: Ankara

Fünf Jahre Flüchtlingspakt mit Erdogan
Am 18. März 2016 hat die EU mit der Türkei ihren Flüchtlingspakt geschlossen. Fünf Jahre später ist die Bilanz für beide Seiten durchwachsen.
Frauenmorde in der Türkei: Verschleiert als Suizid
Vergangenes Jahr wurden in der Türkei 300 Frauen von Mördern umgebracht - so viel ist offiziell bekannt. Offenbar ist die Dunkelziffer aber viel höher. Denn viele Opfer werden zu Selbstmörderinnen erklärt.
Heiko Maas in Ankara: Der europäische Späher
Der Besuch von Außenminister Heiko Maas (SPD) in Ankara am heutigen Montag stand unter einem schwierigen Stern. Europa und die Türkei pflegen seit Jahren eine Zweckbeziehung: Doch nun entsteht Hoffnungeauf einen Neustart. Ob sie berechtigt ist, sollte Maas auskundschaften.
EU-Gipfel will weitere Sanktionen gegen die Türkei auf den Weg bringen
Der EU-Gipfel soll weitere Sanktionen gegen die Türkei im Streit um Gas-Bohrungen im östlichen Mittelmeer auf den Weg bringen. Auch eine Ausweitung des Anwendungsbereichs des Sanktionsregimes könnte bei Bedarf umgesetzt werden.
Frankreich ruft nach Erdogan-Beleidigung Botschafter zurück
Seit Monaten brodelt es zwischen der Türkei und Frankreich. Jetzt zieht der französische Staatschef bisher beispiellose Konsequenzen.
EU-Außenminister können sich weiter nicht auf Belarus-Sanktionen einigen
Zypern habe sich nicht bewegt. Das EU-Land fordert, dass gleichzeitig auch Sanktionen gegen die Türkei wegen des Streits um Gas-Bohrungen im östlichen Mittelmeer verhängt werden.
Türkei: Beamte auf Erdogans Abschussliste
Nach dem Putschversuch vor vier Jahren wurden in der Türkei zehntausende Beamte entlassen - oft ohne Begründung. Ehemalige Staatsbedienstete protestieren dagegen täglich vor dem Menschenrechtsdenkmal in Ankara.
Griechenland drängt auf Sanktionen gegen die Türkei, EU wünscht sich Dialog
Der griechische Außenminister wird die EU heute voraussichtlich um eine Liste möglicher Sanktionen gegen die Türkei bitten. Allerdings teilten EU-Quellen bereits mit, man wolle dem Dialog Vorrang einräumen.
Borrell benennt bei Türkei-Besuch Spannungen mit Ankara
Die Beziehungen zwischen der Türkei und der EU "erleben derzeit nicht ihre beste Phase", sagte Borrell am Montag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem türkischen Außenminister Mevlüt Cavusoglu.
EU-Außenbeauftragter Borrell reist zu Gesprächen nach Ankara
Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell reist am Montag vor dem Hintergrund großer Spannungen zwischen der Türkei und Frankreich nach Ankara.
Bundesregierung kritisiert türkischen Syrien-Einmarsch
Türkischer Invasion in die Kurdenregion fehle "völkerrechtliche Legitimation". Berlins Entwicklungsministerium will in Nordsyrien wegen Covid-19 helfen.
Nach den EU-Wahlen: Wenig Neues in den Türkei-Beziehungen
Für die neue EU-Legislaturperiode werden bestenfalls geringe Fortschritte in den Beziehungen zwischen Ankara und Brüssel erwartet. Andererseits dürfte es auch keine größeren negativen Veränderungen geben - solange der Flüchtlingsdeal Bestand hat.
Erdogan nutzt Nazi-Vergleich im deutsch-türkischen Streit
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Bemühungen der Bundesregierung um Mäßigung im Streit um Auftritte türkischer Regierungspolitiker in Deutschland mit einem Nazi-Vergleich beantwortet.
Türkei: Festnahmen nach Attentat auf Putins Botschafter
Nach dem tödlichen Anschlag auf den russischen Botschafter Andrej Karlow hat die türkische Polizei nach Angaben von Staatsmedien sechs Personen festgenommen.
EU-Gipfel: Kein Verzicht auf Flüchtlingspakt mit Türkei
Trotz des massiven Vorgehens der türkischen Führung gegen ihre Kritiker hält die EU am Flüchtlingspakt mit Ankara fest.
Erdogan „verärgert“ auf der Suche nach Alternativen
Im Streit mit der EU geht die türkische Führung weiter auf Abstand zu Brüssel.
Wie weiter mit der Türkei? Das Dilemma der EU
Nach dem gescheiterten Militärputsch am 15. Juli 2016 schmiedeten Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan und seine AKP-Regierung eine neue „Allianz der nationalen Einheit“.
Wie Gülen-Anhänger den türkischen Putschversuch sehen
Der Prediger Fethullah Gülen wird von der türkischen Regierung als Drahtzieher des Putschversuchs vom 15. Juli angesehen. Nun hat eine ihm nahestehende Organisation einen Bericht veröffentlicht, der die offizielle Version der Ereignisse in Zweifel zieht und viele Maßnahmen der Regierung benennt, für die der Putschversuch als Vorwand gedient haben könnte.
Nach dem Anschlag in der Türkei: Der Terror ist ungebändigt
Die Türkei, der „Notnagel“ europäischer Migrationspolitik, kommt nicht mehr zur Ruhe. 37 Menschen starben am Sonntag durch einen Terroranschlag - doch wem galt das Attentat, und folgt nun die Destabilisierung der Türkei?