: Andrus Ansip

Digitales Europa: Führend bei der Regulierung, Nachzügler bei der Innovation
Facebook hat mehr Nutzer in der EU als in den USA. Auch deshalb ist es der EU relativ gut gelungen, ihre Regelungen Facebook und ähnliche Unternehmen "aufzudrücken".
Kommission bleibt (vorest) bei ihrem Plan für selbstfahrende Autos
Das umstrittene Vorhaben der Europäischen Kommission, Konnektivitätsstandards für Fahrzeuge der nächsten Generation festzulegen, bleibt ein wichtiger Punkt im Arbeitsplan der EU-Exekutive.
Kein Interimskommissar: Rumänien knickt ein
Rumänien hat sein Beharren auf einen "Ersatzkommissar" für die letzten zwei Amtsmonate der scheidenden Kommission aufgegeben.
Die Suche der EU nach strengen Cybersicherheitsstandards
Der neue Leiter der EU-Agentur für Cybersicherheit ENISA, Juhan Lepassaar, sagte letzte Woche, er hoffe, dass der kürzlich verabschiedete Cybersicherheitsrahmen der EU zum "neuen globalen Standard für Vertrauen" werde.
Estland verzichtet bis November auf Kommissionsmitglied
Estland hat beschlossen, für den Rest der laufenden Amtszeit kein neues Mitglied bei der EU-Kommission einzusetzen. Stattdessen soll sich die Kandidatin Kadri Simson bereits auf ihre Aufgaben unter der neuen Präsidentin Ursula von der Leyen vorbereiten.
Juncker versucht Ersetzung von Crețu und Ansip zu verhindern
Rumänien und Estland haben die Ersetzung ihrer Kommissare angefordert, die als Mitglieder des Europäischen Parlaments gewählt wurden und ihre Sitze eingenommen haben. Um einen solchen Ersatz zu vermeiden, hat Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker einen Legislativvorschlag vorgelegt, wie EURACTIV erfahren hat.
Gehen oder bleiben? Fünf Kommissare ins EU-Parlament gewählt
Fünf Mitglieder der scheidenden Juncker-Kommission wurden ins kommende Europaparlament gewählt, bestätigte die EU-Exekutive am Dienstag, 28. Mai. Ob sie ihren Sitz im Europäischen Parlament einnehmen oder als Kommissionsbeamte weitermachen, bleibt abzuwarten.
„Versöhnliche“ Töne zwischen EU-Kommission und Huawei
Das Treffen zwischen dem für den digitalen Binnenmarkt zuständigen Kommissar Andrus Ansip und dem Huawei-Vorsitzenden Ken Hu bezeichnete ein Huawei-Sprecher als "versöhnlich".
Cyberattacken auf europäische Think-Tanks
Microsoft hat eine Reihe von koordinierten Cyberangriffen gegen europäische Think-Tanks und gemeinnützige Organisationen registriert. Darunter sind die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik und der German Marshall Fund.
Folgt Vestager auf Juncker?
Laut einer europaweiten Online-Umfrage ist die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager die klare Favoritin als Nachfolgerin von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker.
Einigung beim Urheberrecht: zwischen „fair“ und „gefährlich“
Die EU-Verhandlungsführer haben am Mittwochabend eine Einigung über die umstrittene Urheberrechtsrichtlinie erzielt - mehr als zwei Jahre nach der Vorlage des Kommissionsvorschlags.
Ein weiterer Rückschlag für die Urheberrechtsrichtlinie
Die umstrittene EU-Urheberrechtsrichtlinie sollte heute im Trilog verhandelt werden. Der EU-Rat machte am Freitag aber einen Rückzieher.
Ethische künstliche Intelligenz? Experten sehen viele „kritische“ Bereiche
Eine Expertengruppe der EU-Kommission hat in ihrem Bericht über "Ethik und künstliche Intelligenz" auf diverse kritische Fragen hingewiesen.
EU-Institutionen einigen sich: Mehr Schutz gegen Cyberangriffe
Die EU will ihre Bemühungen im Bereich Cybersicherheit verstärken. Gestern wurde eine Einigung über das Cybersicherheitsgesetz erzielt.
EU-Kommissar Ansip: Europa sollte sich Sorgen über Huawei & Co. machen
Europa sollte sich "Sorgen" in Bezug auf chinesische Unternehmen machen, die mit Nachrichtendiensten zusammenarbeiten müssen, warnte Kommissar Andrus Ansip.
EU präsentiert Plan gegen Fake News – und beklagt seine Unterfinanzierung
Vier EU-Kommissare haben am Mittwoch den Aktionsplan gegen Desinformation vorgestellt. Es zeigte ich bereits: Es fehlt vor allem an Geld.
Gesetz zu nicht-personenbezogen Daten verabschiedet
Die EU-Verhandlungsführer haben am Dienstagabend ein Übereinkommen erzielt, das den freien Verkehr nicht-personenbezogener Daten über den gesamten Block hinweg ermöglicht.
EU erlässt Preisgrenze für Telefonate und fordert schnelles Internet
Die europäischen Gesetzgeber haben sich darauf geeinigt, die Preise für Telefongespräche und SMS zwischen den EU-Ländern zu begrenzen. Außerdem wurde eine Vereinbarung zur Förderung von Investitionen in schnellere Internetnetze geschlossen.
Kommission will Kultursektor stärken
Die EU-Kommission schlägt für die nächste Haushaltsperiode vor, die Mittel zur Unterstützung des europäischen Kultur- und Kreativsektors auf 1,85 Mrd. EUR zu erhöhen.
Deutschland ist mittelmäßig digitalisiert
Die EU-Kommission treibt die Digitalisierung voran. Mit dem DESI-Index bemisst sie, wie digital die einzelnen Mitgliedsländer schon sind. Deutschland liegt im Mittelfeld.
Kommission will Verhaltenskodex gegen Fake News
Die EU-Kommission hat Maßnahmen zur Bekämpfung von Desinformation im Internet vorgeschlagen: einen Verhaltenskodex, die Unterstützung von Faktenprüfern und Maßnahmen zur Förderung von Qualitätsjournalismus.
EU-Kommission will 1,5 Milliarden Euro für Künstliche Intelligenz ausgeben
Die EU-Kommission will in den nächsten drei Jahren 1,5 Milliarden Euro in Forschung im Bereich der Künstlichen Intelligenz investieren. Kritiker monieren, China und die USA seien weiter.
MEPs: Die EU-Datenschutzgesetze sind nicht ausreichend
Die EU braucht mehr Rechtssicherheit, um massive Datenschutzverletzungen wie im aktuellen Facebook-Skandal zu verhindern, forderten viele EU-Abgeordnete.