: Artenschutz

Ampelkoalition plant verpflichtendes Tierwohllabel und Umbau der Agrarförderung
SPD, Grüne und FDP wollen als künftige Bundesregierung eine verpflichtende Haltungskennzeichnung einführen und die Verteilung der EU-Agrarsubventionen überarbeiten. Der Agrarministerposten soll von den Grünen besetzt werden.
Artensterben stoppen – UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt beginnt
Am Montag (11. Oktober) beginnt die 15. UN-Konferenz zur Biodiversität, die das dramatische Artensterben stoppen will. Bei dem virtuellen Gipfel übernimmt China die Führungsrolle von Ägypten.
Bundesländer beim Artenschutz in der Landwirtschaft am Zug
Aus Sicht der EU-Kommission soll Deutschland bei der Umsetzung der EU-Agrarreform stärker den Schutz der Biodiversität fördern. Mit welchen Maßnahmen dies geschieht, kommt noch auf die Pläne der Bundesländer an.
Europäische Agrarpolitik könnte laut Forschern Artensterben stoppen
Der Teufel steckt im Detail: Laut deutschen Forschern haben die Agrarsubventionen der EU das Potential, den Verlust von Artenvielfalt zu stoppen - doch je nach Ausgestaltung könnte es den Maßnahmen an Schlagkraft fehlen.
Schwieriges – und kostspieliges – Zusammenleben
Seit 1992 gibt es in Frankreich wieder Wölfe. Sie bleiben sowohl eine gefährdete Art als auch gefürchtete Räuber. Schutzmaßnahmen gegen Angriffe sind nicht nur für die Viehzüchter, sondern auch für die französische Regierung sowie die Europäische Union kostspielig.
Verzögert Brasilien die COP15-Verhandlungen zur Biodiversität?
Brasilien hat sich in der vergangenen Woche gegen den Haushalt der Vertragsstaatenkonferenz zur biologischen Vielfalt für das Jahr 2021 ausgesprochen. Ein neuer Text soll noch am heutigen Mittwoch vorgeschlagen werden.
Kaliakra: Ein Paradebeispiel für Bulgariens Probleme beim Umweltschutz
Kaliakra gilt als Symbol für die hektische Art und Weise, mit der die bulgarische Regierung versucht, die Interessen des Großkapitals, der lokalen Bevölkerung und des Umweltschutzes auszubalancieren.
G7-Umweltminister erarbeiten Leitlinien für Artenschutz
Nach der Veröffentlichung des Weltrat für Biodiversität haben die G7-Umweltminister neue Leitlinien zum Schutz der Biodiversität ausgearbeitet. Verbindlich sind sie allerdings nicht.
EU will mehr Artenschutz in Portugal
Die EU-Kommission verklagt Portugal, weil es keine besonderen Gebiete zum Schutz von natürlichen Lebensräumen und Arten im Natura-2000-Netz ausgewiesen hat.
Wölfe bleiben geschützt
Ungeachtet der Ausbreitung des Wolfes in Deutschland und Europa will die EU-Kommission den besonderen Schutzstatus des Raubtiers nicht ändern.
Der Klimawandel ist nicht die größte Bedrohung für Artenvielfalt
Drei Viertel der bedrohten Tierarten stehen wegen Fischerei, Entwaldung und Landwirtschaft auf der Roten Liste. Die Erderwärmung spielt laut einer Studie eine geringere Rolle. EURACTIV-Kooperationspartner La Tribune berichtet.
EU-Naturschutz: „Mit einer Reform würde Juncker bisherige Erfolge ignorieren“
EU-Kommissionspräsident Juncker lässt zurzeit prüfen, ob der EU-Naturschutz modernisiert werden soll. Umweltverbände aber warnen: Eine Reform würde die Gesetze zum Arten- und Naturschutz schwächen und bisherige Erfolge zunichte machen.