: AKP

Wie Erdogan die Kontrolle über die Wirtschaft übernimmt
Recep Tayyip Erdoğan will in Deutschland für mehr freien Handel werben. In der Türkei geschieht derweil das Gegenteil: Dort zieht der Staatschef zunehmend die Zügel für die Wirtschaft an.
Nach Türkei-Wahl: Aufkündigung der Beitrittsgespräche?
Nach der Wiederwahl von Präsident Erdogan in der Türkei befürchtet Brüssel den kompletten Verfall der Rechtsstaatlichkeit. Die Parlamentarier fordern eine Aufkündigung der Jahrzehnte andauernden Beitrittsgespräche.
Nach Türkei-Wahl: Lob und Empörung in Deutschland
Während Merkel Erdogans Einsatz im Flüchtlingseinkommen lobt, sind andere erschrocken über den sehr hohen Wahlerfolg des türkischen Präsidenten in Deutschland. Ein Zeichen für gescheiterte Integration?
Türkei-Wahl: „Wir brauchen einen Plan B“
Die Türkei hat gewählt. Erdogans Partei hat die absolute Mehrheit erreicht. Der neue Präsident wird außerdem mit neuen, umfassenden Rechten ausgestattet. Ist der Beitritt der Türkei zur EU damit endgültig chancenlos?
Sieg Erdogans „spaltet die türkische Gesellschaft“ weiter
Die Türkei - ein Land im Ausnahmezustand, dessen Gesellschaft mehr denn je gespalten ist. Das zeigen auch die Wahlergebnisse, meint Efgani Dönmez, türkisch-stämmiger Abgeordnete der Österreichischen Volkspartei.
Präsidialsystem: Stolperstein für Erdogan?
Zu groß ist die Unzufriedenheit mit der neuen Machtkonzentration in der Hand Erdogans, meint Dr. Günter Seufert.
„Es wird noch manchen „Fall Yücel“ oder „Fall Akhanli“ geben“
Der türkische Präsident Erdogan schlägt immer schärfere Töne gegenüber Deutschland an. Hans-Georg Fleck glaubt nicht an eine Änderung der türkischen Deutschland-Politik nach der Bundestagswahl.
Gabriel warnt vor Verschärfung des Konflikts mit der Türkei
Bundesaußenminister Sigmar Gabriel will angesichts des anstehenden Abzuges deutscher Truppen vom türkischen Stützpunkt Incirlik eine weitere Verschlechterung der Beziehungen vermeiden.
Schulz zu Türkei: Todesstrafe ist rote Linie
Ein Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei liegt nach Worten von SPD-Chef Martin Schulz derzeit nicht im Interesse der Europäischen Union (EU).
Erdoğan erneut zum Parteichef der AKP gewählt
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will den "Kampf gegen die Feinde" fortsetzen..
„Die EU-Blase in Brüssel ist nicht sehr multikulturell“
Nichtreformierte Wirtschaftspartnerschaftsabkommen der EU mit Entwicklungsländern könnten einen negativen Effekt haben, warnt Yentyl Williams.
Auf den Sieg Erdoğans dürfte der Kater folgen
Die großen Erwartungen, die der türkische Präsident im Vorfeld des Verfassungsreferendums geschürt hatte, können nur enttäuscht werden.
Afrika: Abgeordnete kontrollieren Umsetzung umstrittener EU-Handelsabkommen
Sechs EU-Abgeordnete des Ausschusses für internationalen Handel sind zurzeit in Westafrika. Sie sollen die Umsetzung der umstrittenen Abkommen zur wirtschaftlichen Partnerschaft (EPAs) kontrollieren.
Internationale Beobachter kritisieren Türkei-Referendum
Das türkische Referendum zur Einführung eines Präsidialsystems ist bei europäischen Beobachtern auf harsche Kritik gestoßen.
Keine weiteren Auftritte türkischer Politiker in Deutschland
Die türkische Regierungspartei AKP will vor der Volksabstimmung im April auf weitere Auftritte von Ministern in Deutschland verzichten. Die EU bezeichnete Ankara als "faschistisch" und "grausam" .
Amnestie bei Doppelbürgerschaften für Türken?
Rund 250.00O Menschen mit türkischem Migrationshintergrund leben in Österreich und stellen damit fast die Hälfte der dort lebenden Muslime. Etwas mehr als 110.000 von ihnen haben die türkische Staatsbürgerschaft.
Deutschland und die Türkei: Auf dem Weg zur fragilen Partnerschaft
Ein schwieriges Verhältnis haben Deutschland und die Türkei nicht erst seit der Inhaftierung von Deniz Yücel und dem Nazi-Vergleich. Wahlkampfauftritte türkischer Politiker werden in der deutschen Öffentlichkeit zu Recht kritisch gesehen.
Erdogan-Wahlkampf: Österreich prüft Reform des Versammlungsrechts
Österreichs Innenminister lehnt fadenscheinige Ausreden ab, um Wahlkampfauftritte türkischer Politiker zu verhindern. Er fordert stattdessen eine Reform des Versammlungsrechts.
Keine Neuverhandlungen der EPAs – Heftige Kritik an Malmström
EU-Handelskommissaren Cecilia Malmström erntet heftige Kritik aus Nigeria für die Europäischen Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit den Entwicklungsländern. Neuverhandlungen seien unmöglich, betont sie. EURACTIV Brüssel berichtet.
Türkei: Parlament stimmt in erster Runde für Verfassungsreform
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan kann auf noch mehr Macht hoffen. Das türkische Parlament hat in erster Runde für die umstrittene Verfassungsreform gestimmt.
Cotonou-Nachfolge: Die Flüchtlingskrise fordert ihren Tribut
Die EU und die afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten (AKP) müssen bis 2020 ihre Beziehungen neu definieren. Die Flüchtlingskrise könnte die EU dazu verleiten, mehr auf Rückführung und -übernahme zu drängen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Europaparlament will ein Signal an Ankara senden
Straßburg bereitet eine Resolution zur Türkeifrage vor. Man möchte die Beitrittsgespräche mit der Türkei auf Eis legen – aber nicht beenden. EURACTIVs Medienpartner "Der Tagesspiegel" berichtet.
Türkei: Politiker-Protest vor der Gefängnisstadt Silivri
9000 Gefangene sind vor den Toren Istanbuls in einer Art Gefängnisstadt inhaftiert. Österreichische Parlamentarier nutzen die Parlamentarische Versammlung der NATO in Istanbul nun, um dort öffentlich gegen die Missachtung der Grundrechte durch die türkische Regierung zu protestieren.