: Ägypten

Italiens Zusammenarbeit mit Ägypten steht in der Kritik
Das mögliche Abkommen über Gaslieferungen mit der ägyptischen Regierung el-Sisi lasse angesichts der Entwicklungen im Fall Regeni "viele Zweifel" zu, so der Vorsitzende der Demokratischen Partei, Enrico Letta, am Donnerstag gegenüber Radio Rai Uno.
Ukraine-Krieg belebt EastMed-Gespräche wieder, EU besteht auf Durchführbarkeit
Europas Vorstoß zur Abkehr von der russischen Energieversorgung hat die Gespräche über eine neue Pipeline, die Gas aus dem östlichen Mittelmeer nach Griechenland und in den Rest Südosteuropas bringen soll, wieder auf den Tisch gebracht.
Experte: EU-Beziehungen zu Nordafrika leiden unter Migrationsstreits
Der politische Einfluss der EU in Nordafrika wird dadurch beeinträchtigt, dass die Prioritäten in Wirtschafts- und Sicherheitspolitik durch den Wunsch der Union überlagert werden, Migrationsströme besser zu kontrollieren.
Neuer Hegemon im Nahen Osten?
Wird Russland seinen Einfluss im Nahen Osen massiv ausbauen könne, wenn die USA sich aus der Region zurückziehen? Wohl kaum - Russlands Rolle in der Region wird deutlich überschätzt, meint Shlomo Ben-Ami. Ein Kommentar für EURACTIVs Medienpartner IPG.
Sudan: Die Gelbwesten von Khartum
Zehntausende Sudanesen protestieren gegen politische und wirtschaftliche Missstände. Damit steht auch die Stabilität eines wichtigen Partners des Westens auf dem Spiel. Wie wird sich die Situation entwickeln? Drei Szenarien.
Sisi zu Besuch bei Kurz: EU-Ägypten Deal möglich?
Ägyptens Präsident al-Sisi ist zu Besuch in Wien. Wird er sich womöglich auf einen Deal zur Überwachung der Mittelmeerroute einlasssen?
Österreich drängt auf EU-Deal mit Ägypten
Die Führungsriege Österreichs ist zur UN Vollversammlung nach New York gereist, um dort mit Ägyptens Präsident Abdel El-Sisi zu sprechen. Denn ein Deal mit der EU soll her, um die Situation am Mittelmeer zu sichern.
Hektik vor dem Salzburg-Gipfel
Diese Woche tagen die 28 EU Staatsoberhäupter in Salzburg. Österreichs Bundeskanzler Kurz putzt im Vorlauf bereits Klinken bei anderen Mitgliedsstaaten, denn es soll nun unbedingt eine Lösung zur Asylfrage her.
Ägypten: Aufnahmeeinrichtungen würden gegen Verfassung verstoßen
Ist der Plan der EU, Sammelzentren für Aslybewerber ain Nordafrika zu errichten, realistisch? Ägypten kündigt klar an, dass dies gegen das nationale Recht verstoßen würde.
Ägyptens Präsidentschaftswahl stellt auch Europa bloß
Dass Ägyptens Präsident al Sisi schon einige Tage zu früh als Wahlsieger ausgerufen wurde, scheint Europa und die USA nicht zu stören. Ihnen ist vor allem die Ruhe wichtig. Ein Kommentar.
Symposium „Europa neu denken“: Wie Wissenschaft und Kultur zur europäischen Integration beitragen
Der europäische Integrationsprozess gerät immer wieder ins Stocken, doch Wissenschaftler und Kulturschaffende sind bemüht, Impulse für ein Um- und Neudenken Europas zu setzen. „Europa neu denken“ hieß dazu eine Konferenz in Marseille.
Arabische Staaten verlängern Ultimatum für Katar um 48 Stunden
Saudi-Arabien und drei weitere arabische Staaten haben ihr Ultimatum für Katar um 48 Stunden verlängert. Die Länder hatten alle Verbindungen zu dem Land gekappt, da sie ihm Unterstützung von Terrorismus vorwerfen.
Muhammad Bin Salman: Alleinherrscher in Saudi-Arabien
Eine neue Thronfolgeregelung in Saudi-Arabien stärkt die Macht des bisherigen Verteidigungsministers und neuen Kronprinzen Muhammad Bin Salman. Guido Steinberg über dessen Politik und ihre Folgen.
Europa und die verfolgten Christen im Nahen Osten
Die verfolgten Christen im Nahen Osten verdienen mehr Aufmerksamkeit und Hilfe von Europa, fordert ein österreichischer Theologe.
Merkels Afrikabeauftragter sieht EU-Afrika-Gipfel als gefährdet
Günter Nooke, der Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, gibt einen trüben Ausblick für den EU-Afrika-Gipfel im November in Abidjan. Der Handel zwischen den Kontinenten sei „nahezu irrelevant“.
Ägypten lehnt Auffanglager für Flüchtlinge ab
Die EU und Ägypten intensivieren ihre Zusammenarbeit bei der Bekämpfung der „irregulären Migration“. Aufnahmelager in dem nordafrikanischen Land soll es jedoch nicht geben.
Bundesregierung berät mit Ägypten über Visa-Liberalisierung
Die Bundesregierung strebt im Vorgehen gegen illegale Migration eine engere Kooperation mit Ägypten an. Laut EU-Diplomaten wird auch über Finanzhilfen beraten.
Nahost und Nordafrika: Kein Konflikt-Ende mit autoritären Regimen alten Stils
Viele MENA-Länder mögen nach den Aufständen des Arabischen Frühlings heute kurzfristig stabil sein - längerfristig laufen sie jedoch Gefahr zu implodieren. Dennoch stützen viele Geberländer weiterhin die alten Gesellschaftsverträge.
Kurz sondiert Flüchtlingsdeal mit Ägypten
Ähnlich wie Libyen ist auch Ägypten mit Flüchtlingen überlastet, die nach Europa übersetzen wollen. Auch Kairo hätte Interesse am Abschluss eines Flüchtlingsabkommens.
NGOs warnen vor Flüchtlings-Deals mit Ägypten und Sudan
Anlässlich des bundesweiten Flüchtlingstages am 30. September haben die Organisationen Pro Asyl und Amnesty International die EU vor einer Zusammenarbeit mit Staaten wie Ägypten oder dem Sudan gewarnt.
Wird der IWF-Kredit für Ägypten zur vertanen Chance?
Bei der Aushandlung des IWF-Kreditabkommens mit Ägypten ist die Chance vertan worden, politische Reformen einzufordern. Ohne diese wird das Land nicht zu langfristiger wirtschaftlicher Stabilität zurückfinden, meinen Stephan Roll und Matthias Sailer.![Woman protesting on Tahrir Square in Cairo, Egypt [UN Women Rights/Flickr]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2014/06/egypt_tahrir_revolution_women_rights_credit-un-women-arab-states-flickr.jpeg)
Ägypten: Amnesty wirft Regierung Folter und Verschleppung vor
Die ägyptische Regierung hat nach Erkenntnissen von Amnesty International Hunderte Menschen verschwinden und foltern lassen - darunter auch politische Gegner.![Woman protesting on Tahrir Square in Cairo, Egypt [UN Women Rights/Flickr]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2014/06/egypt_tahrir_revolution_women_rights_credit-un-women-arab-states-flickr.jpeg)
Präsident Sisi ist verantwortlich für die Destabilisierung Ägyptens
Ägypten hat sich unter der Amtsführung von Präsident Sisi deutlich destabilisiert. Die EU sollte ihn dafür in die Verantwortung nehmen und Hilfen an einen Neubeginn mit politischer Inklusion und besserer Regierungsführung knüpfen, meinen Stephan Roll und Lars Brozus.