: Arbeitslosenversicherung

Coronavirus bringt neuen Schwung für EU-weite Arbeitslosenversicherung
Die Europäische Kommission will den FinanzministerInnen der Mitgliedstaaten kommende Woche einen Vorschlag für ihr EU-weites Arbeitslosenrückversicherungssystem vorlegen.
„Neoliberaler Molloch“: Europa muss sozialer werden
Das Initiativrecht für das Europäische Parlament, mehr Budget für den Europäischen Sozialfonds (ESF) und eine bessere Anerkennung von Berufsqualifikationen aus anderen Mitgliedsstaaten – das waren einige der Vorschläge für ein sozialeres Europa im Rahmen einer EURACTIV-Debatte am 5. April in Berlin.
Union gegen EU-Arbeitslosenversicherung
Die Pläne von Bundesfinanzminister Olaf Scholz für eine EU-Arbeitslosenrückversicherung stoßen beim Koalitionspartner auf Ablehnung.
EZB-Chef Draghi fordert Vollendung der EU-Bankenunion
Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, hat die Mitgliedstaaten der Eurozone aufgefordert, die Bankenunion mit einem Europäischen Einlagensicherungssystem zu vervollständigen.
Eurozone: Wenig Einigkeit zwischen Berlin und Paris
Die Regierungschefs Frankreichs und Deutschlands treffen sich heute zu einem Vorbereitungstreffen für den EU-Ratsgipfel Ende des Monats. Die beiden Länder haben jedoch nach wie vor unterschiedliche Ansichten in Wirtschafts- und Finanzfragen.
Scholz schlägt EU-Arbeitslosenkredite für Staaten vor
Ein gemeinsamer Geldpott könnte EU-Ländern, die temporär mit hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben, mehr Sicherheit garantieren, meint Bundesfinanzminister Scholz.
Lindner begrüßt Verschärfung von französischem Asylgesetz
Christian Lindner sieht den Entscheid in Frankreich als Anlass, die EU-Außengrenzen "wirklich wirksam" zu kontrollieren. Zudem fordert er eine Senkung der Arbeitslosenbeiträge in Deutschland.
Mehr Geld für den Süden
Das EU-Parlament diskutiert über neue Hilfszahlungen in der Euro-Zone. Ein Euro-Zonen-Haushalt soll gegen Konjunktureinbrüche in einzelnen Mitgliedstaaten helfen. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Ein europäisches Kurzarbeitergeld als Schritt zu einer europäischen Sozialunion
Die Einführung eines europäischen Kurzarbeitergelds könnte die EU als Solidarunion sichtbar machen und damit langfristig den Weg für eine europäische Arbeitslosenversicherung ebnen, meint Peter Becker.