: Adina Valean

EU stellt Maßnahmen zur Unterstützung ukrainischer Weizenexporte vor
Die EU-Kommission hat angesichts der Blockade der ukrainischen Häfen durch die russische Invasion neue so genannte "Solidaritätsspuren" eingerichtet, um die Verbindungen zwischen der EU und der Ukraine für den Getreideexport zu verbessern.
EU: 17 % der neuen Lkw im Jahr 2030 werden mit Wasserstoff fahren
Es war ein arbeitsreiches Jahr in Sachen Wasserstoff, das mit der Europäischen Wasserstoffwoche im Dezember seinen Abschluss fand.
Bahnbranche startet mit weiteren Verlusten ins „Jahr der Schiene“
Die COVID-19-Pandemie ist bei den europäischen Bahnunternehmen weiterhin schmerzhaft spürbar: Die von Branchenverbänden veröffentlichten Zahlen für 2021 zeigen massive Verluste auf - trotz der Versuche der EU, den Bahnverkehr zu fördern.
Borrell, Kyriakides, Valean: Brüsseler Beziehungen mit der Ölindustrie
Drei Spitzenbeamte in Ursula von der Leyens EU-Kommission - namentlich Josep Borrell, Stella Kyriakides und Adina Vălean - hatten bis vor kurzem teilweise enge Kontakte zur fossilen Brennstoffindustrie, so ein neuer Bericht.
24 EU-Staaten fordern bessere Bahnverbindungen
24 EU-Länder haben sich darauf geeinigt, beim internationalen Schienenverkehr enger zusammenzuarbeiten. Die Bahn solle "zu einer attraktiven Alternative" bei Reiseentfernungen werden, wo sie derzeit gegenüber Flugzeugen kaum wettbewerbsfähig ist.
Staatshilfe für Austrian Airlines: Grüne verteidigen Pläne gegen EU-Kommissarin
Die Grünen wollen die Corona-Krise nutzen, um die Austrian Airlines nachhaltiger umzugestalten. Solchen Plänen erteilte die EU-Transport-Kommissarin eine Abfuhr. Jetzt folgt Kritik der Grünen: "Die Kommissarin untergräbt damit den Green Deal", sagt ihr Klimasprecher im EURACTIV-Interview.
Zug vs. Flug: Vorteil für die Schiene?
Die Nachfrage nach Bahnreisen in Europa wird im kommenden Jahrzehnt deutlich steigen, so eine neue Analyse, die auf eine "neue Wertschätzung" der Öffentlichkeit für saubere Luft und Klimaschutz als Folge des Coronavirus-Ausbruchs hinweist. Hauptverlierer dürften die Airlines sein.