: AfD-Archiv
-
„Das zerstört Gesellschaft“
Die Schere zwischen Arm und Reich in Europa nimmt zu, nationalistische Bewegungen erleben einen Höhenflug. Bröckelt der soziale Zusammenhalt? Ein Gespräch mit Hanno Burmester.
-
„Linke und rechte Gewalt kann man nicht gleichsetzen“
Das Bundesamt für Verfassungsschutz verzeichnet in seinem Jahresbericht 2018 einen leichten Anstieg rechtsextremer Gewalttaten. Wie steht es um gewalttätige, extremistische Gruppierungen in Deutschland?
-
Wie Wahlerfolge im Osten die AfD verändern könnten
Radikale Rhetorik, national-sozialer Kurs: Gewinnen die Ost-Verbände der AfD nach den Landtagswahlen mehr Einfluss in der Partei?
-
Nach der EU-Wahl: Wie stark ist der Rechtspopulismus jetzt?
Rechtspopulistische Parteien haben bei der Europawahl viele Stimmen dazugewonnen. Ein neues, rechtes Bündnis soll sich im Parlament formen. Wie groß ist der Einfluss rechter Parteien von jetzt an wirklich? Eine Analyse.
-
Sonneborn und Meuthen Spitzenreiter in sozialen Medien
Eine neue Analyse zeigt, dass es nicht unbedingt die schwergewichtigsten Politiker sind, die im Internet große Fangemeinden haben. Was sagt das über ihre Chancen im EU-Wahlkampf aus?
-
Massendemonstrationen vor Europawahl
Am Sonntag gingen in 50 europäischen Städten gegen Nationalismus auf die Straße. Zeitgleich marschierten in Mailand zehntausende Anhänger rechtspolulistischer Parteien gegen Einwanderung, den Islam und die EU-Politik in Brüssel.
-
AfD-Medienkonferenz mit Breitbart-Journalist in Berlin
Am Samstag findet im Bundestag die „1. Konferenz der Freien Medien“ statt, zu der AfD-nahe Journalisten und Blogger eingeladen sind. Das Ziel soll deren engere Verknüpfung und neue Kooperationswege sein.
-
Europawahl als zentrales Aschermittwochs-Thema – Söder attackiert AfD
Die Europawahl im Mai hat den diesjährigen politischen Aschermittwoch geprägt. "Ich bin nicht bereit, Europa Nationalisten und Populisten zu überlassen", sagte CSU-Chef Markus Söder bei seinem Auftritt in Passau.
-
Brexit: Des beste Mittel gegen EU-Austrittswünsche?
Diverse populistische Parteien in Europa sprechen sich nicht mehr für einen EU-Austritt aus. Sie wollen die Union "von innen" reformieren und ein "Europa der Vaterländer" schaffen.
-
Chemnitz: Anklage gegen Syrer wegen Totschlags erhoben
Vier Monate nach den Ereignissen in Chemnitz ist nun Anklage gegen den tatverdächtigen Syrer erhoben worden. Ein Iraker, der ebenfalls des Totschlags beschuldigt wird, ist noch auf der Flucht.
-
Angriff: Bremens AfD-Chef schwer verletzt
Gestern Nacht ist der AfD-Landesvorsitzende Frank Magnitz in der Bremer Innenstadt von drei vermummten Tätern zusammengeschlagen und schwer verletzt worden.
-
Klage gegen Alice Weidel wegen Auslandsspende eingeleitet
Wegen der verbotenen Spende eines Schweizer Pharmaunternehmen an die AfD hat die Staatsanwaltschaft Konstanz nun Klage gegen Parteichefin Alice Weidel eingeleitet.
-
CDU: Migrationspakt dient dem deutschen Interesse
Über das Migrationsabkommen sei zwei Jahre offen diskutiert worden. Es habe aber kaum jemanden interessiert. Erst seit die AfD "Unwahrheiten" verbreite, habe sich das geändert, so Ministerin Klöckner.
-
Eine Zukunftsutopie für Deutschland und Europa
Wie schön die Zukunft doch aussehen könnte... Chris Luenen wagt den Blick in die Glaskugel: Wir schreiben das Jahr 2020 und die vorgezogene Bundestagswahl ist gerade vorbei.
-
Kritik an AfD-Großspende: „Das stinkt zum Himmel“
Eine Spende eines Pharmaunternehmens an die AfD sorgt für Aufsehen. Zwar ist sie zurückerstattet worden, doch sie könnte illegal gewesen sein.
-
Breite Unterstützung für UN-Migrationspakt im Bundestag
Der geplante UN-Migrationspakt hat im Bundestag breite Unterstützung erfahren. Redner von Union, SPD, Grünen, Linken und FDP verteidigten die geplante Übereinkunft gegenüber Kritik der AfD.
-
Innenminister Seehofer entlässt Maaßen nach zweifelhafter Rede
Der Chef des Verfassungsschutzes Maaßen ist heute von Bundesinnenminister Horst Seehofer fristlos gekündigt worden. Damit reagierte Seehofer auf eine Rede Maaßens im Oktober und an der Kritik an dessen Versetzung.
-
Deutsche Debatte über brasilianische Wahlergebnisse
Der Rechtsruck in Brasilien erregt auch in Deutschland die Gemüter – denn "Tropen-Trump" ist eine fast verniedlichende Beschreibung des neuen Präsidenten im größten Staat Lateinamerikas.
-
Hessen: CDU und SPD erneut mit Verlusten; Grüne und AfD legen zu
In Reaktion auf die Ergebnisse dachte SPD-Chefin Andrea Nahles auch laut über die Zukunft der Großen Koalition auf Bundesebene nach.
-
Konservative stemmen sich gegen Wahlschlappe in Bayern
Die bayerischen Landtagswahlen stehen bevor und die CSU wird sich wohl von ihrer absoluten Mehrheit verabschieden müssen. Was bedeutet das für Bayern und darüber hinaus?
-
Hessen-Wahl: Mehr oder weniger Bekenntnis zu Europa?
In Hessen, dem "europäischen Herzland" wird am 28. Oktober gewählt. Europa spielt als Querschnittsthema eine wichtige Rolle, schreibt Peter H. Niederelz.
-
Ein Fest der Einheit in einem gespaltenen Land
Ost und West, Wähler und Gewählte, Volk und Regierung: Der 3. Oktober ist ein guter Tag, um über die Spaltungen in unserem Land nachzudenken. Ein Kommentar.
-
Billionen-Bombe oder Panikmache?
Das Euro-Zahlungssystem Target 2 ist aus der Balance geraten. Am heutigen Freitag debattiert der Bundestag darüber. Doch wie gefährlich ist die Situation? Ein Überblick.
-
Umfrage: AfD erstmals zweitstärkste Kraft
Die jüngsten Querelen innerhalb der Großen Koalition haben den Regierungsparteien in der Wählergunst geschadet und die AfD deutlich nach vorn gebracht.