: Barack Obama-Archiv
-
US-Klimaexperten: „Trump kann die Energiewende nicht aufhalten“
Der US-Präsident glaubt nicht an den Klimawandel. Doch das Wachstum der Erneuerbaren Energien kann er nicht stoppen, meinen Experten. Denn Trump hat Wirtschaft, Staaten und Städte gegen sich.
-
Asselborn bezweifelt Polens EU-Reife
Polen hätte im gegenwärtigen Zustand keine Chance auf eine Aufnahme in die EU, sagt Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn im Interview mit Euractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel". Die PiS-Regierung schränke den Rechtsstaat ein.
-
USA: Russland verstößt gegen Abrüstungsabkommen
Russland habe Mittelstreckenraketen im eigenen Land stationiert, warnen die USA. Im Nahost-Konflikt sieht der US-Präsident Frieden auch ohne eine Zwei-Staaten-Lösung möglich.
-
Trump gegen China – gefährliches Kalkül
Die Berechnung von Donald Trump hinter der geplanten Annäherung an Russland ist riskant. Doch für den US-Präsidenten ist China schlicht die größere Bedrohung und Russland das kleinere Übel.
-
Deutsche Kritik an israelischem Siedlungsbau
Die Bundesregierung hat den geplanten Bau von weiteren 2500 israelischen Wohnungen in den besetzten Gebieten im Westjordanland scharf kritisiert.
-
Snowden: Chancen auf EU-Asyl?
Edward Snowden genießt noch bis 2020 Asyl in Russland. Seine Anwälte fordern nun jedoch die EU-Staaten auf, sich für die Enthüllung der US-amerikanischen Abhörpraktiken erkenntlich zu zeigen und ihm rechtlichen Schutz zu gewähren. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
Obama verabschiedet sich von Merkel
Der heute aus dem Amt scheidende US-Präsident Barack Obama hat sich in einem Telefongespräch bei Bundeskanzlerin Angela Merkel für die Zusammenarbeit bedankt.
-
Klimafinanzierung: Obamas letztes Aufbegehren
Barack Obama hat dem designierten US-Präsidenten Donald Trump ein letztes Schnippchen geschlagen. Nur drei Tage vor seinem Amtsende überwies er eine zweite Tranche von 500 Millionen Dollar an den Grünen Klimafonds, um die Zukunft des Pariser Klimaabkommens zu sichern. EURACTIV-Kooperationspartner The Guardian berichtet.
-
Obamas letzter Klima-Coup
Kurz vor Ende seiner Amtszeit hat US-Präsident Obama große Meeresgebiete zu Schutzgebieten erklärt. Es ist ein Zeichen an seinen Nachfolger Donald Trump. Dessen Personalentscheidung sorgen zunehmend für Beunruhigung.
-
US-Petition: Klimafinanzierung auf den letzten Drücker
Mehr als hundert NGOs und etwa 70.000 Einzelpersonen appellieren an US-Präsident Barack Obama, die Zukunft des Pariser Klimaabkommens zu sichern und noch in diesem Jahr die zugesagten 2,5 Milliarden Dollar zu überweisen. EURACTIV-Kooperationspartner The Guardian berichtet.
-
Anschlag in Berlin: Polizei fahndet offenbar nach Tunesier
Nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt fahndet die Polizei weiter nach dem Täter. Der IS hat sich unterdessen zu dem Angriff bekannt. Führende internationale Politiker verurteilten den Anschlag und zeigten sich solidarisch mit den Opfern.
-
Tsipras bei Merkel – Hoffnung auf Schuldenerleichterungen
An diesem Freitag empfängt Kanzlerin Merkel den griechischen Premier Tsipras in Berlin. Der Syriza-Chef will über Schuldenerleichterungen reden.
-
Political Correctness: Der Hochmut der Vernünftigen
Offene Gesellschaften kann man auch zu Tode verteidigen: Wer in der Krise das Tempo des liberalen Kulturkampfes steigert, stärkt vor allem die Gegenkräfte. Ein Essay von EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel"
-
Experten: TTIP noch nicht vom Tisch
Der Widerstand gegen die transatlantischen EU-Freihandelsabkommen ist ungebrochen. TTIP sei noch lange nicht vom Tisch und auch CETA lasse sich noch stoppen, betonen Aktivisten. EURACTIV Frankreich berichtet.
-
Obamas Staffelübergabe in Berlin
Bei seinem letzten Deutschlandbesuch lobte Barack Obama die EU als "eine der größten Errungenschaften der Welt". Der scheidende US-Präsident bekräftigte außerdem das transatlantische Bündnis und bekannte sich als glühender Merkel-Anhänger.
-
Obama zu Besuch in Berlin
Der scheidende US-Präsident Barack Obama ist zum letzten Deutschland-Besuch seiner Amtszeit in Berlin. Aus Griechenland kommend landete die Präsidenten-Maschine Air Force One am Mittwochabend am Flughafen Tegel.
-
Stoltenberg: Trump ist großer NATO-Fan
Die Nato geht davon aus, dass der künftige US-Präsident Donald Trump die Verpflichtungen seines Landes gegenüber der Militärallianz einhalten wird.
-
Obama in Griechenland: Schuldenschnitt gegen den Willen von Schäuble?
US-Präsident Barack Obama hat versprochen, sich für einen "erheblichen Schuldenerlass" Griechenlands einzusetzen, um dem Land zurück zum Wachstum zu verhelfen. EURACTIV Brüssel berichtet.
-
EU wartet auf Trumps TTIP-Entscheidung
Nach der Wahl von Donald Trump erwartet die EU-Kommission vorerst keine weiteren Verhandlungen mit den USA über das Freihandelsabkommen TTIP.
-
US-Wahl: Acht Thesen zur Zeitenwende für Amerika
Die Wahl von Donald Trump markiert eine Zeitenwende für die Vereinigten Staaten und für die offenen Gesellschaften und Demokratien des Westens insgesamt. Was ist geschehen und was folgt daraus - auch für Europa?
-
Lamassoure: „Mit Trump müssen wir unsere Verteidigung selbst in die Hand nehmen“
Donald Trumps Sieg ist ein Wendepunkt für Europa. Jetzt sei es an der EU, ihre Verteidigungs- und Außenpolitik selbst in die Hand zu nehmen, betont der französische EU-Parlamentsabgeordnete Alain Lamassoure im Interview mit EURACTIV Brüssel.
-
USA: Tausende protestieren gegen Trump
"Not my President": Nach dem Sieg des Republikaners Donald Trump bei der US-Präsidentenwahl ist es zu Protestversammlungen in zahlreichen US-Städten gekommen.
-
Nach CETA-Deal: Die Regierung hofft auf TTIP
Die Zuversicht, dass es noch etwas wird mit TTIP, ist in Deutschland nach der Unterzeichnung von CETA wieder größer geworden. Die Amerikaner sind skeptischer. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
-
Obama: Trump soll Gejammer wegen angeblicher Wahlfälschung lassen
US-Präsident Barack Obama hat Donald Trump aufgefordert, Beschwerden über angebliche Wahlfälschung zu unterlassen. "Ich würde Herrn Trump dazu einladen, mit dem Gejammere aufzuhören", sagte Obama gestern in Washington. Stattdessen solle der republikanische Präsidentschaftsbewerber versuchen, Stimmen für sich zu gewinnen. Noch nie …