: Berliner Mauer

Der Berliner Mauerfall und die langanhaltende Euphorie – ein Tag, der Geschichte schrieb
Deutschland, und vor allem Berlin, feiert heute den 30. Jahrestag des Mauerfalls und seiner friedlichen Revolution.
Dr. Renate Werwigk-Schneider: „Ich habe 100.000 DM und einen Spion gekostet“
Heute mit Dr. Renate Werwigk-Schneider. Ein gescheiterter Fluchtversuch führte zu der Verhaftung der damaligen Medizinstudentin. Und das war nicht ihre einzige Verhaftung - mit viel Mut und Ehrgeiz gelang es ihr in den späten 60er Jahren, die DDR zu verlassen.
Grünes Band: Vom Todesstreifen des Kalten Krieges bis zum unberührten ökologischen Lebensraum
Dreißig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer hat sich der ehemalige Eiserne Vorhang zur längsten Biotop-Kette Europas entwickelt. Umwelt-NGOs unternehmen nun Schritte, damit das Grüne Band sowohl Teil der grünen Infrastrukturstrategie Europas als auch des UNESCO-Welterbes werden.
30 Jahre Mauerfall: „Ich habe mich einfach nur über eine Barbie gefreut“
Heute am Donnerstag, den 7. November, mit Corina Schmuck, die damals einen Tag vor dem Mauerfall ihren siebten Geburtstag gefeiert hat. Eine Barbie-Puppe schien für sie immer in weiter Ferne zu sein. Erst nach dem Mauerfall kam ihr Traum wahr.
30 Jahre Mauerfall: „Man konnte es überhaupt nicht begreifen, was da passiert ist“
Heute mit Wolfgang Rümenapf, der damals Oberbürgermeister des Dorfes Sattenhausen war. Er erzählt uns von der Zeit vor dem Mauerfall, der Nacht vom 09. November und wie sein Dorf dank eines Luftballons eine Partnergemeinde in der damaligen DDR fand.
Checkpoint Charlie: Spekulanten könnten bald die Spuren der Geschichte ausradieren
Berlins Finanzverwaltung blockiert den Bebauungsplan am Checkpoint Charlie. Die Ideen von Bausenatorin Katrin Lompscher sind in Gefahr – eine Frist läuft ab. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
30 Jahre Mauerfall: „Das lässt sich ja nicht mehr aufhalten“
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls wollte die Redaktion von Euractiv Deutschland die Geschichten von Zeitzeugen hören, die den 9. November hautnah miterlebt haben. Heute mit Stephan Schütze.
30 Jahre Mauerfall: „Es war einfach nichts mehr, wie es war“
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Mauerfalls wollte die Redaktion von Euractiv Deutschland die Geschichten von Zeitzeugen hören, die den 9. November hautnah miterlebt haben. Es sind deutsche Bürger, die hier sprechen, keine Politiker oder Bürgerrechtler, und das ist unsere redaktionelle...