: bailout

Rettungspaket für Austrian Airlines: Der grüne Kompromiss
Die Austrian Airlines (AUA) wird vor der Insolvenz bewahrt. Für die Grünen, die erstmals Österreich mitregiert, war es ein schwieriger Lackmustest. Wie vereinbart man eine Fluglinien-Rettung mit Klimaschutz?
Altmaier: Bei Lufthansa-Rettung kein staatlicher Eingriff in operatives Geschäft
Der Staat soll sich nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) nach einer Rettung der Lufthansa aus den unternehmerischen Entscheidungen des angeschlagenen Luftfahrtkonzerns heraushalten.
Umweltschützer fordern starke Rolle des Staats bei möglicher Lufthansa-Rettung
Vor der Hauptversammlung der von der Corona-Krise schwer getroffenen Lufthansa haben Umweltschützer eine starke Rolle des Staats bei einem möglichen Rettungspaket der Bundesregierung gefordert.
„Das Prinzip Bail-In ist tot“
Nie wieder sollten europäische Steuerzahler für Bankenrettungen aufkommen. Doch dieses Versprechen wird systematisch gebrochen. Der Ökonom und MEP Luis Garicano (RENEW) schlägt konkrete Reformen für die Währungsunion vor.
Dijsselbloem: Austerität in Griechenland war „unvermeidlich“
Doch mit dem Ende des Bailouts, den aktuellen Wirtschaftsprognosen und einem soliden Haushalt wird Athen seine finanzielle Unabhängigkeit zurückgewinnen, so der ehemalige Eurogruppen-Präsident.
EU-Wirtschaftskommissar warnt griechische Opposition
EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici hat den griechischen Oppositionsführer Kyriakos Mitsotakis (Nea Demokratia) davor gewarnt, die Glaubwürdigkeit des griechischen Abkommens mit der Eurogruppe und den Ausstieg des Landes aus den Rettungsprogrammen "aus innenpolitischen Gründen" zu gefährden.
Deutschland verdient fast drei Milliarden Euro an Griechenlands Krise
Deutschland erweist sich als einer der Hauptnutznießer der Schuldenkrise Griechenlands: Zwischen 2010 und 2017 wurden durch Zinsgewinne insgesamt 2,9 Milliarden Euro erwirtschaftet.
Moscovici: Griechenland muss als „normales Land“ behandelt werden
Griechenland benötigt nach Ablauf des Rettungsprogramms keine vorsorgliche Kreditlinie oder andere aufgezwungene Maßnahmen, so EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici.
Künftige Griechenland-Unterstützung wird später verhandelt
Griechenland und seine Geldgeber werden zum „angemessenen Zeitpunkt“ über die weitere Beobachtung des Landes verhandeln, erklärte ein EU-Kommissionssprecher.
EZB verweigert EU-Rechnungsprüfern Informationen zur Griechenlandkrise
Die EZB hat sich dem Versuch des Europäischen Rechnungshofes widersetzt, die Rolle der Bank in den griechischen Bailout- und Reformprogrammen zu beleuchten.
Tsipras: Griechenland kann im August 2018 aus dem Rettungsprogramm aussteigen
Griechenlands Premier Alexis Tsipras sagte, der Sanierungsplan seiner Regierung funktioniere und das Land könne im August 2018 aus dem Rettungsprogramm aussteigen.
Athener Handelskammer-Chef: Griechenland ist stabil
Griechenland ist politisch und wirtschaftlich stabil; jetzt ist es Zeit für mehr Investments, sagt Konstantinos Michalos.
Moscovici: Griechischer Bailout war ein „Skandal“
Die Umsetzung des griechischen Bailout-Programms in der Eurogruppe war mit Blick auf die üblichen demokratischen Prozesse ein Skandal, sagt Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici.
Griechischer Minister: Progressiver Föderalismus würde Vertrauen der EU-Bürger wiederherstellen
Um die Bürger zu überzeugen, dass die EU in ihrem Sinne arbeitet, muss sie sich in ein links-progressives föderalistisches Modell wandeln, so Nikos Pappas.
„Kommunistischer Premierminister“: Syriza schießt nach Kommentar gegen Weber
Griechenlands einziges Problem: Sein Ministerpräsident Alexis Tsipras ist ein Kommunist. Das meint jedenfalls Manfred Weber, Vorsitzender der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament. Athen schießt nun zurück.