: Anpassung an den Klimawandel

Unterschiede bei der Lebensmittelsicherheit in der EU
Die EU-Länder haben in einer Studie, die den Stand der globalen Ernährungssicherheit misst, recht unterschiedlich abgeschnitten: Insgesamt liegt die EU im globalen Ranking sehr weit vorne; es zeigen sich jedoch Diskrepanzen innerhalb des Blocks.
Klimawandel: Anpassungsstrategien im Weinbau
Heiße Sommer, Wassermangel und Schädlingsbefall - der Weinbau steht durch den Klimawandel vor nie dagewesenen Herausforderungen. Jedoch begünstigt das wärmere Klima auch bestimmte Anbauformen. Die Anpassungsstrategie der Bundesregierung soll helfen, adäquat auf die klimatischen Veränderungen zu reagieren.
EU-Gipfel verschiebt Beschluss über neues Klimaziel für 2030 auf Dezember
Angesichts von Bedenken aus stark kohleabhängigen Ländern in Osteuropa hat der EU-Gipfel die Entscheidung über ein verschärftes Klimaziel für das Jahr 2030 auf Dezember verschoben.
Gebt es richtig aus! Das 1,8-Billionen-Euro-Problem der EU
Europa müsse überdenken, wie es Ressourcen zuteilt, um seine Klimaziele zu erreichen, sagt Kirsten Dunlop, CEO der EU-Innovationsagentur EIT Climate-KIC. Wir müssen die Art und Weise, wie wir Innovation betreiben, selbst erneuern.
Fleischsektor: Anpassung an den Klimawandel oder Ruin
Ein neues Klimaszenario-Modell für den Fleischsektor zeigt, dass die Industrie im Falle des Szenarios einer um zwei Grad Celsius wärmeren Welt bis 2050 Milliarden verlieren wird.
Auf diese Weise öffnet Europa die Schleusen für „grünes“ Geld
Die Europäische Kommission hat am Mittwoch, den 6. Februar, eine Konsultation mit den Mitgliedsstaaten, dem Europäischen Parlament und anderen Interessengruppen gestartet, um die fiskalischen Regeln der EU, den Stabilitäts- und Wachstumspakt, zu überprüfen.
Zu wenig Klimaschutz im Unterricht?
Seit rund einem Jahr demonstrieren viele Schülerinnen und Schüler für Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Eine UN-Regel sieht die Themen auch als Unterrichtsstoff vor. Im Alltag der Schulen sieht das oft noch anders aus. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet. Anfang November sorgte...
Schifffahrtsbranche will sauber werden
Große Schiffe zählen zu den Haupt-Klimasündern. Nun wollen Schifffahrtsverbände an ihrem Image feilen. Ein Fonds im Volumen von fünf Milliarden US-Dollar soll helfen, den CO2-Ausstoß zu verringern. EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Klimaneutralität: Polens Unterschrift fehlt und trotzdem fühlen sich alle als Sieger
Die Staats- und Regierungschefs der EU behaupteten, eine Einigung über einen ehrgeizigen Klimaplan für 2050 am frühen Freitagmorgen, dem 13. Dezember, besiegelt zu haben, aber Polen behielt seine Einwände bei und weigerte sich, das Ziel der Klimaneutralität zu befürworten.
Hinter den Kulissen der EU-Klimastrategie, Teil II
Im Oktober 2018 enthüllte EURACTIV, dass die Europäische Kommission plant, einen ehrgeizigen neuen Klimaplan für 2050 vorzulegen. Jetzt steht die EU kurz davor, sich auf die Umsetzung zu einigen.
AXA verpflichtet sich zu “grün”
Die französische Versicherungsgesellschaft AXA hat ihren eigenen Plan angekündigt, bis 2030 die Kohleförderung in Europa auslaufen zu lassen. Axa will keine Unternehmen mehr versichern, die zu sehr von fossilen Brennstoffen abhängig sind. Laut NGOs hat dieser Plan "keine toten Winkel".
“COP25 Madrid wird einen neuen Zyklus eröffnen”
Spanien hofft, dass der nächste Klimagipfel (COP25) in Madrid "einen neuen Zyklus" eröffnet und dass die internationalen Klimaverhandlungen einer neuen Phase des "Handelns" und größeren Ambitionen zur Bekämpfung der Klimakrise weichen werden.
EU-Bank legt Kompromiss für fossile Brennstoffe vor
Die Europäische Investitionsbank wird am Donnerstag, den 14. November, entscheiden, ob sie ihre Kreditbücher für Projekte im Bereich der fossilen Brennstoffe bereinigen will oder nicht.
Neun EU-Länder fordern neue Kommission auf, die Luftfahrt stärker zu besteuern
Eine Koalition aus neun Ländern forderte die nächste Europäische Kommission am Donnerstag auf, neue Maßnahmen zur Preisgestaltung im Luftverkehr vorzuschlagen, und zwar in einer Weise, die als "eine beispiellose Chance" bezeichnet wird.
REGI-Vorsitzender: “Wenn von der Leyen ein Ziel für Europa hat, muss sie ein Ziel für den Zusammenhalt haben”
Das Europäische Parlament akzeptiert keine Kürzungen des Haushalts der Kohäsionspolitik und erwartet, dass die Europäische Kommission und ihre neue Präsidentin auf ihrer Seite stehen, so der Europaabgeordnete Younous Omarjee. Younous Omarjee ist ein französischer Abgeordneter und Vorsitzender des Ausschusses für...
EU-Bank will Klima-Problem bis November aussitzen
Die Europäische Investitionsbank hat beschlossen, eine Entscheidung über die Aktualisierung ihrer Energiekreditpolitik auf November zu verschieben. Deutschland und die EU-Kommission drängen nach wie vor auf umstrittene Änderungen des ursprünglichen fossil-freien Vorschlags der Bank.