: Andrej Plenković

Kroatien könnte zur Energiedrehscheibe Mitteleuropas werden
Kroatien könnte zu einer "Energiedrehscheibe in der nördlichen Adria" werden und so Europa von russischer Energie unabhängig machen, sagte der kroatische Premierminister Andrej Plenković am Mittwoch bei einem Besuch in Zypern.
Kroatischer Premier unterstützt EU-Beitrittsgesuch der Ukraine
Kroatien unterstützt den EU-Beitrittsantrag der Ukraine, erklärte der kroatische Premier Andrej Plenković am Sonntag bei einem Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten und anderen Vertretern in Kyjiw als Zeichen der Unterstützung.
Kroatiens Präsident will Schwedens und Finnlands NATO-Beitritt verhindern
Kroatiens Präsident Zoran Milanović sagte am Dienstag, er werde die Aufnahme Schwedens und Finnlands auf dem NATO-Gipfel in Madrid blockieren, falls er als Vertreter Kroatiens fungieren sollte, nachdem er sich zuvor gegen einen möglichen NATO-Beitritt der beiden Länder ausgesprochen hatte.
Kroatien rudert bei Bosnien-Konditionalität für NATO-Ja zu Finnland, Schweden zurück
Die NATO-Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands sollte von der Wahlreform in Bosnien und Herzegowina getrennt werden, sagte der kroatische Außenminister Gordan Grlić Radman am Mittwoch (27. April).
Polnischer Premier: EU-Abhängigkeit von Russland wird mit Nord Stream 2 zunehmen
Europas Abhängigkeit von russischem Gas wird mit der umstrittenen Nord Stream 2-Pipeline zunehmen, sagte der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki am Dienstag nach einem Treffen mit seinem kroatischen Amtskollegen Andrej Plenković in Zagreb.
Kroatiens Premier lobt Merkel und wirbt für Laschet
Der kroatische Ministerpräsident Andrej Plenković hat am Donnerstag betont, er sei überzeugt, dass CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet Deutschland "in eine gute Richtung" führen werde.
Kroatien und China versprechen weitere Zusammenarbeit
Kroatiens Ministerpräsident Andrej Plenković hat am Donnerstag Yang Jiechi, Direktor des Zentralen Büros für chinesische Außenpolitik und Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas, in Zagreb empfangen. Plenković dankte zu diesem Anlass den chinesischen Behörden für die Zusammenarbeit bei der...
Pfusch am Bau: Jüngstes Erdbeben in Kroatien zeigt Mängel auf
Das Erdbeben Ende Dezember in Kroatien hat zahlreiche Mängel an Gebäuden und Pfusch am Bau offengelegt. EURACTIV Kroatien berichtet.
„Unmissverständliche Unterstützung“? Die Ergebnisse des Westbalkan-Gipfels
Die EU hat gegenüber den Westbalkanstaaten ihre "unmissverständliche Unterstützung" für deren "europäische Perspektive" bekräftigt. Konkrete Zusagen zum EU-Beitritt wurden jedoch nicht gemacht.
Zagreb zwischen Erdbeben und COVID-19
Die kroatische Regierung ringt darum, die Schäden des Erdbebens in Zagreb schnellstmöglich zu beheben und gleichzeitig die Bürgerinnen und Bürger vor dem Coronavirus-Ausbruch zu schützen.
Kroatien bekräftigt seine Schengen- und Eurozonen-Wünsche
Kroatiens Ministerpräsident Andrej Plenković hat erneut bekräftigt, dass das neueste EU-Mitglied so schnell wie möglich den "inneren Kreisen" der Union beitreten will: Dem Schengenraum und der Eurozone.
Agrokor-Krise: Kroatiens Vize-Premier tritt zurück
Die stellvertretende kroatische Premierministerin ist aufgrund eines angeblichen Interessenkonflikts im Fall Agrokor zurückgetreten. Das Unternehmen beschäftigt 60.000 Mitarbeiter und steht vor dem Bankrott.
Kroatiens Regierung will den Euro
Die kroatische Regierung hat eine Strategie verabschiedet, die den Wechsel zur Gemeinschaftswährung innerhalb von fünf bis sieben Jahren vorsieht. Die Opposition kritisiert den Plan.
MEPs fordern Lösung des kroatisch-slowenischen Grenzstreits
Im Zuge der Präsentation der neuen Westbalkanstrategie haben das Europaparlament und die Kommission Andrej Plenković aufgefordert, eine Einigung im Grenzstreit mit Slowenien zu finden.
Keine Einigung im Grenzstreit zwischen Slowenien und Kroatien
Die beiden Länder haben keine Einigung erzielt. Slowenien will nun einen Gerichtsbeschluss aus Den Haag umzusetzen, den Kroatien allerdings als ungültig ansieht.
Studie: Einige EU-Anwärter sind vor 2050 nicht beitrittsbereit
Eine neue Studie zeigt, dass bis 2023 wohl nur ein einziger EU-Beitrittskandidat, Mazedonien, die Beitrittskriterien erfüllen würde.
Kroatien will in sieben Jahren den Euro einführen
Das neueste EU-Mitglied Kroatien will innerhalb der nächsten sieben bis acht Jahre den Euro einführen, kündigte Premierminister Andrej Plenković an.