: Agrarsubventionen

Wie die neue EU-Agrarpolitik aussehen sollte: „Nicht so wie die alte“
Im Interview mit EURACTIV Frankreich spricht der grüne Bundestagsabgeordnete Harald Ebner darüber, wie "Farm to Fork" und die neue GAP aussehen sollten.
Spanien fordert Deckelung für GAP-Subventionen
Spaniens Landwirtschaftsminister Luis Planas hat die Debatte über die Subventionen der Gemeinsamen Agrarpolitik wiederbelebt: Er fordert eine Obergrenze für die Beihilfen, die künftig zwischen 60.000 und 100.00 Euro pro Betrieb liegen soll.
Italiens Junglandwirte: Networking zur Erzielung von Einnahmen
Die Zahl der jungen Menschen, die in den Agrarsektor eintreten, steigt, aber es gibt viele Probleme, die gelöst werden müssen. Networking ist ein guter Weg, um sie zu überwinden. EURACTIVs Medienpartner Agronotizie berichtet.
Bindung von Junglandwirten in ländlichen Gebieten ist die größte Herausforderung für Kroatien
Die Erneuerung der kroatischen Landwirtschaft ist ein langsamer Prozess, der durch negative demographische Trends, konstante Migration und einen nicht wettbewerbsfähigen Markt belastet ist. EURACTIV Croatia berichtet.
Grünen-Experte Ostendorff fordert Umverteilung der EU-Agrarsubventionen
Der Agrarexperte der Grünen, Friedrich Ostendorff, fordert eine Umverteilung der EU-Subventionen an Deutschlands Bauern. Derzeit fließt rund ein Fünftel der Gelder an rund ein Prozent der Betriebe, wie aus einer Regierungsantwort auf Anfrage der Grünen-Fraktion hervorgeht.
Kontroverse GAP-Debatte auch im Europäischen Parlament
Das EU-Parlament debattiert: Wer soll von der Gemeinsamen Agrarpolitik profitieren? Wie werden die Gelder verteilt und eingesetzt? Und wie definiert man eigentlich "Landwirte"?
Studie: Alle zwei Tage begeht ein französischer Bauer Selbstmord
Alle zwei Tage begeht ein französischer Landwirt Selbstmord. Gewerkschafter kritisieren, die Arbeit der Bauern werde nicht ausreichend gewürdigt.
Berlin und Paris sprechen sich gegen GAP-Kürzungen aus
Die Landwirtschaftsminister Frankreichs und Deutschlands haben den Vorschlag der Europäischen Kommission, den Haushalt für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ab 2021 zu kürzen, abgelehnt.
Paris sucht Mitstreiter gegen GAP-Kürzung
Frankreichs Landwirtschaftsminister will eine Allianz mit anderen Agrarländern schmieden, um eine fünfprozentige Kürzung der Mittel der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu vermeiden
Hogan: Neue GAP wird gleiche Wettbewerbsbedingungen in der EU sichern
Die EU-Kommission will den Mitgliedstaaten mehr Befugnisse für die Umsetzung der GAP-Ziele geben; es werde aber keine "Re-Nationalisierung" der Landwirtschaftspolitik geben, so Kommissar Phil Hogan.
Studie: Britische Landwirtschaft könnte nach dem Brexit „global führend“ sein
Mit einem stärker marktorientierten Ansatz könnte Großbritanniens Landwirtschaft nach dem EU-Austritt global führend werden, so der Think-Tank Chatham House.
Frankreich streicht ab 2018 Subventionen für die boomende Bio-Landwirtschaft
Trotz anhaltenden Wachstums will die französische Regierung die Subventionierung der Bio-Landwirtschaft ab 2018 beenden. Darunter könnte der Sektor leiden.
Nach dem Brexit: Wie weiter in der britischen (und der europäischen) Landwirtschaft?
Das durchschnittliche Einkommen britischer Landwirte könnte nach dem Brexit um die Hälfte fallen. Doch auch in der EU werden finanzielle Probleme entstehen.
Agrarsubventionen – Auf dem Weg zu global angeglichenen Bedingungen?
Die EU und Brasilien nähern sich im Rahmen des geplanten EU-Mercosur-Handelsabkommens an. Wie bei wachsendem Freihandel faire Wettbewerbsbedingungen für Landwirte dennoch gesichert werden, dazu haben sie nun einen Vorschlag vorgelegt.
Agrarsubventionen – Liste deutscher Empfänger 2016
Wohin fließen die beträchtlichen Summen der europäischen Agrarsubventionen?
Englische Bauern wollen an den Brexit glauben
Landwirte in England erwarten, dass die britische Regierung nach dem Brexit bis 2020 die wegfallenden Subventionen aus EU-Töpfen übernimmt. Und danach?
Studie zur Agrarpolitik: GAP braucht weitere Reformen
An die 55 Milliarden Euro bringen europäische Bürger jährlich an Steuergeldern auf, die in Agrarsubventionen fließen. Zufrieden mit der Verwendung sind sie nach einer aktuellen Studie nicht.
EU-Berichterstatter: „GAP vernichtet Arbeitsplätze in der Landwirtschaft“
In einem Bericht fordern EU-Abgeordnete die EU auf, vor allem kleine und mittelständische Agrarbetriebe sowie kurze Lieferketten und Bio-Produkte zu fördern. So schaffe man Arbeitsplätze in der Landwirtschaft. EURACTIV Frankreich berichtet.
Junge Landwirte: Fortschritte der neuen GAP „reichen noch nicht aus“
Neueinsteiger in der Landwirtschaft brauchen mehr Unterstützung, fordert Alan Jagoe, Präsident des Europäischen Rates der Junglandwirte (CEJA) im Interview mit EURACTIV-Kooperationspartner EFEAgro.
Agrar-Krise: „Wir müssen weg von der Ideologie, der Weltmarkt sei die Zukunft“
Anfang der Woche diskutierten die EU-Agrarminister Maßnahmen gegen den Preisverfall für landwirtschaftliche Produkte. Sie schlugen vor, die Obergrenze für die Lagerung von Milchpulver und Butter zu erhöhen, die private Lagerung von Schweinefleisch und weitere Exportkredite zu genehmigen. Vielen ging das nicht weit genug.
EU-Kommission will Milchbauern wegen niedriger Marktpreise helfen
Die EU-Kommission hat Hilfen für Europas Bauern in Aussicht gestellt, um gegen die Krise bei Milch- und Schweinefleischproduzenten vorzugehen. Neue Milchquoten soll es laut Kommissar Phil Hogan aber nicht geben.
Agrarkrise: Frankreich verbündet sich mit osteuropäischen Ländern
Etliche EU-Staaten in Osteuropa könnten Frankreich in der Agrarkrise den Rücken stärken. Sie wollen die EU-Binnenmarktgesetze vorübergehend aussetzen. EURACTIV Frankreich berichtet.
Phil Hogan: „Die Normalisierung der Preise wird viel Arbeit erfordern“
Drastisch sinkende Einnahmen der Milchbauern, Krise in China, russischer Importstopp: Europa braucht neue Absatzmöglichkeiten, sagt EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan. Er will eine Expertengruppe einberufen, die Wege aus der Krise für die europäischen Bauern erarbeitet. Er sprach mit EURACTIVs Kooperationspartner "Der Tagesspiegel".