: Atomenergie

Rumänien will Atomkraft-Kooperation mit USA vertiefen
Rumänien, das einzige europäische Land mit nordamerikanischer Nukleartechnologie, wolle seine strategische Partnerschaft mit den USA ausbauen, sagte Premierminister Nicolae Ciucă nach einem Treffen mit dem stellvertretenden Sekretär des US-Energieministeriums David M. Turk im Victoria-Palast in Bukarest.
Slowakische Kernkraftwerke von Gazprom-nahem Unternehmen betreut
Der slowakische Kernkraftwerksbetreiber zeigt sich wenig besorgt über die Verträge mit Škoda JS, einem Unternehmen im Besitz der russischen Gazprombank. Analysten befürchten dagegen ein mögliches Sicherheitsrisiko.
Frankreich will bis 2050 bis zu 14 neue Kernreaktoren bauen
Der französische Präsident Emmanuel Macron will die Atomenergie und die erneuerbaren Energien ausbauen, um "mehr dekarbonisierten Strom" zu erzeugen. Dazu kündigte er den Bau von sechs neuen Kernreaktoren an.
Berlin vertritt gasfreundliche Position in Brüssler Taxonomie-Streit
Deutschland hat Brüssel sein Feedback bezüglich der EU-Taxonomie für nachhaltige Finanzen vorgelegt und darin sein Nein zur Atomenergie bekräftigt. Gleichzeitig fordert die Bundesregierung, die Beschränkungen für fossiles Gas zu lockern.
EU-Taxonomie: Slowakei setzt auf kleine modulare Reaktoren
Die Slowakei hat Interesse an kleinen modularen Reaktoren und wird die Diskussion über dieses Thema auf europäischer Ebene unterstützen, sagte Wirtschaftsstaatssekretär Karol Galek.
EU-Kommission verteidigt Veröffentlichung des Taxonomie-Entwurfs in Neujahrsnacht
Ein Sprecher der EU-Kommission hat den Zeitpunkt des Versendens des Entwurfs zur sogenannten Taxonomie in der Neujahrsnacht verteidigt.
Tschechien drängt die EU, die Kernenergie als Teil der Lösung für eine kohlenstoffarme Wirtschaft anzuerkennen
Das tschechische Parlament forderte in einer Resolution die Unterstützung der EU für die Kernenergie und betonte, dass "die Kernenergie als Teil der Lösung für eine kohlenstoffarme Wirtschaft voll anerkannt werden muss".
Bericht: Abschaltung der deutschen Atomkraftwerke wird nicht zu Stromknappheit führen
Die Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke wird nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) keine Versorgungsengpässe verursachen. CLEW berichtet.
Kiew bietet Europäern mehr Gaslieferungen an
Vor dem Hintergrund des drastischen Anstiegs der Energiepreise hat Kiew den Europäern eine deutliche Erhöhung der Gaslieferungen angeboten.
Trotz Grünen-Widerstand: EU-Parlament für „CO2-armen“ Wasserstoff
Ein Bericht zur EU-Wasserstoffstrategie ist vom Europäischen Parlament gebilligt worden. Darin wird die Verwendung von "CO2-armem Wasserstoff", der unter Nutzung von Erdgas hergestellt wird, als "Brückentechnologie" befürwortet.
Frankreich in Sachen erneuerbare Energie wohl nicht „Fit for 55“
Die EU wird im Juli das Ziel für erneuerbare Energien im Energiemix wohl auf 38-40 Prozent anheben. Frankreich, das bereits vorherige Ziele verfehlt hat, dürfte Schwierigkeiten haben, die neuen Vorgaben zu erreichen.
Le Maire: EU wird Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 nicht ohne Kernkraft erreichen
Alle europäischen Partner müssten verstehen, "dass die Atomkraft zu den wesentlichen Grundlagen der Wettbewerbsfähigkeit und der Souveränität Frankreichs, aber auch der europäischen Energie-Souveränität gehört", so der Wirtschaftsminister.
EU-Fachleute sehen Atomkraft als „grüne Investition“
Fachleute, die mit der Beurteilung beauftragt sind, ob die Europäische Union Atomenergie als "grüne Investition" ansehen sollte, werden wohl zu dem Schluss kommen, dass dies tatsächlich der Fall und die Kernkraft "nachhaltig" ist. Dies geht aus einem geleakten Dokument hervor.
Größter Atomreaktor Europas wird in Finnland fertiggestellt
Nach jahrelangen Verzögerungen, nahezu verdreifachten Kosten und Vertragsstreitigkeiten steht der Bau des finnischen Reaktors Olkiluoto 3 nun kurz vor dem Abschluss.
Macron, Orbán und Co. fordern „aktive“ EU-Unterstützung für Atomenergie
Eine Gruppe aus insgesamt sieben EU-Staaten hat die Europäische Kommission aufgefordert, die Kernkraft in Europa nicht länger zu "bremsen" und Möglichkeiten zu prüfen, die Atomenergie in das Regelwerk der EU für "grüne Finanzen" aufzunehmen.
EU-Parlament: Unterstützung für CO2-armen Wasserstoff, Schweigen zu Atomkraft
Der Industrie- und Energieausschuss des Europäischen Parlaments hat am Montag eine Resolution verabschiedet, mit der Wasserstoff unterstützt wird, der aus "CO2-armen" Energiequellen hergestellt wird. Die Kernenergie als mögliche Energiequelle wird im Antrag hingegen nicht erwähnt.
EU-Kommission: Aus Atomkraft produzierter Wasserstoff ist „CO2-arm“
Die Europäische Kommission wird aus Atomkraft erzeugten Wasserstoff künftig als "CO2-arm" betrachten, erklärte eine hochrangige EU-Beamtin.
Atomstrom aus Belarus? Nein Danke!
Nachdem Belarus sein erstes AKW in Betrieb genommen hat, wollen die baltische Staaten keinen Strom mehr aus dem Nachbarland beziehen. Vor allem Litauen möchte aus Sicherheitsgründen Lieferungen verhindern.
Brüssel wird neuen AKWs „nicht im Weg stehen“
Die Europäische Kommission werde Ländern, die sich für den Bau neuer Atomkraftwerke entscheiden, "nicht im Weg stehen", so EU-Klimachef Frans Timmermans.
Kritik an EU-Kommission wegen Bericht über Atomenergie
Die EU-Kommission wurde von den Mitgliedsstaaten beauftragt, die Nachhaltigkeit von Atomenergie zu prüfen – und lässt das ausgerechnet durch ihre Forschungsstelle für Nuklearforschung tun. Das sei absurd, schreibt die Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl in einem Beschwerdebrief an Ursula von der Leyen.
Durchbruch? EU einigt sich auf Bestimmungen zu „grünen Investitionen“
EU-Parlamentarier haben einen Kompromiss zum von der EU-Kommission vorgeschlagenen Regelwerk für nachhaltige Finanzen gebilligt und damit einen erbitterten Streit mit den Mitgliedstaaten darüber beendet, ob die Atomenergie als "grün" anerkannt werden soll.
COP25: Was ist los in Madrid?
EURACTIV bietet einen Überblick über die Geschehnisse der 25. Weltklimakonferenz (COP25) in Madrid.
Paris und Berlin streiten: Ist Atomenergie grün?
Es ist ein neuer Streitpunkt im Konflikt zwischen Deutschland und Frankreich beim Thema Energiewende: Sollte Atomenergie als "grüne" Energiequelle angesehen werden?