: Angela Merkel

Selenskyj wirft Merkel und Sarkozy gescheiterte Russland-Diplomatie vor
Der ukrainische Präsident machte die ehemaligen Regierungschefs Angela Merkel und Nicolas Sarkozy für 14 Jahre gescheiterter Diplomatie gegenüber Russland verantwortlich, die Moskau nur ermutigt habe, noch aggressiver aufzutreten.
Scholz und Baerbock wollen zukünftige Schlüsselrolle Europas auf Antrittsreisen betonen
Olaf Scholz wurde heute zum Bundeskanzler vereidigt. Auch die 16 Bundesminister haben ihren Amtseid abgelegt. Damit übernimmt die SPD zu ersten Mal in 16 Jahren wieder das höchste Amt der Bundesrepublik.
Johnson lobt Merkel als „Titanin der Diplomatie“
Nach 16 Jahren endet die Ära Angela Merkels als Bundeskanzlerin. Aus Sicht des britischen Premier Boris Johnson hinterlasse sie ein "Vermächtnis für Generationen", berichtet der Tagesspiegel, Medienpartner von EURACTIV.
BioNTech-Gründerin erhält European women leaders award
Özlem Türeci, BioNTech's chief medical officer, was among the four winners in the sixth edition of the Women of Europe Awards held on Wednesday (1 December) by the European Movement International and the European Women's Lobby (EWL).
Polen schränkt Zugang zu belarussischer Grenze weiter ein
Polen schränkt den Zugang zum Grenzgebiet mit Belarus weiterhin ein. Eine am Dienstag von Präsident Andrzej Duda unterzeichnete Regelung ermöglicht es der Regierung, den Zugang zu bestimmten Teilen der drei Kilometer breiten Grenzregion je nach Lage zu sperren.
Tusk: Nord Stream 2 war Merkels „größter Fehler“
Donald Tusk, ehemaliger Präsident des Europäischen Rates und Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP), kritisierte die Entscheidung der scheidenden Bundesregierung über die Gaspipeline Nord Stream 2, die Deutschland mit Russland verbindet.
Tichanowskaja fordert EU zu entschlossenerem Handeln gegen Lukaschenko auf
Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja hat die EU zu einem entschlosseneren Handeln gegen Machthaber Alexander Lukaschenko aufgefordert.
Deutsch-Französisches Tandem unter Scholz: Viele Kontinuitäten, manche Knackpunkte
Zwar wird das zukünftige Deutsch-Französische Verhältnis unter einer Regierung Scholz von weitestgehend von Kontinuität geprägt sein, einige Knackpunkte gibt es aber trotzdem.
Merkel telefoniert erneut mit Lukaschenko
Die Lage an der polnisch-belarussischen Grenze spitzt sich weiter zu, und die Bundeskanzlerin Merkel hat erneut mit dem belarussischen Machthaber Lukaschenko telefoniert, dessen Regierung von der EU nicht offiziell anerkannt wird.
Merkels Umweltbilanz während Abschiedsbesuch bei Macron in der Kritik
Frankreichs Präsident Macron hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zu ihrem Abschiedsbesuch empfangen. Doch Kritiker:innen werfen der scheidenden Bundesregierung vor, ein dorniges Erbe zu hinterlassen.
Ukraine kämpft um Anhörung bei Nord Stream 2-Zertifizierung
Erste Stellungnahmen der deutschen Energieregulierungsbehörde deuten jedoch darauf hin, dass Berlin die Behauptung, die Pipeline würde die Sicherheit der Gasversorgung Deutschlands und anderer EU-Mitgliedstaaten gefährden, nicht teilt.
Weitgehend unbeachtete Konferenz zur Zukunft Europas rückt wieder ins Rampenlicht
Die Konferenz zur Zukunft Europas, eingeleitet von Kanzlerin Angela Merkel, um Polens Streit mit der Rechtsstaatlichkeit zu lösen, wurde kaum beachtet. Die Teilnehmer:innen waren dennoch beschäftigt.
Auf Merkel wartet der womöglich letzte EU-Kraftakt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nimmt ab Donnerstag an ihrem womöglich letzten EU-Gipfel teil - jedenfalls ist dem Vernehmen nach eine Verabschiedung der dienstältesten europäischen Regierungschefin in Brüssel geplant.
Polens Regierungschef warnt EU vor Wandel zu Organ ohne demokratische Kontrolle
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat die EU vor einem Wandel zu einem "zentral gesteuerten Organismus" ohne demokratische Kontrolle gewarnt.
Merkel von Spaniens König Felipe VI. mit Europapreis Karl V. ausgezeichnet
In einer feierlichen Zeremonie ist Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in Spanien mit dem Europapreis Karl V. geehrt worden. König Felipe VI. überreichte der Kanzlerin die Auszeichnung in Anerkennung ihrer langjährigen politischen Dienste für Europa.
Gaspreise auf europäischen Märkten erreichen Rekordniveau
Die Gaspreise auf den europäischen Märkten haben am Mittwoch (6. September) kurzzeitig ein neues Rekordniveau erreicht und Sorgen vor einem Mangel im Winter geschürt.
Merkel drängt EU zu schnellerem Handeln im Beitrittsprozess der Westbalkan-Länder
Bei ihrer wohl letzten Amtsreise nach Serbien hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Europäische Union zu mehr Entgegenkommen gegenüber den Balkanstaaten beim Beitrittsprozess aufgefordert.
Deutsches Gericht bestätigt, dass EU-Vorschriften für Nord Stream 2 gelten
Die Gaspipeline Nord Stream 2 ist nicht von den EU-Vorschriften ausgenommen, die vorschreiben, dass die Eigentümer von Pipelines nicht mit den Lieferanten des durch sie fließenden Gases identisch sein müssen, entschied ein deutsches Gericht am Mittwoch.
EU scheitert beim G7-Gipfel bei der Verlängerung der Frist für die Evakuierung aus Kabul
Auf dem G7-Gipfel am Dienstag (24. August) drängten die Staats- und Regierungschefs der EU erfolglos den US-Präsidenten Joe Biden, den Flughafen von Kabul so lange zu sichern, bis die Evakuierung der gefährdeten Afghanen abgeschlossen ist.
Merkel versucht Ukraine bei Besuch zu beschwichtigen, Zelenskij fordert Klarheit
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel versicherte am Sonntag (23. August), dass die Ukraine nicht unter dem Bau der russischen Nord Stream 2-Pipeline leiden werde, doch die Ukraine erklärte, die Gespräche über ihre Zukunft als Transitland seien vage gewesen.
„Gute Freunde müssen nicht einer Meinung sein“
Angela Merkel ist die erste Regierungschefin, die Harris in ihrer Residenz, dem Naval Observatory im grünen Nordwesten der amerikanischen Hauptstadt, empfängt. Mit „Lassen Sie uns frühstücken“, lotst die Vizepräsidentin die Kanzlerin in ihr Wohnhaus.
Kroatiens Premier lobt Merkel und wirbt für Laschet
Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković hat am Donnerstag betont, er sei überzeugt, dass CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet Deutschland "in eine gute Richtung" führen werde.
Als es um Angela Merkel geht, fällt Laschet nichts ein
Es kommt nicht häufig vor, dass Armin Laschet keine Antwort auf eine Journalistenfrage hat. Am Sonntag im ARD-Sommerinterview war es so. Da wollte Tina Hassel von ihm wissen, was Angela Merkel besser könne als er.