: Afrika

G7 betonen engere Zusammenarbeit mit nicht-westlichen Demokratien
Die Staats- und Regierungschefs der größten westlichen Demokratien haben auf dem G7-Gipfel, der am Dienstag (28. Juni) zu Ende ging, versucht, Einigkeit mit nicht-westlichen Demokratien zu demonstrieren, während die Welt in eine neue Ära der Blockpolitik hineinschlittert.
Europa Kompakt: Deutschlands Suche nach Gleichgesinnten
Europa Kompakt ist EURACTIVs morgendlicher Newsletter.
Scholz reist nach Afrika, um Beziehungen zu Demokratien zu vertiefen
Bundeskanzler Olaf Scholz reiste am Sonntag (22. Mai) nach Afrika, um angesichts des Ukrainekriegs und einer zunehmend multipolaren Weltordnung enge Beziehungen zu gleichgesinnten Demokratien zu knüpfen.
Klimaziele sind ohne finanzielle Unterstützung für Entwicklungsländer unerreichbar
Der G7-Gipfel im Juni bietet die Gelegenheit, den Entwicklungsländern konkrete Finanzierungszusagen für die Bekämpfung des Klimawandels zu machen, schreibt Rainer Quitzow.
Scholz’ Masterplan für Afrika um den CO2-Strafzoll der EU zu umgehen
Bundeskanzler Olaf Scholz will die Bedenken Afrikas ob des bevorstehenden CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) an den EU-Außengrenzen ausräumen, indem er sie in seinen geliebten Klimaclub aufnimmt.
Kommission: EU will Afrika bei nachhaltiger Lebensmittelproduktion unterstützen
Die EU wird den afrikanischen Landwirt:innen und Lebensmittelproduzent:innen mit Entwicklungshilfen zur Seite stehen, sollten die erhöhten EU-Standards für eine grüne Landwirtschaft Handelshemmnisse schaffen, so ein EU-Beamter.
Österreichische Unternehmen wollen Exporte nach Afrika steigern
Österreichische Unternehmen erkennen ein erhebliches Exportpotenzial in Afrika, so die Wirtschaftskammer des Landes im Vorfeld des Gipfels zwischen der EU und der Afrikanischen Union (AU) in Brüssel. „Viele afrikanische Länder sind wichtige Zukunfts- und Hoffnungsmärkte für die heimische Exportwirtschaft und...
Deutschland kommt in der EU-Afrikapolitik Schlüsselrolle zu
Von dem heute zum Abschluss kommenden EU-Afrika Gipfel erhofft sich die Bundesregierung ein Umdenken in der Afrikapolitik. Dabei stehen insbesondere entwicklungs- und energiepolitische Interessen im Vordergrund.
Macron zieht Truppen aus Mali ab
Frankreichs Präsident hat die europäischen und afrikanischen Partner aufgefordert, die Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung in der Sahelzone zu überdenken. Auch eine Verlegung französischer Truppen in die Region stehe in Aussicht.
IFAD: Europas Ernährungssouveränität ist Afrikas Chance für mehr Eigenproduktion
Europas Bestreben zur Ernährungssouveränität könnte sich als nützlich erweisen, um den afrikanischen Binnenhandel zu fördern, so der Präsident des Internationalen Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) der UN.
Afrikas und Europas Landwirtschaft braucht Schutz
Zum sechsten Gipfeltreffen zwischen der EU und der Afrikanischen Union fordern Kleinbäuer:innen von Dachverbänden in Afrika und Europa eine kohärente Politik zum Schutz der kleinbetrieblichen afrikanischen und europäischen Landwirtschaft.
EU will Afrika zum Weltmeister der Wasserstoffexporte machen
Europa will raus aus den fossilen Brennstoffen und rein in die Wasserstoffwirtschaft. Von jeher ein Energieimporteur, will die EU dann große Mengen an Wasserstoff aus Ländern des globalen Südens importieren.
EU-Chefs: Verabreichung von Corona-Impfstoffen in Afrika hat jetzt Priorität
Zu viele an Afrika gelieferte Impfstoffdosen werden nach Ansicht der französischen EU-Ratspräsidentschaft und der EU-Kommission verschwendet. Damit diese Dosen verabreicht werden, müssen die lokalen Gesundheitssysteme gestärkt werden.
Hunderte Menschen feiern Militärputsch in Burkina Faso
Nach einer Meuterei von Soldaten in Burkina Faso hat das Militär laut eigenen Angaben die Macht im Land übernommen. Soldaten erklärten am Montag im Staatsfernsehen, die Regierung sei abgesetzt und das Parlament aufgelöst worden.
Paris fordert härtere EU-Sanktionen gegen Militärjunta in Mali
Angesichts der Absage der für Februar geplanten Wahlen in Mali hat Frankreichs Außenminister Jean-Yves Le Drian EU-Sanktionen gegen die dortige Militärjunta gefordert.
Grüne Landwirtschaft: Heikles Thema vor EU-Afrika-Gipfel
Die COVID-Impfungen werden wahrscheinlich das Hauptthema des seit langem verschobenen Gipfels zwischen der EU und der Afrikanischen Union sein. Aber beide Seiten wollen auch ihre Zusammenarbeit in der Agrarpolitik verstärken.
2022: Hohe Erwartungen an Macron in Brüssel und Paris
Nach der kurzzeitigen Kontroverse um die EU-Flagge auf dem Triumphbogen in Paris ist klar, dass die nächsten sechs Monate der französischen Präsidentschaft des Rates der Europäischen Union ein heikler politischer Balanceakt werden.
Macron präsentiert Prioritäten der französischen Ratspräsidentschaft
Emmanuel Macron gab einen Überblick über die Prioritäten, die Frankreich bei der Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2022 verfolgen will. Dazu gehören die Reform des grenzfreien Schengen-Raums, die europäische Verteidigung und ein neues Gesellschaftsmodell.
EU droht neuen Machthabern im Sudan mit Entzug der Finanzhilfen
Nach dem Militärputsch im Sudan hat die EU den Machthabern des Landes mit dem Entzug ihrer Finanzhilfen gedroht, es geht dabei um viel Geld als auch persönliche Sanktionen gegen den neuen Machthaber.
EU schickt in Südafrika produzierte Corona-Impfdosen nach Afrika zurück
Angesichts zunehmender Kritik an der ungerechten Verteilung von Corona-Impfstoffen schickt die Europäische Union Millionen in Südafrika produzierte Impfdosen des US-Herstellers Johnson & Johnson auf den Kontinent zurück.
Coronavirus in Nahost: Viel Skepsis gegen Impfungen
In Nahost und Nordafrika wird teils bereits im großen Stil gegen das Coronavirus geimpft, ganz vorne sind die Vereinigten Arabischen Emirate. Trotzdem bleiben viele Menschen in der Region skeptisch. Woran liegt das?
Finnland „bereit“ für größere Rolle beim Krisenmanagement in Afrika
Ein parteiübergreifender Parlamentsausschuss hat empfohlen, Finnland solle sein Engagement und seine Beteiligung an "Krisenmanagement-Operationen", insbesondere in Afrika, verstärken.
Afrika: Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie
COVID-19 hat Afrika weniger schwer getroffen als anfangs befürchtet. Doch die Folgen der Krise sind immens: Der Wirtschaftseinbruch verstärkt soziale Ungleichheit - der begrenzte Zugang zu Impfstoffen dämpft Hoffnungen.