: Abgasskandal

Deutsche Dieselgate-Opfer erhalten Entschädigung
Volkswagen wird 830 Millionen Euro als Entschädigung an die deutschen VW-Dieselbesitzer zahlen. Eine führende Verbraucherschutzgruppe sagte, das Angebot sei "nicht großzügig" und stelle einen Bruchteil dessen dar, was US-Fahrern zugesprochen wurde.
Studie: Milliardenverluste durch Abgastricks der Autobranche
Die Abgastricks der Autohersteller verursachen einer Studie zufolge Milliardenverluste bei der Kfz-Steuer.
Gerichtsurteil: Diesel-Fahrverbote in deutschen Städten sind zulässig
Das Bundesverwaltungsgericht hat den Weg für Fahrverbote für Millionen von Diesel-Autos in deutschen Städten frei gemacht.
Autolobbyist: Deshalb wollen wir 20 Prozent CO2-Einsparung bis 2030
Es ist ausgeschlossen, dass die Autobauer die CO2-Ziele der EU mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren erreichen, sagt Erik Jonnaert. Die Autoindustrie müsse sich neu erfinden.
Neu zugelassene Dieselautos nicht klimafreundlicher als Benziner
Neu zugelassene Dieselautos produzieren nach den Zahlen der Bundesregierung im Durchschnitt nicht weniger klimaschädliches Kohlendioxid als Benziner.
Grünen-Politikerin: EU-Staaten haben nicht aus dem VW-Skandal gelernt
Die EU-Institutionen und die Mitgliedsstaaten haben nicht angemessen auf den VW-Skandal gelernt, so die grüne EU-Parlamentarierin Karima Delli aus Frankreich.![A new German law hopes to make it more attractive to drive electric cars in Germany. [EON Vertrieb/Flickr]](https://www.euractiv.de/wp-content/uploads/sites/4/2016/12/Merkel-December-2016.jpg)
Merkel: Autobranche muss sich auf verstärkte Kontrollen einstellen
Die Diesel-Affäre schlägt weiter Wellen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat künftige Kontrollen für die Autobranche rechtfertigt.
Merkel stellt sich gegen Diesel-Fahrverbote
Bundeskanzlerin Angela Merkel pocht darauf, dass alles getan werden müsse, um Fahrverbote für Dieselautos zu verhindern.
Martin Schulz will an Volkswagen-Gesetz festhalten
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz will am VW-Gesetz festhalten, das dem Land Niedersachsen im Konzern ein Vetorecht sichert.
Großbritannien verbietet ab 2040 Diesel- und Benzin-Autos
Großbritannien will Zeitungsberichten zufolge ab 2040 den Verkauf von Diesel-Fahrzeugen und Benzinern verbieten.
Deutschland – nur Zaungast beim Marktrennen der Elektromobilität
Während Autoindustrie und Bundesregierung dem Verbrennungsmotor zu einem zweiten Frühling verhelfen wollen, entsteht in China der Leitmarkt für Elektromobilität. Die Bundesregierung muss handeln.
Abgasskandal: EU-Kommission leitetet Verfahren gegen Italien ein
Im Skandal um Abgaswerte geht die Europäische Kommission gegen Italien mit seinem Autohersteller Fiat Chrysler vor.
Ermittlungen gegen Porsche-Vorstände wegen Kursmanipulation
Auch die Staatsanwaltschaft Stuttgart geht dem Verdacht von Kursmanipulationen in Porsche-Aktien wegen der Dieselaffäre bei Volkswagen nach.
Verbraucherschützer starten Kampagne gegen VW
Verbrauchervereinigungen haben gestern eine Kampagne in vier EU-Staaten gestartet, um vom Volkswagen-Abgasskandal betroffene Kunden zu Sammelklagen gegen den Autobauer zu bewegen.
Luftverschmutzung: 23 EU-Staaten verstoßen gegen EU-Standards
Mehr als 130 Städte in 23 EU-Mitgliedsstaaten verstoßen gegen europäische Gesetze zur Luftreinhaltung, warnt die Kommission. EURACTIV Brüssel berichtet.
Kein Deutsch mehr bei VW
Volkswagen hat sich entschieden, Deutsch als Konzernsprache aufzugeben und ins Englische zu wechseln – ein Schritt, der deutsche Sprachliebhaber bitter enttäuscht. EURACTIV Brüssel berichtet.
Jourova drängt auf Entschädigung durch VW
"Ich vermisse immer noch einen Extra-Bonus": Im VW-Dieselskandal fordert EU-Justizkommissarin Vera Jourova eine Entschädigung der 8,5 Millionen betroffenen Kunden in Europa.
Verdacht auf Abgas-Manipulationen bei Audi
Ein neuer Verdacht der Manipulation von Abgaswerten bei einem Modell der VW-Tochter Audi hat die Diskussion über die Kontrolle von Autoherstellern in Europa angefacht.
Abgasskandal beschert Deutschland Vertragsverletzungsverfahren
Trotz des Skandals um manipulierte Abgaswerte blieb der Volkswagen-Konzern in Deutschland bislang straffrei. Die EU-Kommission sieht darin eine Vertragsverletzung. Das Bundesverkehrsministerium hingegen verteidigte sein Vorgehen.
CO2-Emissionen: Autokonzerne tricksen massiv bei Spritverbrauch
Autos verbrauchen wesentlich mehr, als die Hersteller behaupten. Dabei geht es laut der Umweltorganisation ICCT um eine Abweichung von 42 Prozent - die durch legale Schlupflöcher entsteht.
Emissionstests: VW verspricht Verzicht auf legale Tricksereien
VW will als Konsequenz aus der Abgas-Affäre realistischere Werte für den CO2-Ausstoß vorlegen. Auf legale Tricksereien bei Emissionstests soll künftig verzichtet werden.
Volkswagen sagt europäischen „Aktionsplan“ zu
Der Autobauer Volkswagen hat nach Angaben aus Brüssel einen EU-weiten "Aktionsplan" zum Umgang mit dem Abgasskandal angekündigt.