: Alexis Tsipras

Keine Beitrittsgespräche mit Nordmazedonien: Skopje enttäuscht, MEPs sauer
Die Verschiebung der Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien ist ein "schwerer Fehler", kritisierten EU-Ratspräsident Donald Tusk, Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und zahlreiche EU-Abgeordnete gestern.
Konservative gewinnen Wahl in Griechenland, Tsipras abgewählt
Bei der griechischen Parlamentswahl hat die konservative Oppositionspartei Nea Dimokratia (ND) einen deutlichen Sieg gegenüber der linken Syriza-Partei von Ministerpräsident Alexis Tsipras eingefahren.
Kommission empfiehlt Sparsamkeit – außer für Deutschland
Spanien, Italien, Belgien und Griechenland sollten vor allem ihre Schulden in den Griff bekommen; Deutschland investiert hingegen viel zu wenig, so die EU-Kommission.
Griechenland: Tsipras ruft nach Wahlschlappe Neuwahlen aus
Der griechische Premierminister Alexis Tsipras hat nach Niederlagen in den EU- und Kommunalwahlen vorgezogene Neuwahlen angekündigt, die höchstwahrscheinlich am 30. Juni stattfinden werden.
Griechenland plant frühzeitige Rückzahlung von Krediten
Die an Griechenland gezahlten Kredite sollen früher zurückgezahlt werden, als der IWF es verlangt. Deutschland und die Niederlande sehen das skeptisch.
Athen und Skopje unterzeichnen weitere Abkommen
Griechenland und die Republik Nordmazedonien haben am Dienstag in Skopje diverse Abkommen unterzeichnet, um ihre wirtschaftliche und militärische Zusammenarbeit zu verbessern.
Bullmann kritisiert Webers „Umsturzfantasien“ in Griechenland
Weber sollte aufhören, von Szenarien zum Sturz des griechischen Premierministers Alexis Tsipras zu träumen, kritisierte der S&D-Chef Udo Bullmann.
Symbolische Geste: Athen setzt sich für mazedonische NATO-Mitgliedschaft ein
Griechenland wird höchstwahrscheinlich das erste Land sein, das das NATO-Beitrittsprotokoll Nordmazedoniens ratifiziert.
Nordmazedonien: „Mission impossible“ erfüllt
EU-Führer haben die am Freitag endgültig beschlossene Einigung im Namensstreit zwischen Athen und Skopje ausdrücklich begrüßt.
Varoufakis: Es gibt keine echte europäische Linke mehr
Im Interview erklärt Yanis Varoufakis, warum er ausgerechnet in Deutschland für „Diem25“ zur EU-Wahl antritt und warum seine Partei keine Kooperation mit der Linken-Fraktion im EU-Parlament anstrebt.
Namensstreit: Krawalle in Athen
In der griechischen Hauptstadt Athen kam es am Wochenende wegen der Einigung im Namensstreit mit Mazedonien zu Massenprotesten und gewalttätigen Auseinandersetzungen.
Griechenland: Tsipras bleibt Premier
Premierminister Alexis Tsipras überstand die Abstimmung knapp. Er hatte die Vertrauensfrage aufgrund der innenpolitischen Streitigkeiten um das Namensabkommen mit Mazedonien gestellt.
„Nordmazedonien“: Tsipras stellt die Vertrauensfrage
Das Namensabkommen hat in Athen zur Regierungskrise geführt: Der Verteidigungsminister ist zurückgetreten; Premier Tsipras stellt die Vertrauensfrage.
Weber äußert sich nun doch zum mazedonischen Namensdeal
Nach monatelangem Schweigen hat sich EVP-Chef Manfred Weber nun positiv über das Namensabkommen geäußert.
Merkel in Athen
Bei ihrem Besuch am gestrigen Donnerstag in Athen hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die entschiedene Haltung von Ministerpräsident Alexis Tsipras in der Mazedonien-Frage gewürdigt.
Zaev: Ohne NATO drohen Mazedonien „existenzielle Gefahren“
Das Abkommen im Namensstreit mit Athen wende sich nicht gegen Drittstaaten, auch nicht gegen Russland, betont Mazedoniens Premierminister.
Bullmann: Sozialdemokraten müssen offen für Kooperation sein
Der Fraktionschef der sozialdemokratischen S&D befürwortet eine stärkere Kooperation mit linken Kräften wie der Syriza von Alexis Tsipras.
Griechischer Außenminister tritt zurück
Im Streit um die Umbenennung Mazedoniens ist Griechenlands Außenminster Nikos Kotzias zurückgetreten. Regierungschef Alexis Tsipras will den Posten selbst übernehmen.
Mogherini: Namensabkommen in Mazedonien wird ganz Südosteuropa verändern
Der kürzlich erzielte "historische" Namens-Deal zwischen Athen und Skopje wird einen breiteren positiven Einfluss und Spillover-Effekt auf ganz Südosteuropa haben, glaubt Federica Mogherini.
Steinmeier in Athen
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Griechenlands Premier Alexis Tsipras zeigen Geschlossenheit beim Kampf gegen Rechtspopulismus. Doch beim Geld hört die Freundschaft auf.
USA kritisieren russische Einmischung in Mazedonien-Referendum
US-Verteidigungsminister Mattis hat kritisiert, Moskau finanziere Gruppen, die das Referendum in Mazedonien beeinflussen sollen.
Tsipras: Gemeinsam gegen Neoliberalismus und Populismus
Griechenlands Premierminister Alexis Tsipras hat dazu aufgerufen, sich gemeinsam gegen “extremen” Neoliberalismus und rechten Populismus zu stellen.
Griechenland: Ermittlungen wegen Brandstiftung
In Griechenland laufen Untersuchungen zur Ursache der schlimmsten Waldbrände in diesem Jahrhundert. Besonders der schlimmste Brandherd bei Mati könnte gelegt worden sein.