: Beppe Grillo

Der Euro frisst seine Väter
Die ökonomische Lage und die Frage der Immigration haben die Wahlen in Italien entschieden, meint Ernst Hillebrand.
Südtirol ist von Italien abgespalten
In Südtirol ticken die politischen Uhren anders als im Rest von Italien. Das zeigt eine Analyse der Wahlergebnisse.
Die Wahlsieger in Italien: Anti-Establishment und Rechtsextremismus
Die 5 Sterne-Bewegung und die rechtsextreme Lega Nord könnten nach den Parlamentswahlen in Italien genügend Unterstützung für eine Mehrheit haben.
Tajani will Italien regieren
EU-Parlamentspräsident Tajani will im Falle eines Siegs des rechten Parteienbündnisses in Italien Regierungschef werden. Wahrscheinlicher ist eine Patt-Situation.
Politische Bewegungen erneuern Europa nicht
Politische Bewegungen versprechen zwar Teilhabe, lösen sie aber nicht ein, meint Jan-Werner Müller.
Berlusconis Mitte-Rechts-Bündnis einigt sich auf Wahlprogramm
Rund sechs Wochen vor der Parlamentswahl in Italien hat sich das Mitte-Rechts-Bündnis von Ex-Regierungschef Berlusconi auf ein Wahlprogramm verständigt.
Italien: Land des Versagens
Der Fußball ist das Spiegelbild der traurigen Lage des Landes, in dem noch immer alte Seilschaften dominieren. Ein Kommentar.
Euroskeptische Parteien verlieren seit Trump-Wahl an Zustimmung
Das Erstarken rechter Parteien in der EU scheint vorerst Geschichte. Seit der Wahl Donald Trumps verlieren Marine Le Pen und ihre Verbündeten Wahlen und fallen in Umfragen zurück.
EU-Wissenschaftler: Etablierte Parteien sollten von Populisten lernen
Experten sehen den Aufstieg von Populisten als Zeichen einer gesunden Demokratie und als Chance für die etablierten Parteien.
Trump-Effekt? Rasanter Sinkflug für europäische Rechte in Umfragen
Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten steht es in Umfragen schlecht um die rechten Parteien in Europa. Vor allem Christ- und Sozialdemokraten profitieren davon.
Fünf-Sterne-Bewegung wechselt von euroskeptisch zu liberal
Die euroskeptische Fünf-Sterne-Bewegung stimmt mit großer Mehrheit für den Wechsel zur liberalen ALDE-Fraktion im EU-Parlament – ein Schachzug, der der britischen UKIP teuer zu stehen kommen könnte. EURACTIV Brüssel berichtet.
EVP-Politiker Tajani: „Ich werde ein Präsident sein, der für Werte kämpft“
Europa müsse beim weiteren Schuldenabbau an der sozialen Marktwirtschaft festhalten und sicherstellen, dass niemand von der Globalisierung abgehängt werde, betont Antonio Tajani, EVP-Kandidat für die EU-Parlamentspräsidentschaft, im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Italien: „Das Reformprogramm wird zum Erliegen kommen – ein Problem auch für die EU“
Nach dem gescheiterten Referendum in Italien werden dringend nötige Strukturreformen zunächst ausbleiben. Paweł Tokarski erklärt im Interview, welche Folgen das für Italien und die Eurozone haben könnte.
Italien bereitet sich auf die Zeit nach Renzi vor
In Italien laufen die Vorbereitungen für die Zeit nach der Regierung von Ministerpräsident Matteo Renzi auf Hochtouren: Der Senat in Rom will am Mittwoch über den Haushalt für 2017 abstimmen.
Rücktritt von Renzi: Neuer Stresstest für Europa
Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi hat nach der Niederlage im Verfassungsreferendum seinen Rücktritt angekündigt. Die Fünf-Sterne-Bewegung des Euro-Gegners Beppe Grillo sitzt bereits in den Startlöchern.
Referendum: Italien droht nicht das Chaos – aber Europa
Drei Gründe sprechen dafür, dass Italien durch die Volksabstimmung über eine Verfassungsreform keine Katastrophe droht. Für Europa aber wird es ungemütlich – egal, wie die Italiener entscheiden. EURACTIVs Medienpartner "WirtschaftsWoche" berichtet.
Österreich und Italien: Per Stimmzettel gegen das Establishment?
Am Sonntag blickt Europa nach Wien und Rom. Die zwei Wahlgänge dürften darüber Aufschluss geben, ob auch in der EU gegen das so genannte politische Establishment protestiert wird.
Referendum in Italien – Europas neue Belastungsprobe
Erst Brexit, dann Trumps Wahlsieg - und nun der Rücktritt der italienischen Regierung von Matteo Renzi? Italien steht kurz vor dem schicksalhaften Referendum über eine Verfassungsänderung.
Umfragen: 20% der Europäer würden rechts wählen
Der Aufstieg der Allianz um Marine Le Pen „Europe of Nations and Freedom“ (ENF) geht unvermindert weiter. Im September erreichte die Parteienvereinigung ein neues Rekordhoch, welches vor allem auf den Aufstieg der deutschen AfD zurückzuführen ist.
Renzi als Brückenbauer
Mit der Wiederbelebung des Brückenprojekts an der Meerenge bei Messina will Italiens Premierminister Renzi auch gleich auf Stimmenfang für sein Referendum gehen.
Zielgruppe Protestwähler: Kabarettist gründet Partei in Österreich
2009 gründete in Italien der Komiker Beppe Grillo eine Partei. Gestern setzte ein Kabarettist in Österreich einen ähnlichen Schritt.
Italien: Renzi muss bangen
Für Italiens Ministerpräsidenten Matteo Renzi war der Wahlsonntag eine ernste Warnung. Seine Partito Democratico verlor besonders an die Protestbewegung „Cinque Stelle“.
Italien: Renzi stolpert bei Regionalwahlen
Bei den italienischen Regionalwahlen vom Sonntag musste Ministerpräsident Matteo Renzi einen Dämpfer hinnehmen. Das Ergebnis für sein Mitte-Links-Bündnis Partito Democratico fiel schwächer aus als erwartet. Die rechtsradikale Lega Nord und die populistische Fünf-Sterne-Bewegung können sich hingegen feiern lassen.