: Barbara Hendricks

Agrarstreit in der GroKo
Auf kaum einem Politikfeld wurden die Unterschiede zwischen Union und SPD zuletzt so deutlich wie bei der Agrarpolitik. Am Dienstag veranstaltete Umweltministerium eine eigene Agrarkonferenz – ohne Beteiligung des Agrarressorts.
GroKo-Regierungsmannschaft steht
Als letzte Partei der erneuten großen Koalition hat die SPD am heutigen Freitag ihre Minister für das neue Bundeskabinett offiziell bekannt gegeben.
Minister streiten nach EU-Warnung über Pestizidverbote
Die Warnung einer EU-Behörde vor bestimmten Insektenvernichtungsmitteln hat einen Streit in der Bundesregierung ausgelöst.
Gerichtsurteil: Diesel-Fahrverbote in deutschen Städten sind zulässig
Das Bundesverwaltungsgericht hat den Weg für Fahrverbote für Millionen von Diesel-Autos in deutschen Städten frei gemacht.
Öffentlicher Nahverkehr kostenlos
Die Bundesregierung schlägt kostenlosen Nahverkehr vor um die Feinstaubbelastung in die Griff zu bekommen und Fahrverbote zu vermeiden - zur Freude der Umweltschützer und zum Ärger einiger Kommunen.
EU-Parlament nimmt Glyphosat-Zulassung unter die Lupe
Nach der umstrittenen Glyphosat-Laufzeitverlängerung hat das EU-Parlament einen Sonderausschuss eingerichtet.
EU-Kommission macht Druck wegen deutscher Schadstoffwerte
In Deutschland und acht anderen Ländern werden seit Jahren die EU-Schadstoffwerte übertroffen .
VW-Cheflobbyist Steg nach Tierversuchen entlassen
Volkswagen schasst Cheflobbyisten nach Tierversuchen
Von der Demo zu einem Gesellschaftsvertrag für die Landwirtschaft?
Die 83. Grüne Woche in Berlin hat ihre Tore geöffnet. Sie ist auch eine Bühne und die Möglichkeit für öffentliche Kritik an der Landwirtschaft in Deutschland und der Europäischen Union, meinen Julia Dennis und Thies Rasmus Popp.
Umweltministerin Hendricks will Glyphosat-Einsatz verringern
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will die Nutzung des umstrittenen Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat eindämmen.
Keine Änderung bei Dieselbesteuerung
Nach dem Vorstoß von Volkswagen-Chef Matthias Müller zum Abbau der Steuervorteile für Dieselautos sieht die Bundesregierung keinen Handlungsbedarf.
Meinungsmache bis zur Morddrohung
Die Drohungen gegen Minister Christian Schmidt sind beispielhafte Auswüchse einer Debatte, in der die Stimmung wie zuletzt häufig die sachlichen Argumente erdrückt. Ein Kommentar.
SPD setzt auf nationales Glyphosat-Verbot
Die SPD legt den Alleingang von Agrarminister Schmidt bei der Glyphosat-Abstimmung nicht zu den Akten und will sich jetzt für ein nationales Verbot des Pflanzengifts einsetzen.
Klientelpolitik von der dümmsten Sorte
Landwirtschaftsminister Schmidt stimmt der Glyphosat-Zulassung zu und empört damit die Umweltministerin. Seine dreiste Entscheidung erschwert die Annäherung zwischen Union und SPD. Ein Kommentar.
Deutsche Position entscheidend: Glyphosat wird für weitere fünf Jahre zugelassen
Die EU-Mitgliedstaaten haben entschieden, dass das umstrittene Herbizid für weitere fünf Jahre zugelassen wird. Entscheidend war dabei die deutsche Stimme.
Hendricks wirft Agrarminister Schmidt Vertrauensbruch vor
Mitten in der Debatte um eine Neuauflage der großen Koalition hat SPD-Umweltministerin Barbara Hendricks ihrem CSU-Kollegen Christian Schmidt Vertrauensbruch vorgeworfen.
Klimakonferenz geht zu Ende
Die Teilnehmer der Bonner Klimakonferenz schließen am heutigen Freitag ihre Beratungen ab. Das Plenum muss umfangreiche Texte absegnen, die seit dem 6. November ausgearbeitet wurden.
Hendricks verheerende Bilanz deutscher Klimapolitik
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) hat eine verheerende Bilanz der deutschen Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung gezogen.
Einsatz von Glyphosat weiter in der Schwebe
Die Experten der EU-Mitgliedstaaten fassten am Mittwoch keinen verbindlichen Beschluss zur Verlängerung der Zulassung von Glyphosat in Europa.
Dieselpakt: Ergebnis ungenügend, Verbraucher verunsichert
Politik und Autoindustrie wollen mit einem Dieselpakt die Abgase verringern, Fahrverbote vermeiden und Deutschlands Schlüsselindustrie stützen.
Chinas Klimapolitik: Plötzlich Führungsnation
Beim Klima richtet sich der Blick nach dem Versagen der USA gen Osten. Das Thema beschäftigt jetzt deutsche Diplomaten in Peking.
50.000 Teilnehmer bei Menschenkette gegen belgische Atomkraftwerke
50.000 Menschen haben sich am Sonntag zu einer Menschenkette zusammengeschlossen, um gegen das umstrittene belgische Atomkraftwerk Tihange zu demonstrieren.
Internationale Kritik an Trumps Plan zur Aufkündigung des Klimavertrags
US-Präsident Donald Trump brandmarkt den Weltklimavertrag als Instrument zur Schwächung seines Landes. Frankreichs Präsident Macron lehnt die Neuverhandlung des Klimaabkommens jedoch kategorisch ab.