit 82,8 Millionen Einwohnern leben in Deutschland so viele Menschen wie noch nie seit der Wiedervereinigung.
Studie: Verdopplung der afrikanischen Bevölkerung bis 2050
Die afrikanische Bevölkerung wird sich laut einem aktuellen Bericht bis 2050 verdoppeln – ein Trend, der ernsthafte Fragen über die Nachhaltigkeit auf dem ärmsten Kontinent aufwirft. EURACTIV Brüssel berichtet. InfografikPromoted content

Demografie: Ein Motor für die Entwicklung
Der explosionsartige Zuwachs der Weltbevölkerung war einst eine Entwicklung, die Experten mit Sorge betrachteten – heute begreifen viele die Demografie als Chance. Die globale Armut könnte bis 2013 von derzeit 11,4 Prozent auf 4,4 Prozent sinken, aber nur, wenn die Potentiale des demografischen Wandels richtig genutzt werden.