: Abfall

EU-Chips Act: Die negativen Konsequenzen der Halbleiterproduktion
Am 8. Februar stellte die Europäische Kommission eine ehrgeizige Initiative vor, mit der die Kapazitäten der europäischen Chipherstellung ausgebaut werden sollen.
EU nicht in der Lage, Betrug bei der Einfuhr von Biokraftstoffen aufzudecken, sagt Beschwerdeführer
Der Ansatz der EU zur Überwachung von Betrug bei der Einfuhr von Altspeiseöl (UCO) - einem Rohstoff, der zur Herstellung von grünem Biodiesel verwendet wird - ist untauglich. Das erklärte der Beschwerdeführer gegenüber EURACTIV.
Brauereien setzen auf Blockchain für die Nachhaltigkeit von Bier
Um die Bierproduktion nachhaltiger zu gestalten, haben europäische Brauereien begonnen, die Blockchain-Technologie einzusetzen. NGOs warnen jedoch, dass Einwegverpackungen bei vielen Getränken immer noch zu einem großen Kohlenstoff-Fußabdruck beitragen.
Die Wissenschaft des Kompostierens
Während das Internet voll von Ratschlägen und Anleitungen für das Anlegen des eigenen Komposthaufens ist, sind wissenschaftliche Daten zu diesem Thema nach wie vor relativ rar.
1 Million Euro Strafe: Slowakei verstößt gegen EU-Müllgesetze
Der Europäische Gerichtshof hat gestern entschieden, dass die Slowakei EU-Vorschriften über Abfalldeponien nicht eingehalten hat und daher Strafen zahlen muss.
Abfallexperte: Deutschland sollte vorangehen, statt Fortschritte auszubremsen
Die vorgeschlagenen Abfallziele für 2030 seien ehrgeizig, aber realisierbar, erklärt Henrik Lystad, Vorsitzender des Europäischen Kompostnetzwerkes (ECN) im Interview mit EURACTIV Slowakei.
Dänemarks neuer Öko-Trend: Abgelaufenes Essen im Supermarkt
Dänemark hat in nur fünf Jahrenseine Lebensmittelabfälle um 25 Prozent reduziert. Das Geheimnis: ein neuer Ansatz im Umgang mit beschädigten oder abgelaufenen Produkten. EURACTIV-Kooperationspartner Journal de l’Environnement berichtet.