: Balkan-Route

EU fordert Ermittlungen zu illegalen Pushbacks in Kroatien und Griechenland
Die EU hat von Kroatien und Griechenland Untersuchungen wegen mutmaßlicher illegaler Zurückweisungen von Asylsuchenden an ihren Grenzen gefordert.
Sechs EU-Staaten fordern „erneuerten Fokus“ auf Bosnien
Sechs EU-Länder haben die Außenministerinnen und Außenminister der Union gebeten, sich wieder verstärkt auf Bosnien-Herzegowina zu konzentrieren und dem Westbalkanland bei der Umsetzung von Reformen zu helfen.
Flüchtlings-NGOs in Kroatien: Der Druck von rechts wächst
Mitarbeiter von NGOs, die Migranten in Kroatien unterstützen, sind fast täglich mit Bedrohungen konfrontiert. Viele nehmen Waffen mit zur Arbeit. Auch das kroatische Innenministerium trägt dazu bei.
Flüchtlingsabkommen mit Griechenland in der Mache
Die Verhandlungen der Bundesregierung mit Griechenland über ein Rücknahmeabkommen für Flüchtlinge sind nach Angaben von Bundeskanzlerin Angela Merkel weit gediehen.
Rumänische Polizisten schießt auf Autos mit Flüchtlingen – Drei Verletzte
Rumänische Polizisten haben an der Grenze zu Serbien das Feuer auf zwei mit Flüchtlingen besetzte Autos eröffnet, weil deren Fahrer offenbar eine Absperrung durchbrechen wollten.
Schließung der Mittelmeer-Route ist de facto im Gange
Die Schließung der Mittelmeerroute ist bereits im Gange. Wie schon bei der Schließung der Balkanroute gehen einige betroffene EU-Länder gemeinsam voran.
„Migranten werden durch schlechte EU-Politik gezwungen, ihr Leben zu riskieren“
NGOs kritisieren die Schließung der EU-Grenzen: dadurch würden Migranten gezwungen, die gefährlichste Route über das Mittelmeer zu nehmen.
„Ich bin immer für Kooperation statt Isolation“
EU-Enwicklungskommissar Neven Mimica im Gespräch mit EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" über die Migrationspartnerschaft mit dem Sudan, die vor allem der Flüchtlingsabwehr dient und über den Versuch, über Entwicklungspolitik Fluchtursachen zu bekämpfen.
EU zählt 2016 deutlich weniger Migranten auf Mittelmeerrouten
Über die beiden wichtigsten Mittelmeerrouten sind nach Erkenntnissen von EU-Grenzschützern 2016 deutlich weniger Migranten nach Europa gekommen als im Jahr zuvor.
EU-Türkei: Eiszeit bei Beitrittsverhandlungen
In der Praxis bewegt sich bei den EU-Beitrittsgesprächen mit Ankara nichts mehr. Die Niederlande wollen eine Erklärung der EU-Außenminister erreichen, die dem Stillstand Rechnung trägt.
Amnesty wirft Ungarn Misshandlung von Flüchtlingen vor
Menschenrechtsaktivisten prangern Schüren von Ängsten vor Referendum an.
Ungarn will EU nach Flüchtlingsreferendum die Stirn bieten
Nächste Woche findet in Ungarn das Referendum über Flüchtingsquoten statt. Das Votum werde eine "unausweichliche" Botschaft an Brüssel senden, betont ein ungarischer Regierungssprecher. EURACTIV Brüssel berichtet.