: Alexis Tsipras

Varoufakis: Es gibt keine echte europäische Linke mehr
Im Interview erklärt Yanis Varoufakis, warum er ausgerechnet in Deutschland für „Diem25“ zur EU-Wahl antritt und warum seine Partei keine Kooperation mit der Linken-Fraktion im EU-Parlament anstrebt.
Mogherini: Namensabkommen in Mazedonien wird ganz Südosteuropa verändern
Der kürzlich erzielte "historische" Namens-Deal zwischen Athen und Skopje wird einen breiteren positiven Einfluss und Spillover-Effekt auf ganz Südosteuropa haben, glaubt Federica Mogherini.
Mazedonischer Premier: „Wir wollen einen Schlussstrich ziehen“
Der Premierminister der (zukünftigen) Republik Nordmazedonien Zoran Zaev spricht im Interview über die historische Einigung im Namensstreit mit Griechenland, der bisher unter anderem die NATO-Mitgliedschaft sowie den Start der EU-Beitrittsverhandlungen seines Landes blockiert hatte.
Athener Handelskammer-Chef: Griechenland ist stabil
Griechenland ist politisch und wirtschaftlich stabil; jetzt ist es Zeit für mehr Investments, sagt Konstantinos Michalos.
„In Griechenland herrscht FDP-Panik“
In Athen ist man verunsichert angesichts der Euro-Politik der FDP. Ökonom Jens Bastian erklärt EURACTIVS Medienpartner WirtschaftsWoche, warum trotz einer Erfolgsgeschichte das Grexit-Gespenst wieder da ist.
Griechischer Minister: Progressiver Föderalismus würde Vertrauen der EU-Bürger wiederherstellen
Um die Bürger zu überzeugen, dass die EU in ihrem Sinne arbeitet, muss sie sich in ein links-progressives föderalistisches Modell wandeln, so Nikos Pappas.
EVP-Politiker Tajani: „Ich werde ein Präsident sein, der für Werte kämpft“
Europa müsse beim weiteren Schuldenabbau an der sozialen Marktwirtschaft festhalten und sicherstellen, dass niemand von der Globalisierung abgehängt werde, betont Antonio Tajani, EVP-Kandidat für die EU-Parlamentspräsidentschaft, im Interview mit EURACTIV Brüssel.
Griechenland: „Tsipras hat nahezu alle Wahlversprechen gebrochen“
Der griechische Premier Alexis Tsipras will weniger sparen. Im Interview mit EURACTIVs Medienpartner “WirtschaftsWoche” erklärt Griechenland-Experte Jens Bastian, wie sich Athen und seine Geldgeber misstrauen und warum die Griechen Angela Merkel mögen.
Lehre aus Griechenlandkrise: „EU braucht Staatsbankrott-Verhinderungs-Gesetz“
So manche würden am liebsten Griechenland unter Kuratel stellen. Das ist aber rechtlich gar nicht möglich. Der EU-Parlamentarier und Leiter der Troika-Untersuchungskommission, Othmar Karas, will aus der Griechenland-Krise dennoch Konsequenzen ziehen, wie er im Interview mit EURACTIV.de erklärt.
Pierre Laurent: „Syriza ist eine Chance für Europa“
Der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Frankreichs betrachtet den Erfolg des griechischen Linksbündnisses Syriza als Möglichkeit, das europäische Projekt auf einen anderen Weg zu bringen. Gegenüber EURACTIV Frankreich sagte er, dass er auf die Unterstützung der europäischen Grünen-Politiker, der Sozialisten und der Politiker der extremen Linken hoffe.