: Armut

Juncker zum Sozialgipfel: „Wenn Costa es nicht schafft, dann keiner“
Der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker gibt sich zuversichtlich, dass Portugals Führung beim anstehenden EU-Sozialgipfel in Porto konkrete Ergebnisse erzielen kann.
Bulgarien: Kaum genug zum Leben
65 Prozent der bulgarischen Bevölkerung sind derzeit nicht oder kaum in der Lage, ihre Lebenshaltungskosten zu decken.
30 Millionen Menschen in der EU von Energiearmut betroffen
Rund 30 Millionen Europäerinnen und Europäer waren 2019 nicht in der Lage, ihre Wohnungen angemessen zu heizen, so ein neuer Bericht des Jacques Delors Instituts.
So trifft Corona die Ärmsten
Nach den Sozialverbänden fordert nun auch die SPD einen monatlichen Corona-Zuschuss für Menschen im Hartz-IV-Bezug. Was würde der bringen?
Jeder zehnte Arbeitnehmende in Europa in Armutsgefahr
Armut trotz Erwerbstätigkeit hat im vergangenen Jahrzehnt in den meisten EU-Ländern zugenommen. Dem jüngsten Bericht des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) zufolge sind rund zwölf Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer armutsgefährdet.
Was die Corona-Krise für die Armen in Lateinamerika bedeutet
Die Corona-Krise hat die Wirtschaft in ganz Lateinamerika stark geschwächt. Hilfen erhalten - wenn überhaupt - nur die Ärmsten der Armen. Trifft die ökonomische Krise die Menschen härter als die Krankheit selbst?
Kommission wirbt weiter für EU-Mindestlohn
Mindestlöhne, die den Arbeitnehmenden in der gesamten EU einen angemessenen Lebensunterhalt sichern, sind für die wirtschaftliche Erholung nach der Coronavirus-Pandemie von entscheidender Bedeutung, so die EU-Kommission.
UNO und Weltbank warnen vor starker Zunahme extremer Armut durch Corona-Pandemie
UN-Generalsekretär António Guterres erklärte am Mittwoch, in Afrika drohten Millionen von Menschen in die bitterste Not abzurutschen. Nach Schätzung der Weltbank könnten weltweit bis zu 60 Millionen weitere Menschen in extreme Armut geraten.
Doppelt benachteiligt: Frauen auf dem Land
Armut ist vor allem ländlich – und eher weiblich als männlich. Doch wenn es um Klimaanpassung und Ernährung geht, spielen Frauen eine Schlüsselrolle für unsere Zukunft. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
G7-Gipfel: Zeit für Heldentaten
Sie kämpfen unerbittlich gegen Ungerechtigkeit. Sie schließen sich zusammen und bündeln ihre Fähigkeiten, um die Welt zu retten. Was Superheld*innen in Kinofilmen tun, können die G7-Regierungschef*innen in unserer realen Welt schaffen, schreiben Luisa Kern und Natalia Loyola Daiqui.
Weltweit etwa jedes zehnte Kind in Arbeit
Über 150 Millionen Kinder weltweit müssen einer Arbeit nachgehen, um ihre Familie finanziell zu unterstützen, zeigt die Menschenrechtsorganisation Terre des Hommes in ihrem Kinderarbeitsreport 2019, den die Organisation zum internationalen Tag der Kinderarbeit heute am 12. Juni veröffentlicht hat.
Die Wirtschaft wächst, doch die Armut bleibt
Die Armutsquote ist auch nach Jahren des Aufschwungs fast unverändert. Laut einer Studie bleibt Berlin ein Brennpunkt, ebenso das Ruhrgebiet.
Versuch eines Militärputsches im afrikanischen Gabun
In Gabun in Westafrika hat das Militär am Montag einen Fernsehsender gestürmt und zum Aufstand gegen Präsidenten Bongo aufgerufen. Erste Ausschreitungen seien schnell beendet worden.
Syrien: Warum die Flüchtlingskrise anhält
750.000 Syrer sind 2018 bereits in ihre Heimat zurückgekehrt. Doch noch mehr reisen weiterhin aus. Warum ist keine besserung in Sicht?
„Konzentration des Kapitals rückgängig machen“
Der Ökonom Branko Milanović spricht im Interview über wachsende Ungleichheit und die Gefahren für die Demokratie.
“Das 0,7-Prozent-Ziel muss Bestandteil eines neuen Koalitionsvertrages sein”
Entwicklungszusammenarbeit muss Armut bekämpfen, nicht die Migration nach Europa, meint Stephan Exo-Kreischer, Deutschland-Direktor von ONE.
EU-Arbeitslosigkeit sinkt auf hohem Niveau
Während die Arbeitslosigkeit im Vorjahresvergleich leicht zurückging, sind heute mehr Menschen von Armut betroffen, als noch 2010.
Lebenserwartung: Wer früher stirbt, war länger arm
Die soziale Spaltung wirkt sich auf die durchschnittliche Lebenserwartung aus, zeigt eine Studie.
FAO-Bericht: „Die Hungersnot ist zurück“
EXKLUSIV/ 108 Millionen Menschen weltweit stehen kurz vor dem Hunertod, warnt der Global Report on Food Crises 2017 der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO). Daniel Gustafson, Vize-Generaldirektor der FAO, dazu im Gespräch mit EURACTIV Brüssel.
Wir müssen ehrlicher über Armut reden
Undifferenziert wird über Armut in Deutschland gesprochen. Doch die relative Armut in Deutschland kann nur bekämpft werden, wenn man sie von der Linderung der absoluten Armut im Rest der Welt trennt, meint EURACTIVs Medienpartner “WirtschaftsWoche”.
Europa zwischen Armut und sozialer Gerechtigkeit
Im März will die EU-Kommission das lang erwartete und noch länger diskutierte Sozialpaket, die "europäische Säule sozialer Rechte" vorstellen.
Bildung in der EU: Das Sorgenkind
Zu wenig Reformen und schlechte Integration: In vielen EU-Mitgliedsstaaten werden sozialpolitische Reformen zu langsam umgesetzt, zeigt eine Studie.
Griechenland: Elend trotz Rettung
Rettungspakete der EU und des Internationalen Währungsfonds haben Griechenland zwar vor dem Staatsbankrott bewahrt. Nach sieben Jahren versinkt das Land dennoch in Armut.