: Asyl-Archiv
-
Der europäischen Migrationspolitik fehlt der Realitätsbezug
In der Migrationspolitik agiert die EU im Krisenmodus und setzt vor allem auf Abschottung – zu Unrecht, meinen David Kipp und Melanie Müller.
-
Jens Spahns Kalkül im Streit um UN-Migrationspakt
Jens Spahn und einige andere Unions-Politiker stellen sich gegen den UN-Migrationspakt. Dabei sei der für Deutschland nur von Vorteil, meinen andere. Alles Kalkül?
-
Mazedoniens Ex-Regierungschef erhält Asyl in Ungarn
Gegen den mazedonischen Ex-Regierungschef Nikola Gruevski wird wegen Korruption und Machtmissbrauch verhandelt. Nun hat er in Ungarn politisches Asyl erhalten.
-
CDU: Migrationspakt dient dem deutschen Interesse
Über das Migrationsabkommen sei zwei Jahre offen diskutiert worden. Es habe aber kaum jemanden interessiert. Erst seit die AfD "Unwahrheiten" verbreite, habe sich das geändert, so Ministerin Klöckner.
-
Seehofers Vorstoß in Richtung „Festung Europa“
Das deutsche Asylprojekt bekommt fast täglich neue Facetten. So auch nach dem Besuch von Seehofer in Wien.
-
Der Asyl-Kompromiss der Union bringt viele neue Probleme
Wie mit registrierten Flüchtlingen an der Grenze umgehen? Der Unions-Beschluss lässt vieles offen. Und der wichtige Partner Österreich ist bereits reichlich irritiert.
-
Krisensitzungen der Union und Seehofers verschobener Rücktritt
Seit Wochen beherrscht der erbitterte Streit zwischen CDU und CSU die politische Landschaft in Deutschland.
-
Die CSU sollte den Spatz in der Hand nehmen
Die EU will sich weiterhin um Fortschritte in der Flüchtlingspolitik bemühen. Wenn sie vernünftig sind, verkaufen das die Christsozialen auch als ihren Erfolg.
-
Die österreichische Ratspräsidentschaft steht vor der Tür
Am Samstag erfolgt im Zuge eines Europa-Festes die Übergabe der Ratspräsidentschaft von Bulgarien an Österreich.
-
Statt Dublin-Verordnung braucht es ein humanes EU-Asylsystem
Es braucht eine europäische Solidarität statt eine Festung EUropa, meint Cornelia Ernst.
-
Integration durch Sprache
Fünf Jahre ist es her, dass sich die Gründer von „Teachers on the Road“ zum ersten Mal auf den Weg in fünfzig Flüchtlingsheime in Rheinland-Pfalz machten. Seitdem ist viel passiert – nicht immer zum Besseren.
-
Geplantes EU-Asylsystem ein „Abbau von Flüchtlingsrechten“
Die EU-Mitgliedsstaaten versuchen, sich auf ein europäisches Asylrecht zu einigen. Sind die Menschenrechte von Flüchtlingen in Gefahr?
-
Seehofer auf Antrittsbesuch in Paris
Innenminister Horst Seehofer trifft heute auf seinen französischen Kollegen Gérard Collomb. Thema wird die EU-Flüchtlingspolitik sein.
-
Buseks Ungarn-Strategie: „Reden statt Schimpfen“
In Europa geht die Angst um, dass der mit einer Zwei-Drittel-Mandatsmehrheit ausgestattete ungarische Ministerpräsident Viktor Orban den Konfrontationskurs mit Brüssel verschärft.
-
EU-Kommissar Oettinger: „Solidarität ist keine Einbahnstraße“
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger spricht im Interview über Europas Streit um Flüchtlinge, die umstrittene Justizreform in Polen - und den Wahlkampf in Bayern.
-
Österreich: Kopftuchverbot und Grenzkontrollen
In der öffentlichen Diskussion der Österreicher spielen Migrations- und Flüchtlingsfragen
eine dominante Rolle. Die Politik reagiert. -
Österreicher bedauern den Brexit
Der pro-europäische Kurs der österreichischen Regierung findet seine Deckung in der öffentlichen Meinung.
-
Macron und Kurz: Viel Konsens und wenig Differenzen
Während Bundeskanzler Sebastian Kurz in Europa auf viel Interesse stößt, bekommt sein Regierungspartner FPÖ Gegenwind im heimischen Österreich zu spüren.
-
CSU bei Migration unnachgiebig
Kurz vor Beginn der Sondierungen mit der SPD gibt sich die CSU in der Flüchtlingspolitik kompromisslos.
-
Das Europa der Egoisten
Der Streit um die Verteilquoten in der Flüchtlingspolitik macht deutlich: Wenn es darauf ankommt, ist Europa nicht zu solidarischem Handeln fähig, meint Albrecht Meier.
-
Blockierte Menschlichkeit
Ohne ein funktionierendes Asylsystem auf EU-Ebene, das auf Solidarität zwischen den Mitgliedstaaten beruht, lässt sich an die menschlichen und politischen Herausforderungen gar nicht erst denken, meint Cornelia Ernst.
-
Jamaika-Koalition: Spahn fordert weitere „sichere Herkunftsländer“
CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn fordert zentrale Ausreisezentren und weitere "sichere Herkunftsländer".
-
Flüchtlingsaufnahme-Pläne der EU-Kommission: Vernünftig – eigentlich
Die EU versucht, die Initiative in Zuwanderungsfragen zurückzugewinnen. Doch entscheidend für das bisherige Scheitern war kein Mangel an Regeln, sondern die fehlende Konsequenz in den Mitgliedsstaaten.
-
Früherer Bamf-Chef: Familiennachzug erleichtert Integration von Flüchtlingen
Der frühere Chef des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf) spricht sich dafür aus, Flüchtlingen den Nachzug ihrer Familienangehörigen nach Deutschland zu gestatten.