: Airbnb

Paris und Berlin schlagen abgespeckte Digitalsteuer vor
Demnach müssten große Unternehmen lediglich eine Abgabe auf Werbeerträge - und nicht auf ihre Gesamteinnahmen - zahlen. Kritik kommt von vielen Seiten.
„Dreckschleuder“: Kommissarin Jourová über ihre Erfahrungen mit Facebook
Während einer Pressekonferenz am Donnerstag berichtete EU-Justizkommissarin Věra Jourová über ihre eigenen Facebook-Erfahrungen - und erhöhte den Druck auf das Unternehmen.
Sharing Economy: Von smartem Ressourcenschutz und teuren Wohnungen
Die Sharing Economy bietet Chancen und Gefahren. Eine Hauptfrage bleibt, ob EU-weit bindende Regeln notwendig sind und wie eine Balance zwischen Verbraucherschutz und Innovation gesichert werden kann.
Die „Plattformökonomie“ und ihre Folgen in der wirklichen Welt
Onlineplattformen für Kurzzeitvermietungen boomen. Bürger und Kommunen machen dagegen mobil. Eine neue Analyse zeigt, wie Marktführer AirBnB die EU-Strukturen nutzt, um Regulierungen zu bekämpfen.
Sharing Economy: EU-Parlamentarier fordern Strategie zum Arbeiter-Schutz
Die Sharing eEonomy wächst. Ein Berichtsentwurf ruft darum die EU und nationale Behörden auf, „faire Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung” auch hier zu sichern.
„Uber und Airbnb dürfen nicht nur Goldesel für Aktionäre in Kalifornien sein“
Die Sharing Economy entzieht der lokalen Wirtschaft ihren Wert, indem sie Sozialbestimmungen umschifft, warnt Michel Bauwens. Ein einfaches Verbot wäre auf lange Sicht jedoch unklug, sagt er im Interview mit EURACTIV Brüssel.