: Albanien

Bosnien kritisiert Albaniens Weigerung, serbische Völkermorde zu verurteilen
Die bosnische Abgeordnete Sabina Cudic wandte sich in einem offenen Brief an den albanischen Premierminister Edi Rama, in dem sie die Weigerung seiner Regierung kritisierte, über eine Resolution zur Verurteilung des Völkermords von Srebrenica abzustimmen.
Albanische Zentralbank drängt auf Umgestaltung der Steuerpolitik wegen Inflation
Die Regierung muss die Schwächsten der Gesellschaft finanziell unterstützen und gleichzeitig Ausgaben, die keine Priorität haben, zurückfahren, um dem Land durch diese schwierige Zeit zu helfen, so der Gouverneur der albanischen Zentralbank.
31 Jahre nach dem Fall des Kommunismus fordern die Albaner demokratische Reformen
Einem neuen Bericht des albanischen Instituts für Demokratie und Mediation (IDM) zufolge wünschen sich die Wähler:innen mehr demokratische Fortschritte in dem EU-Kandidatenland, das laut Freedom House als hybrides oder teilweise demokratisches Regime gilt.
Starker Anstieg der Inflation in Albanien trifft Bevölkerung und Unternehmen hart
Die Preise in Albanien sind weiter gestiegen, was den Geldbeutel der Bürger:innen hart trifft und kleine landwirtschaftliche Betriebe in eine gefährliche Lage bringt, da die höchsten Preissteigerungen bei Lebensmitteln und Treibstoffen zu verzeichnen sind.
Pressefreiheit: Reporter ohne Grenzen entblößen Albaniens Premier
Die Organisation Reporter ohne Grenzen hat auf die Vorwürfe des albanischen Premierministers Edi Rama reagiert, der die Berichte über Medienverstöße im Pressefreiheitsindex 2021 dementiert.
Albanischer Premier bezeichnet Pressefreiheitsindex als Lüge
Der albanische Premierminister Edi Rama hat die Bewertung der Pressefreiheit in Albanien durch Reporter ohne Grenzen als "Lüge" und "Fantasie" bezeichnet, nachdem das Land innerhalb eines Jahres um 20 Plätze zurückgefallen ist.
Albanien schlittert in eine Arbeitsmarktkrise
Die hohe Abwanderung junger Menschen aus Albanien führt zu einer besorgniserregenden Situation auf dem lokalen Arbeitsmarkt. Einem neuen Bericht zufolge könnte es 2030 zu Engpässen in Schlüsselsektoren kommen.
Mehrheit der albanischen Wahlstraftaten bleiben ungeahndet
Nach Hunderten von Anzeigen bei den Behörden führte nur ein einziger Fall - mit zwei Angeklagten - im Zusammenhang mit Wahlstraftaten zu einer Verurteilung, so ein Bericht des Zentrums für öffentliche Informationsfragen in Albanien.
Albanien will für 4 Milliarden auf Erdgas umsteigen
Angesichts der weltweiten Energiekrise bemüht sich Albanien um eine Diversifizierung seiner Energiequellen, unter anderem durch den Ausbau von Gas und Windenergie, wobei erstere bis zu 4 Milliarden Euro kosten dürfte.
Albanien verdoppelt russische Weizenimporte seit Ukraine-Krieg
Die Einfuhren von Getreide aus Russland in Albanien haben sich verdoppelt, seit Russland am 24. Februar in die Ukraine einmarschiert ist, wie Daten der Statistik-Agentur INSTAT zeigen.
Albanien: „hybride Demokratie“ ohne glaubwürdige politische Opposition
Albaniens Fortschritte auf dem Weg zu einer vollwertigen liberalen Demokratie sind laut dem Bericht von Freedom House aus dem Jahr 2021 in der "Grauzone" einer hybriden Demokratie festgefahren.
Nichtübertragbare Krankheiten dürften in Albanien nach Pandemie zunehmen
Laut der Nationalen Gesundheitsstrategie 2021-2030 werden chronische Lungenerkrankungen, Diabetes und Krebs in Albanien im nächsten Jahrzehnt zunehmen, was auf die Corona-Pandemie und die alternde Bevölkerung des Landes zurückzuführen ist.
Albanien wird durch US-LNG zur Drehscheibe für Gas im Balkan
Albanien könnte zu einem wichtigen Akteur im europäischen Gassektor werden, da das US-Unternehmen Excelerate Energy Inc. plant, das Land für die Lieferung von Erdgas und Erdgasprodukten auf dem Balkan zu nutzen.
EBWE vergibt Millionen-Kredite für albanische Agrar- und Tourismusindustrie
Albanien und die Europäische Bank für Forschung und Entwicklung (EBWE) haben in Tirana eine Vereinbarung über die Bereitstellung von zusätzlichen Mitteln für die albanische Agrar- und Tourismusindustrie feierlich unterzeichnet.
Albanischer Ministerpräsident Rama trifft Scholz während EU-Beitrittsstreits
Bundeskanzler Olaf Scholz hat bei einer Pressekonferenz mit dem albanischen Ministerpräsidenten Edi Rama in Berlin seine Unterstützung für den EU-Beitritt Albaniens bekräftigt.
Albanien erwägt EU-Beitrittsverfahren von Nordmazedonien abzukoppeln
Albanien könnte die Abkopplung von Nordmazedonien anstreben und auf eine alleinige EU-Mitgliedschaft drängen, so Premierminister Edi Rama.
Nur 20 Prozent der Serben stehen EU positiv gegenüber
Knapp die Hälfte der serbischen Bürger:innen befürwortet den EU-Beitritt, während nur jeder Fünfte eine positive Meinung von der EU hat, wie eine im März durchgeführte Umfrage ergab.
Kosovos Präsidentin kritisiert Open-Balkan-Initiative
Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani hat den albanischen Premierminister Edi Rama für seine fortgesetzte Zusammenarbeit mit dem serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić im Rahmen des Projekts "Open Balkan" kritisiert.
Deutschland und Österreich für EU-Aufnahme von Albanien und Nordmazedonien
Bundeskanzler Olaf Scholz und sein österreichischer Amtskollege Karl Nehammer betonten am Donnerstag die Notwendigkeit, die Beitrittsverhandlungen mit den Ländern des Westbalkans angesichts der Drohungen Russlands zu beschleunigen.
4.000 albanische Unternehmen bereits bankrott infolge von Inflation
Seit Juni 2021 haben durchschnittlich 15 albanische Unternehmen pro Tag geschlossen. Grund dafür sind die steigenden Preise und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die während der Corona-Pandemie entstanden sind und durch den Krieg in der Ukraine weiter verschärft wurden.
Albanien kündigt autofreie Tage wegen Energiepreisen an
Im Kampf gegen die steigenden Treibstoffpreise und zur Besänftigung der Bürger hat die albanische Regierung angekündigt, dass ab dem 3. April in jeder Stadt des Landes am ersten Sonntag des Monats ein autofreier Tag eingeführt wird.
Westbalkan: Schweigen zum EU-Beitrittsantrag der Ukraine
Das leidenschaftliche Plädoyer des ukrainischen Präsidenten Selenskyj für einen möglichst baldigen EU-Beitritt seines belagerten Landes stieß in ganz Europa auf zurückhaltende Unterstützung. Aber der westliche Balkan ist weitgehend still geblieben.
Druck auf albanische Regierung wächst trotz energischen Energiesparmaßnahmen
Die albanische Regierung hat neue Maßnahmen zur Bewältigung der anhaltenden Energiekrise angekündigt. Dazu gehören geplante Stromsperren im ganzen Land und "freie Tage" für den öffentlichen Sektor, während die Bürgerproteste anhalten.