: Arbeitsrechte

Bundesarbeitsgericht urteilt über Klage einer Bulgarin über Arbeitsbedingungen
Das Bundesarbeitsgericht verhandelt am Donnerstag über die Arbeitsbedingungen von ausländischen Arbeitnehmern in der 24-Stunden Pflege.
Soziale Konditionalität in der Landwirtschaft? NGOs dafür, Staaten dagegen
Die Debatte über die Aufnahme von Arbeiterrechten in die Gemeinsame Agrarpolitik hat eine neue Wendung genommen: In einem Brief sprechen sich mehr als 300 Organisationen für eine "sozialpolitische Konditionalität" aus. Die Nationalstaaten sind dagegen.
Junge Menschen oft in prekäre Arbeit gezwungen
Die Annahme, dass nach der Finanzkrise von 2007-2008 tiefgreifende Einschnitte in den öffentlichen Finanzen notwendig waren, um die Wirtschaft wieder aufzubauen, war schlichtweg falsch, so der britische Labour-Politiker Sion Simon.
Der Europäische Sozialdialog ist den meisten Arbeitern unbekannt
Mehr als 30 Jahre nach der Einführung durch Jacques Delors ist der Europäische Soziale Dialog bei Arbeitern nach wie vor eher unbekannt.
Thailand: Malmström unterstützt verurteilten EU-Menschenrechtsaktivisten
EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström stärkt dem britischen Anwalt Andy Hall den Rücken, der wegen der Aufdeckung von Arbeitsrechtsverstößen in Thailand zu drei Jahren Haft auf Bewährung verurteilt wurde. EURACTIV Brüssel berichtet.
Es wird einsam um Hollande
Das Zerwürfnis bei Frankreichs regierenden Sozialisten verschärft sich: Nach dem Rückzug von Justizministerin Taubira aus dem Kabinett streitet die Partei jetzt über eine Reform des Arbeitsrechts. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
EU-Abgeordneter: Medizinische Behandlung hängt auch vom Geldbeutel ab
Aktivisten kritisieren die Juncker-Kommission immer wieder für den geringen Stellenwert, den sie dem Thema Gesundheit beimisst – dennoch verteidigt die se weiterhin das öffentliche Gesundheitswesen in der EU. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU soll für 100.000 arbeitsbedingte Krebsfälle verantwortlich sein
Die Agenda der "besseren Regulierung" der Kommission – eine Vereinfachung der Gesetzgebung für Unternehmen - zieht die Kritik der Gewerkschaften auf sich. Sie werfen der Kommission vor, EU-Gesetze zu blockieren, die jedes Jahr über 100.000 Leben retten könnten. EURACTIV Brüssel berichtet.
EU-Grundrechteagentur: Kriminelle Ausbeutung von Arbeitskräften in Europa weit verbreitet
Arbeitszeiten von zwölf Stunden und mehr, Dumping-Löhne von unter einem Euro – Ausbeutung am Arbeitsplatz gehört in Europa zum Alltag, erklärt die EU-Grundrechteagentur in einem aktuellen Bericht.