: Barack Obama

Obama sieht Ausdruck positiven Wandels in Anti-Rassismus-Protesten
Der frühere US-Präsident Barack Obama sieht in den derzeitigen Protesten in den Vereinigten Staaten gegen Rassismus und exzessive Polizeigewalt den Ausdruck eines positiven gesellschaftlichen Wandels.
Washington degradiert EU-Diplomaten
Die US-Regierung hat die EU-Delegation in Washington auf diplomatischer Ebene herabgestuft. Dies den Europäern auch mitzuteilen, wurde vergessen.
Zu Tisch, mon ami
Berlin und Paris können geopolitische Differenzen haben. Aber sie brauchen eine gemeinsame Strategie, meint Detlef Puhl.
Vor der Gewalt kommt der Hass
Kurz vor den Wahlen erschüttert eine Paketbomben-Serie die USA. Doch Demokraten und Republikaner sollten sich mit Schuldzuweisungen zurückhalten. Ein Kommentar.
Iran klagt gegen US-Sanktionen
Der Iran zieht wegen der Sanktionen der USA vor das UN-Gericht. Die Islamische Republik argumentiert, dass die von den USA verhängte Strafmaßnahmen gegen den Freundschaftsvertrag von 1955 verstoßen.
Noch entscheiden Daten keine Wahlen
Schon Barack Obama ließ Daten für seinen Wahlkampf sammeln. Bei Donald Trump sollen die Dinge dagegen anders liegen. Es gilt für alle: Missbrauch muss entschieden unterbunden werden. Ein Kommentar
Trump plant Treffen mit Kim Jong Un
US-Präsident Donald Trump hofft, dass sein geplantes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un zu einem historischen Abkommen im Atomstreit mit dem isolierten Land führt.
Donald Trumps Schuss in den Ofen
Auf die Debatte um das Waffenrecht hat US-Präsident Donald Trump kaum Einfluss. Konzerne und ihre Kunden hingegen schon. Ein Kommentar.
Trump unterliegt erneut im Einwanderungsstreit
US-Präsident Donald Trump hat im Einwanderungsstreit erneut einen juristischen Rückschlag erlitten.
Ein Jahr Trump: Was steckt hinter dem „politischen Bürgerkrieg“?
Seit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA beschäftigt sich Europa vor allem mit seiner Amtsführung, meint Wendelin Ettmayer.
Trump will keine Einwanderer aus „Dreckslöchern“
Bei den Beratungen über ein neues Einwanderungsgesetz hat sich US-Präsident Donald Trump Berichten zufolge verächtlich über Einwanderer aus Afrika und Haiti geäußert.
EU bietet Kuba stabile Partnerschaft an
Die EU will angesichts der Umkehr in den Beziehungen zwischen den USA und Kuba ein zuverlässiger Partner für das sozialistische Land sein.
Scharfe EU-Kritik an Kuba-Embargo
Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini hat bei einem Kuba-Besuch die Embargo-Politik der USA scharf kritisiert. Die Blockade Kubas sei keine Lösung, sondern "illegal" und "überholt".
Schuldengipfel in Caracas ohne Ergebnis
Im Kampf gegen die Staatspleite gerät Venezuela unter Zugzwang. Erste Gespräche mit Gläubigern über eine Umschuldung brachten kein greifbares Ergebnis.
Dem Druck auf Regierungen müssen Verhandlungen folgen
Die Atommächte USA und Nordkorea drohen sich gegenseitig Gewalt an. Und eine Gruppe wird geehrt, die die Bombe weltweit ächten will.
Obama: Ende des Schutzprogramms für Kinder illegaler Einwanderer ist „grausam“
Barack Obama hat die von Donald Trump beschlossene Beendigung des Schutzprogramms für Kinder illegaler Einwanderer als "falsch" und "grausam" kritisiert.
Merkel rechtfertigt Abschiebungen nach Afghanistan
Auf dem Evangelischen Kirchentag verteidigt Merkel Abschiebungen abgelehnter Asylbewerber nach Afghanistan.
US-Regierung scheitert mit Vorstoß gegen Klimavorschriften
Beim Versuch, die Umweltstandards für die Öl- und Gasindustrie abzusenken, hat US-Präsident Donald Trump überraschend einen Rückschlag erlitten.
US-Militärschlag in Syrien: „Trump nimmt nicht länger Rücksicht auf Russland“
Im Wahlkampf hatte Donald Trump eine Intervention in Syrien noch ausgeschlossen. Trumps Wandel und wie es im Syrien-Konflikt nun weitergeht erklärt Nahostexperte Stephan Bierling.
Jetzt droht Trump auch ein Scheitern der Steuerreform
Durch die Pleite bei der Abschaffung von Obamacare fehlt dem US-Präsidenten nun das Geld für seine Steuerreform. Jetzt geht Donald Trump plötzlich auf die Demokraten zu, um Mehrheiten zu erreichen.
USA warnen vor Krieg mit Nordkorea
Kim Jong-uns Fortschritte in der Raketentechnik führen zu Strategiewechsel in Amerika, Japan und Südkorea. Dieser begann unter Obama. Trump setzt ihn fort. Eine Analyse von Euractivs Medienpartner "Der Tagesspiegel"
Auch Trumps Gesundheitsreform scheitert im ersten Anlauf
"Trumpcare" verschoben, "Obamacare" kurz vor dem Aus
FBI-Chef widerspricht Trump: Keine Hinweise auf Spähangriff
Das FBI hat nach eigenen Angaben keine Hinweise auf einen Spähangriff auf das Hauptquartier von Donald Trump während des Wahlkampfs.