: Bas Eickhout

Berliner Think-Tank bringt sich als Wegbereiter für die EU-Klimapolitik in Stellung
Auf Initiative der einflussreichen deutschen Denkfabrik Agora wurde im Dezember eine hochkarätige informelle Gruppe gegründet, der einige der bekanntesten Köpfe der EU-Klimapolitik angehören.
EU-Anpassungsstratgie soll „menschliche“ Kosten des Klimawandels reduzieren
Die EU-Kommission stellt morgen ihre neue Strategie zur Anpassung an den Klimawandel vor. Man wolle die "menschlichen Kosten" des Klimawandels sowohl in Europa als auch weltweit bekämpfen und besonders gefährdete Personen schützen.
EU-Bürgerbeauftragte untersucht Gas-Politik der Kommission
Die EU-Bürgerbeauftragte hat am Donnerstag, den 13. Februar, angekündigt, dass er eine Untersuchung des Katalogs vorrangiger Energie-Projekte der Europäischen Kommission eingeleitet hat, nachdem grüne Aktivisten eine Beschwerde über die Aufnahme neuer Gas-Infrastrukturen in die Liste eingereicht hatten.
Durchbruch? EU einigt sich auf Bestimmungen zu „grünen Investitionen“
EU-Parlamentarier haben einen Kompromiss zum von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regelwerk für nachhaltige Finanzen gebilligt und damit einen erbitterten Streit mit den Mitgliedstaaten darüber beendet, ob die Atomenergie als "grün" anerkannt werden soll.
EU-Bank will Klima-Problem bis November aussitzen
Die Europäische Investitionsbank hat beschlossen, eine Entscheidung über die Aktualisierung ihrer Energiekreditpolitik auf November zu verschieben. Deutschland und die EU-Kommission drängen nach wie vor auf umstrittene Änderungen des ursprünglichen fossil-freien Vorschlags der Bank.
Künftiger Klimachef Timmermans ganz souverän im EU-Parlament
Frans Timmermans hat seine Anhörung im Europäischen Parlament am Dienstag mit Bravour bestanden und wird damit ab dem 1. November der Klima-Chef in der Kommission von Ursula von der Leyen sein.
Klimaschutzgesetz: Ein „Wir schaffen das“ nach Brüssel?
Die Koalitionsspitzen verhandeln am Donnerstag Abend die letzten offenen Punkte des Klimaschutzgesetzes. Deutschland kann damit ein starkes Signal nach Brüssel senden, wo übre eine Erhöhung der Klimaziele für 2030 debattiert wird.
EU-Abgeordnete: „Umweltschützerin“ von der Leyen hat in ihrer Rede die Landwirtschaft vergessen
Ursula von der Leyens Ausrutscher in Sachen Landwirtschaft blieb von den Gesetzgebern nicht unbemerkt. Sie bedauerten, dass die gewählte Kommissionspräsidentin in ihrer ersten Rede vor dem Plenum am vergangenen Dienstag in Straßburg den Agrarsektor überhaupt nicht erwähnt hat.
Lasche erste Debatte zwischen den Spitzenkandidaten
Die ohnehin flaue Debatte wurde durch die Abwesenheit des EVP-Spitzenkandidaten Manfred Weber nur noch unterstrichen.
Zeit für Panik
Die Politik müsse "in Panik geraten" und sollte sich ambitionierte Klimaziele setzen statt "Zeit mit Streit über den Brexit zu verschwenden", so Greta Thunberg.
Interview: Auf einen Kaffee mit Ska Keller und Bas Eickhout
Die beiden Spitzenkandidaten der Grünen legen ihre Prioritäten für die kommenden fünf Jahre dar. Außerdem sprechen sie über den Nerv-Faktor des Wortes "Spitzenkandidaten".
Grüne mit Forderungen an EVP-Kandidat Weber
Die europäischen Grünen sind am Mittwoch in ihren Europawahlkampf gestartet und haben dabei Forderungen an den Spitzenkandidaten der EVP gestellt.
COP24: Staaten einigen sich auf wenig ambitioniertes Klima-Regelwerk
Zum Ende der COP haben sich die 197 Unterzeichnerstaaten am Samstag im polnischen Katowice auf ein Regelwerk für die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens geeinigt. Regeln für einen Internationalen Emissionshandel wurden vertagt.
Eickhout kritisiert Europas mangelnden Klima-Ehrgeiz
Europa zeigt sich zu Beginn der entscheidenden Phase der COP24 nicht in der Lage, in der Klimapolitik die Führung zu übernehmen, so Bas Eickhout.
Europäische Grüne mit neuem Selbstbewusstsein gegenüber Macron
Die Grünen und En Marche haben in einigen Punkten gemeinsame Ansichten. Diese sollten jedoch in einer losen "Partnerschaft unter Gleichen" gefördert werden, so Reinhard Bütikofer.
Grüne Spitzenkandidaten mit „sozialer Agenda“ und Absage an Macron
Ska Keller und Bas Eickhout sind die Spitzenkandidaten der Grünen für die EU-Wahl. Sie fordern eine soziale Wende - und erteilen Emmanuel Macron eine Absage.
Wer wird Spitzenkandidat der Grünen?
Am Wochenende wählen die europäischen Grünen ihre Spitzenkandidaten für die Europawahl 2019. EURACTIV stellt die drei Kandidaten vor.
Nach Sonntag: Sind die Grünen die neue politische Mitte?
Der Erfolg der Grünen sollte nicht mit einem reinen Wechsel der Mehrheiten innerhalb der linken Mitte verwechselt werden, so Reinhard Bütikofer.
Frans Timmermans: Junckers rechte Hand will Kommissionspräsident werden
Der niederländische Kommissar hat sich mit seiner harten Haltung gegenüber Polen und Ungarn allerdings nicht nur Freunde gemacht.
MEPs fordern striktere CO2-Limits für Autohersteller
Autobauer sollen die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge bis 2030 um 45 Prozent senken müssen. Mit dieser Forderung übertrifft das EU-Parlament die Vorschläge der Kommission.
CO2-Limits für Lkw: Industrie weist Kommissionsvorschläge zurück
Der Vorschlag der EU-Kommission, die CO2-Emissionen von Lkw bis 2025 um 15 Prozent zu senken, ist laut ACEA zu ehrgeizig.
EU einigt sich auf Reform des Emissionshandels
Die Unterhändler der EU-Institutionen und der Mitgliedstaaten haben eine Reform des ETS beschlossen. Doch Umweltaktivisten kritisieren den Deal.