: Automobilindustrie

Klimaschutz in der Autoindustrie: „Innovation braucht internationale Standards“
Wie wird die Autoindustrie mit den Herausforderungen der Zukunft fertig? Dekarbonisierung, Elektrifizierung, Wasserstoff-Strategie und Digitalisierung: Bei all diesen Baustellen geht es schlussendlich um eine ganzheitliche und somit auch um eine europäische Betrachtung.
Steinmeier lädt zum Gespräch über Klimaschutz in der Automobilindustrie
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt zum Auftakt einer mehrteiligen Gesprächsreihe zur Post-Corona-Entwicklung der deutschen Wirtschaft ein. Das Thema des ersten Perspektivdialogs: "Industrie und Klimaschutz am Beispiel der Automobilindustrie".
VW legt Plan für Autofabrik in der Türkei wegen Syrien-Invasionen auf Eis
Angesichts der jüngsten türkischen Militäroffensive in Syrien hat Volkswagen die Entscheidung zur Eröffnung eines neuen Automobilwerks in der Türkei verschoben.
„Halbwahrheiten und Gerüchte“: So widerlegen Forscher drei gängige Einwände in der Klimapolitik
Die Verkehrswende zerstört Deutschlands Autoindustrie? Solche Argumente kommen schnell in der Debatte über den Klimaschutz. Forscher halten dagegen. EURACTIVs Medienpartner Der Tagesspiegel berichtet.
Bundesgerichtshof spricht Deutsche Umwelthilfe vom Rechtsmissbrauch frei
Die Umwelthilfe steht in der Kritik, sich durch zahlreiche Abmahnungen zu finanzieren und damit ihre politischen Kampagnen zu betreiben. Das stimmt so nicht, urteilte der Bundesgerichtshofs heute.
Deutschland sollte die Chancen zum Umstieg auf Elektroautos jetzt nutzen
Die deutsche Automobilindustrie steht an einem kritischen Punkt. Um den Schritt in die Zukunft zu schaffen, braucht sie unbedingt die Unterstützung der politischen Entscheidungsträger, schreibt Nigel Topping.
Diesel-Pkw gewinnen in Deutschland wieder Marktanteile hinzu
Der Marktanteil von Diesel-Pkw ist in der EU weiter stark rückläufig - nicht allerdings in Deutschland. Die Neuzulassungen von Dieselfahrzeugen stiegen dort im Januar um zwei Prozent, während der Absatz benzinbetriebener Pkw um acht Prozent zurückging.
Macron will Elektrobatterie mit deutsch-französischem Plan vorantreiben
Frankreich will Insidern zufolge in den nächsten fünf Jahren 700 Millionen Euro in die europäische Produktion von Batterien für E-Autos investieren.
EU einigt sich auf CO2-Ziele für Pkw bis 2030
Die EU-Verhandlungsführer haben sich auf neue CO2-Emissionsregeln für Pkw (minus 37,5 Prozent bis 2030) und Transporter (minus 31 Prozent) geeinigt.
Deutsche Automanager treffen US-Präsident Trump
Deutschland fürchtet US-Einfuhrzölle auf Autos. Am Dienstag hat eine Delegation von Automobilherstellern im Gespräch mit Donald Trump versucht, diese mit Investitinosversprechen zu verhindern.
MEPs fordern striktere CO2-Limits für Autohersteller
Autobauer sollen die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge bis 2030 um 45 Prozent senken müssen. Mit dieser Forderung übertrifft das EU-Parlament die Vorschläge der Kommission.
Was Juncker bei Trump erreichen will
Heute reist Jean-Claude Kuncker nach Washington, um noch letzte Verhandlungen zu möglichen US-Zöllen auf Automobile zu verhandeln. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.
Kommission droht USA mit Zöllen von knapp 300 Milliarden Euro
Die US-Regierung prüft derzeit, ob Autoimporte aus der EU der eigenen Wirtschaft schaden. Die EU Kommission hat daher heute eine scharfe Warnung ausgesprochen.
Deutsche Wirtschaft fürchtet US-Autoimporte
Nach seinem Rückzug aus der G7-Erklärung erwägt US-Präsident Trump die Möglichkeit von höheren Zöllen auf Autoimporte in die USA. Besonders die deutsche Wirtschaft würde darunter leiden. “Weitere Strafzölle von Trump auf Autoimporte würden je nach Ausmaß einen massiven Schaden für...
Regionen brauchen dringend Brexit-Strategie
Der Brexit wird für Regionen, die viel nach Großbritannien exportieren, viele sehr praktische Konsequenzen haben. Nur wenige haben bislang eine Strategie.
Zuspitzung im Zollkonflikt
Eine Einigung im Zollstreit zwischen EU und USA scheint in weiter ferne. Nun denkt das US-Wirtschaftsministerium laut über Zölle auf Autos nach.
„Fahrverbote sind unser Hebel für Saubere Luft“
Die Automobilindustrie steht vor großen Umbrüchen. Dabei geht es auch um die Lebensqualität in den Städten, sagt der Leiter der Deutschen Umwelthilfe, Jürgen Resch, im Interview.
China öffnet seinen Automobil-Markt
China ist der größte Automarkt der Welt, doch bisher durften ausländische Firmen maximal 50% Firmenanteile in China besitzen. Das ändert sich nun.
USA werfen Effizienzziele für Autos über Bord – Europa hadert
Die Trump-Administration hat am einen Plan der Vorgängerregierung abgelehnt, durch den Autos kraftstoffeffizienter werden sollten. Das führt auch in Europa zu Diskussionen.
EU hofft: 1.500 Verkehrstote weniger durch automatischen Notruf
Ab dem 31. März müssen alle Neuwagen mit dem eCall-System ausgestattet werden, das bei einem schweren Verkehrsunfall automatisch den Notruf 112 wählt.
EU-Parlament empört über Abgastests mit Affen und Menschen
Der Skandal um Abgasexperimente mit Affen und Menschen hat im Europaparlament große Empörung hervorgerufen.
Autolobbyist: Deshalb wollen wir 20 Prozent CO2-Einsparung bis 2030
Es ist ausgeschlossen, dass die Autobauer die CO2-Ziele der EU mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren erreichen, sagt Erik Jonnaert. Die Autoindustrie müsse sich neu erfinden.
Deutsche Autolobby gefährdet CO2-Ziele der EU
Während die Aufklärung des Dieselskandals weiterläuft, könnte die EU die neuen CO2-Grenzwertziele für Pkw verwässern - auf Druck der deutschen Autoindustrie.