: Amnesty International

Pandemie hat in Frankreich zu mehr Diskriminierung geführt, zeigt Amnesty-Bericht
In einem Bericht, der am heutigen Mittwoch veröffentlicht wurde, warnt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International vor einer zunehmenden Diskriminierung der schwächsten Bevölkerungsgruppen seit Beginn der COVID-19-Krise.
Racial Profiling: Sechs NGOs klagen gegen Frankreich
Sechs Nichtregierungsorganisationen haben gestern eine Sammelklage gegen den französischen Staat eingereicht. Ihr Ziel: ein ausdrückliches Verbot diskriminierender Identitätskontrollen. Derartiges Racial Profiling sei in Frankreich nach wie vor an der Tagesordnung.
Thunberg ist „Botschafterin des Gewissens“
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hat in Washington einen wichtigen Menschenrechtspreis entgegennehmen dürfen. Ausgezeichnet wurde auch die Protestbewegung "Fridays For Future". EURACTIVs Medienpartner Deutsche Welle berichtet.
Taner Kilic in der Türkei freigelassen
Der Menschenrechtsaktivist Taner Kilic ist aus der türkischen Untersuchungshaft entlassen worden. Doch die Vorwürfe, er sei in der Gülen-Bewegung involviert, gelten noch immer.
Asyl in der Schweiz: vier Franken pro Tag
Die Schweiz ist eines der reichsten Länder der Welt, der Lebensstandard ist sehr hoch. Dennoch reisen die meisten Flüchtlinge nur durch, sie wollen nach Deutschland. Woran liegt das?
Taner Kilic bleibt in U-Haft
In einer spektakulären Kehrtwende hat ein Istanbuler Gericht am gestrigen Donnerstag seine eigene Entscheidung zur Freilassung des türkischen Amnesty-Chefs gekippt.
Amnesty International gibt EU Mitschuld an Menschenrechtsverletzungen in Libyen
Amnesty International (AI) hat der Europäischen Union eine Mitschuld an Menschenrechtsverletzungen gegenüber Migranten in Libyen vorgeworfen.
Steudtner in Istanbul vor Gericht
In Istanbul hat am Mittwoch der Prozess gegen den deutschen Aktivisten Peter Steudtner und eine Gruppe türkischer Menschenrechtler begonnen.
Amnesty International kritisiert Abschiebungen nach Afghanistan
Amnesty International wirft Deutschland und anderen europäischen Regierungen vor, trotz drohender Gewalt, Folter und Tods immer mehr Menschen nach Afghanistan abzuschieben.
Türkischer Amnesty-Chef festgenommen
Die türkischen Behörden haben nach Angaben von Amnesty International den Landes-Chef der Menschenrechts-Organisation festgenommen.
Enthauptet, vergiftet, erschossen
Der Jahresbericht von Amnesty International für 2016 zeigt: Es gibt weltweit zwar weniger Hinrichtungen, aber mehr Todesurteile.
Widerstand gegen neue Abschieberegeln
Das Bundeskabinett hat einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, nachdem abgelehnte Asylbewerber künftig schneller aus Deutschland abgeschoben werden können.
Amnesty: „Vergiftete“ Rhetorik spaltet Gesellschaft
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International prangert die "Dämonisierung" von Bevölkerungsgruppen im Stil von Donald Trump an. So setze Gewöhnung an "Furchtbares" ein.
Amnesty wirft Assad Hinrichtung von 13.000 Menschen vor
Heimliche Massenhinrichtungen und Folter: Syriens Regierung geht nach Erkenntnissen von Amnesty International grausam gegen Gefangene vor.
Amnesty kritisiert Anti-Terror-Gesetze in der EU
Als Reaktion auf vermehrte Terrorangriffe in Europa haben viele EU-Staaten schärfere Anti-Terror-Gesetze erlassen. Amnesty International zeigt sich besorgt über die Einschränkung wesentlicher Rechte in 14 EU-Mitgliedern.
Menschenrechte: „Die Staatengemeinschaft hat versagt“
Zum Tag der Menschenrechte prangern Aktivisten weltweit Missstände und Menschenrechtsverletzungen an. Die EU hat laut Amnesty International im Syrienkonflikt versagt. Für die Bundesregierung gibt es Lob und Kritik in der Flüchtlingspolitik.
Amnesty kritisiert Arbeitsbedingungen auf Palmöl-Plantagen
In etwa jedem zweitem Produkt im Supermarkt steckt Palmöl. In Indonesien findet die Ernte jedoch oft unter menschenunwürdigen Umständen statt, berichtet Amnesty International. Das Problem hätte von den Unternehmen erkannt werden müssen.
Amnesty kritisiert EU-Flüchtlingspolitik: Abschottung statt Schutz von Menschen
Amnesty International hat die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union scharf kritisiert - Migrationskontrolle und Abschottung sind über Menschenschutz bevorzugt.
Berlin bezweifelt Amnesty-Bericht über Chemiewaffeneinsatz
Amnesty International wirft Sudan Chemiewaffeneinsatz vor. Die Bundesregierung hält den Bericht für "nicht plausibel", obwohl keine internationale Organisation in dem Gebiet vertreten ist. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Syrien: Anti-IS-Koalition tötete Hunderte Zivilisten
Syrien von den IS-Terroristen zu befreien, darf laut Amnesty International nicht die Mittel heiligen. Es gebe "unverhältnismäßige" und "willkürliche" Angriffe der Militärkoalition unter US-Führung.
Neue EU-Verordnung gegen Folter: Menschenrechte vor Handelspolitik
Elektroschocker, Fußfesseln, tödliche Medikamente: Bislang war es leicht, potenzielle Foltergeräte aus der EU ins Ausland zu verkaufen. Das will das EU-Parlament nun stoppen.
NGOs warnen vor Flüchtlings-Deals mit Ägypten und Sudan
Anlässlich des bundesweiten Flüchtlingstages am 30. September haben die Organisationen Pro Asyl und Amnesty International die EU vor einer Zusammenarbeit mit Staaten wie Ägypten oder dem Sudan gewarnt.
Äthiopien: „Ausländische Kräfte“ verantwortlich für getötete Demonstranten
Die steigende Zahl der Todesopfer bei Demonstrationen in Äthiopien hat international eine Welle der Bestürzung ausgelöst. Die äthiopische Regierung entgegnet, "ausländische Kräfte" hätten die Unruhen geschürt. EURACTIV Brüssel berichtet.