: Äthiopien

Schulze pocht auf globales Bündnis für Ernährungssicherung
Entwicklungsministerin Svenja Schulze reist mit einer klaren Mission zur Weltbank-Frühjahrstagung in Washington: Geberländer sollen sich angesichts der weltweiten Nahrungsmittelkrise zu einem Bündnis für Ernährungssicherheit zusammenschließen.
2022: Europas „Feuerring“ schwelt weiter
Die EU-Außenpolitik wird im Jahr 2022 einige Feuergefechte austragen, um das zu retten, was von dem einst dominierenden Traum übrig geblieben ist, einen Kreis von Verbündeten vom Kaukasus bis zur Sahara aufzubauen.
UN-Menschenrechtsrat beschließt Untersuchung von Gewalt in Äthiopien
Der UN-Menschenrechtsrat hat am Freitag (17. Dezember) eine internationale Untersuchung zu möglichen Menschenrechtsverletzungen in dem Konflikt in Äthiopien beschlossen. Die Mehrheit des Gremiums trug den Beschluss trotz Protests der Regierung in Addis Abeba mit.
Borrell: Scheitern der Äthiopien-Sanktionen „meine größte Frustration“ in diesem Jahr
Der EU-Spitzendiplomat Josep Borrell hat am Montag die Mitgliedstaaten dafür kritisiert, dass sie sich nicht auf Sanktionen gegen diejenigen einigen konnten, die im äthiopischen Bürgerkrieg Kriegsverbrechen begangen haben.
Tigray-Konflikt: Die EU ist bereit, Sanktionen zu verhängen
Die EU ist bereit, Sanktionen gegen die Verantwortlichen für den Krieg und die humanitäre Krise in Äthiopiens Provinz Tigray zu verhängen, bestätigten EU-Beamte am Donnerstag (5. November) gegenüber EURACTIV.
Finnischer Bericht sorgt für Unmut in Äthiopien
Ein jüngster Bericht des finnischen Außenministers Pekka Haavisto an das Europäische Parlament, in dem die humanitäre Situation in der äthiopischen Region Tigray als „außer Kontrolle“ bezeichnet wird, hat in Äthiopien scharfe Kritik ausgelöst. In einem Interview mit dem finnischen Fernsehsender...
EU entsendet trotz Tigray-Konflikt Wahlbeobachter nach Äthiopien
Die Europäische Union wird im Juni eine Wahlbeobachtungsmission nach Äthiopien entsenden, sagte EU-Chefdiplomat Josep Borrell am Montag. Man wolle die Wahlen trotz des anhaltenden Kriegszustands in der Provinz Tigray vor Ort beobachten.
Situation in Tigray belastet die Beziehungen zwischen der EU und Äthiopien
Äthiopische Diplomaten heizen eine diplomatische Fehde mit der Europäischen Union an. Zuvor hatten der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell und sein Gesandter, der Finne Pekka Haavisto, den Umgang der Regierung mit dem Konflikt in der nordäthiopischen Provinz Tigray harsch kritisiert.
Tigray-Konflikt: Äthiopien „alarmiert und überrascht“ von EU-Haltung
Äthiopien sei "alarmiert und überrascht" über die "zweideutige" Haltung der EU mit Blick auf den Konflikt zwischen der Regierung von Premierminister Abiy Ahmed und den Rebellen der TPLF. Das bekräftigte die Botschafterin des Landes in Brüssel.
Neue EU-Spitze begeht Jubiläum des Lissabon-Vertrags
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat zu ihrem offiziellen Amtsantritt eine Stärkung Europas angemahnt. Außerdem werde Ihre erste Auslandsreise sie am Freitag in die äthiopische Hauptstadt Addis Abeba führen.
Dringend gesucht: Investitionen in Afrikas Landwirtschaft
Die Landwirtschaft gilt als "der wichtigste Motor für die Transformation" der afrikanischen Volkswirtschaften. Doch es mangelt an (internationalen) Investitionen.
Äthiopien und Eritrea unterzeichnen Friedensabkommen
Eine jahrzehnte lange Feindschaft geht offiziell zu Ende. Eritrea und Äthiopien, die einst zum selben Land gehört hatten, haben ihre blutigen Grenzstreitigkeiten nun besiegelt.
Äthiopiens Energieminister: „Wir schaffen Industrialisierung ohne fossile Brennstoffe“
Äthiopien will zum Industriestaat werden – nur mit erneuerbaren Energien. Wasser- und Energieminister Seleshi Bekele spricht im Interview darüber, wie der Weg vom Agrar- zum Industrieland aussehen soll, und warum die Kritik an den Staudammprojekten falsch ist.
EU schickt eine der „bisher größten” Wahlbeobachtungs-Missionen nach Kenia
Im Umfeld der Wahlen 2007 war es zu Zusammenstößen ethnischer Gruppen gekommen, bei denen 1500 Menschen starben und 600000 vertrieben wurden.
Merkels Afrikabeauftragter sieht EU-Afrika-Gipfel als gefährdet
Günter Nooke, der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, gibt einen trüben Ausblick für den EU-Afrika-Gipfel im November in Abidjan. Der Handel zwischen den Kontinenten sei „nahezu irrelevant“.
Lage in Ostafrika: Krieg, Flucht, Hunger
In Ostafrika kommt zu den zahlreichen Krisen noch die Dürre. In der Region um den Tschadsee ist die Lage dramatisch. EURACTIVS Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
EU: Zusätzliche 165 Millionen für Ostafrika
Dürregeplagte Länder im Osten Afrikas erhalten weitere 165 Euro, so das Versprechen der Außenbeauftragten Federica Mogherini sowie der EU-Kommissare Neven Mimica und Christos Stylianides, die am 17. März Afrikas Diplomatiehauptstadt Addis Abeba besuchten. EURACTIV Brüssel berichtet.
Brüssel: „Äthiopien muss auf legitime Beschwerden seines Volkes eingehen“
Addis Abeba müsse sich der "legitimen Beschwerden des äthiopischen Volkes" annehmen, tadelt die EU-Kommission die Regierung Äthiopiens, einen ihrer führenden Partner auf dem afrikanischen Kontinent. EURACTIV Brüssel berichtet.
Olympionike: „Äthiopien könnte zu einem zweiten Libyen werden“
EXKLUSIV / Äthiopien sorgte diesen Sommer für Negativschlagzeilen, als Olympionike Feyisa Lilesa mit gekreuzten Armen die Ziellinie überquerte – ein Zeichen des Protests gegen die Unterdrückung von Minderheiten in seinem Land. EURACTIV Brüssel berichtet.
So reagiert Afrika auf Merkels Besuch
Führende Politiker, Akademiker und Entscheidungsträger Afrikas sind sich uneinig, ob die dreitägige Tour der Bundeskanzlerin Angela Merkel dem Kontinent tatsächlich einen Mehrwert gebracht hat.
Welthunger-Index: „800 Millionen Menschen gehen jede Nacht hungrig zu Bett“
Jeden Tag sterben Zehntausende Menschen an Hunger oder dessen Folgen, so das Ergebnis des aktuellen Welthunger-Index. Doch es gibt Grund zur Hoffnung, meinen Olive Towley und Dominic MacSorley im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Merkel auf Flüchtlingsforschung in Afrika
Der Besuch der Kanzlerin in drei afrikanischen Krisenstaaten zeigt: Die deutsche Außenpolitik fokussiert sich zunehmend auf die Bekämpfung von Fluchtursachen. EURACTIVs Medienpartner „Der Tagesspiegel“ berichtet.
Merkels Afrika-Pläne
In der Flüchtlingskrise richtet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihren Fokus verstärkt auf Afrika: Eine dreitägige Reise führt die Kanzlerin ab Sonntag nach Mali, Niger und Äthiopien und steht ganz im Zeichen der Migrationsproblematik.