: Ausbildung

„Ich mache mir Sorgen, dass unsere Jugend eine verlorene Generation wird“
Wenn die Politik die gegenwärtige Krise nicht nutzt, um in junge Menschen zu investieren und eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft zu schaffen, wird Europas Jugend zu einer "verlorenen Generation", warnt Carina Autengruber.
Integration und COVID: „Die Schwächsten sind der Wirtschaftskrise am stärksten ausgesetzt“
Die COVID-19-Krise macht es für benachteiligte oder beeinträchtigte Menschen noch schwieriger, in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Zeit für neue Ansätze? Ein Bericht von EURACTIV Frankreich.
Österreich schiebt Flüchtlinge trotz Ausbildung ab
Flüchtlinge, die einen negativen Asylbescheid erhalten, werden in Österreich rigoros abgeschoben - auch wenn se schon halb durch ihre Ausbildung durch sind. Die Wirtschaft appelliert nun an Kanzler Kurz.
Brain-Drain: Entwicklungsländer werden immer unattraktiver
Die Kluft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern hinsichtlich ihrer Fähigkeit, qualifizierte Arbeitskräfte anzuziehen und zu halten, ist in den vergangenen Jahren größer geworden.
Lokale Organisationen im Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Arbeitsmarktpolitik ist Ländersache, doch die EU versucht über ihre Kohäsionsmittel ebenfalls, dem Problem Jugendarbeitslosigkeit entgegenzutreten.
Was steht im neuen Einwanderungsgesetz?
Das Kabinett hat diese Woche die Eckpunkte für ein Fachkräftezuwanderungsgesetz aus Drittstaaten beschlossen. Doch worauf zielt es ab, was soll sich ändern? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seehofer legt Entwurf für Einwanderungsgesetz vor
Das lang versprochene Einwanderungsgesetz für Deutschland soll regeln, wer unter welchen Bedingungen zum arbeiten nach Deutschland kommen darf. Nun scheint es langsam Gestalt anzunehmen.
EU-Beschäftigungsförderung für Jugendliche: Mängel über Mängel
Die EU-Beschäftigungsgarantie für Jugendliche ist weit "hinter den Erwartungen
30 Jahre Erasmus: Mehr Fördermittel für ein weltoffenes Europa
Erasmus ist 30 – Anlass genug für Politiker und Lehrer, eine massive Aufstockung der Fördermittel zu fordern. Das beliebte und gleichzeitig erfolgreiche Programm steht derzeit nur etwa sieben Prozent der jungen Europäer zur Verfügung. EURACTIV Frankreich berichtet.![German Defense Minister Ursula von der Leyen speaks with German troops during a training exercise on 2 October, 2014. [Medien Bundeswehr/Flickr]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2014/10/15232784009-27254155e7-k.jpeg)
Bundeswehr soll Flüchtlinge vorausbilden
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und die Bundesagentur für Arbeit testen eine neue Strategie, um junge Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt einzubinden.
Arbeitslosigkeit: Der Teufelskreis für Flüchtlinge
Ohne Sprachkenntnisse kein Job, ohne Job keine Integration. Das kann schnell zu einem Teufelskreis für Flüchtlinge werden. Doch lokale Initiativen können gut dabei helfen, das zu vermeiden. Wie, das hat das Berlin-Institut in einer Studie analysiert.
Trotz sinkender Arbeitslosenquote: Jugendarbeitslosigkeit in EU alarmierend hoch
In der EU sind so viele Menschen in Lohn und Brot wie seit Jahren nicht - besonders gering ist die Arbeitslosenquote in Deutschland. Doch Entwarnung ist nicht angebracht: Allein in Spanien und Griechenland ist fast die Hälfte der Jugend ohne Job oder Ausbildungsplatz.
EU-Kommissarin Thyssen: Neue Initiative verhilft jungen Menschen zu neuen Jobs
Während die EU-Mitgliedsstaaten an der Durchsetzung der Europäischen Jugendgarantie arbeiten, ruft die Kommission in Zusammenarbeit mit einigen Unternehmen eine neue Initiative ins Leben. Der Europäische Pakt für die Jugend soll jungen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, so Marianne Thyssen in einem Exklusiv-Interview.
Bundesbank: Mindestlohn hebt Gehaltsniveau spürbar
Knapp vier Millionen Deutsche profitieren seit Anfang des Jahres vom neuen Mindestlohngesetz. Nun verweist der Monatsbericht der Bundesbank auf die Erfolge: Vor allem untere Lohngruppen in Ostdeutschland haben dadurch deutlich höhere Stundenlöhne.
Ausbildung: Piloten fordern Ende der „Pay-to-Fly“-Praxis
Der Europäische Pilotenverband hat ein Ende der "Pay-to-Fly"-Praxis gefordert, nach dem Nachwuchskräfte für Flugerfahrung häufig zahlen müssen. Das Prinzip nutze junge Piloten aus.