SpecialReports
-
2020: Die Digitalisierung der Gemeinsamen Agrarpolitik
Die Digitalisierung der EU-Landwirtschaft steht im Mittelpunkt der Diskussionen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020.
-
Nachwuchs und Frauen für die EU-Landwirtschaft
Im Jahr 2016 waren laut Eurostat nur elf Prozent der Betriebsleiter von Landwirtschaftsunternehmen in der EU "junge Landwirte" im Alter von unter 40 Jahren.
PDF-Download -
GAP 2020: Neue Modelle, mehr Flexibilität, unklare Auswirkungen
Mit "maßgeschneiderten" Lösungen für die einzelnen EU-Staaten soll die GAP effektiver und flexibler werden. Kritiker warnen hingegen, gemeinsame Ziele könnten nicht erreicht werden.
PDF-Download -
Die Landwirtschaft als Schlüsselfaktor für Afrikas Aufstieg
Afrikanische Staaten, die Afrikanische Union und die EU wollen die Industrialisierung der afrikanischen Landwirtschaft vorantreiben.
PDF-Download -
Die E-Modernisierung der GAP
Die EU-Kommission hat immer wieder betont, der Landwirtschaftssektor müsse den "digitalen Sprung" schaffen, um mit weniger Mitteln mehr zu produzieren und gleichzeitig eine bessere Umweltleistung zu erzielen.
-
Die Beziehungen zwischen der EU und den AKP-Staaten nach Cotonou: Neustarten oder Aufgeben?
Das Cotonou-Abkommen regelt die Beziehungen zwischen der EU und den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifikraums (AKP). 2020 läuft es aus.
PDF-Download -
Der künftige EU-Kohäsionsfonds und seine Auswirkungen auf deutsche Regionen
In welchem Umfang betreffen die geplanten Kürzungen im EU-Budget zukünftige regionale Projekte in Deutschland? Eine Bestandsaufnahme zur Lage deutscher Regionalpolitik.
PDF-Download -
Kurze Lebensmittelketten für Europas Norden
Die Entwicklung von kürzeren Lebensmittelversorgungsketten würde zur gerechteren Vergütung für Landwirte und qualitativ hochwertigeren lokalen Lebensmitteln führen, so die Befürworter.
PDF-Download -
Umbruch in der europäischen E-Mobilität
Die Europäische Union beginnt langsam, ernsthaft darüber nachzudenken, wie die Auswirkungen des Verkehrs auf die Umwelt verringert werden können.
PDF-Download -
Soziales Europa: Demokratie am Arbeitsplatz zurück auf die EU-Agenda bringen
Die Weltwirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden und unumkehrbaren Wandel. Dieser Wandel wirft die Frage auf, wie sichergestellt werden kann, dass die Stimmen der Arbeitnehmer in den in der EU ansässigen Unternehmen Gehör finden und berücksichtigt werden.
PDF-Download -
Europas Wälder und Strategien gegen den Klimawandel
Rund 40 Prozent der Landfläche der EU sind mit Wald bedeckt. Die Frage ist: Können Europas Wälder den Klimwandel abschwächen?
PDF-Download -
Nach der Krise: Auf der Suche nach Jobs
Nach fast acht Jahren Wirtschaftskrise in Europa stellt sich die Frage: Wie weiter?
PDF-Download
-
EU-Afrika-Gipfel: Fokus auf Jugend, Sicherheit und Investitionen
Regierungschefs der EU und der Afrikanischen Union treffen sich am 29./30. November in Abidjan, der Hauptstadt der Elfenbeinküste zum fünften AU-EU-Gipfel.
PDF-Download -
Wie kann die GAP der Zukunft ihren Umwelteinfluss messen?
Die Diskussion um die GAP nach 2020 ist in vollem Gange. Ein wichtiges Thema sind auch die langfristigen Umwelt-Ambitionen in den Richtlinien.
PDF-Download -
EU-Landwirte unter Druck
Die europäischen Landwirte geraten zunehmend unter Druck. Ihre Einkommen schwanken nicht nur, mitunter sind sie stark gefährdet.
PDF-Download -
Newsblog: Die Präsidentschaftswahl in Frankreich
In zwei Wahlgängen (am 23. April und 7. Mai) bestimmen unsere französischen Nachbarn, wer in den Élysée-Palast als ihr nächster Präsidenten einzieht.
-
#Media4EU: Mit Innovationen gegen Europas Medien-Krise?
Im rahmen der #Media4EU-Reihe erklären 30 Medienexperten aus sechs unterschiedlichen Ländern, inwiefern die Probleme Europas mit denen im Sektor zusammenhängen und wie man eine bessere Zusammenarbeit fördern kann.
-
Landwirtschaftlicher Handel
Dieser Special Report ist auch verfügbar in Englisch, Französisch und Spanisch. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere …
PDF-Download -
EurActory: Aktuelle Herausforderungen der Energieunion in Deutschland
EURACTIV Deutschland hatte eingeladen: Die aktuelle Lage der Europäischen Energieunion - ein Prestige-Projekt der EU Kommission - stand zur Diskussion.
-
Gegen das Vergessen – Alzheimer in Europa
Die Europäische Union hat eine Reihe von Initiativen zur Unterstützung von Menschen gestartet, die an der Alzheimer-Krankheit leiden. Diese Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten und der Erinnerungsvermögens stehen in der Regel im Zusammenhang mit dem Alter. EurActitv berichtet von der 26. Alzheimer-Europa-Konferenz in Kopenhagen.
PDF-Download -
Zukünftige Anforderungen an die deutsche Landwirtschaft
Für den deutschen Agrarsektor gibt es eine Vielzahl von politischen Fördermaßnahmen. Wird das reichen, um die künftigen Herausforderungen zu meistern und die gesellschaftlichen Ziele von Produzenten und Konsumenten zu erreichen?
PDF-Download -
Die Herausforderungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
Die neue Gemeinsame Agrarpolitik für den Zeitraum 2014-2020 ist mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Doch sie könnte den Landwirten in der EU auch helfen, einen Schritt vorwärts zu kommen und ihre Wettbewerbsfähigkeit weltweit zu steigern.
PDF-Download -
Funktioniert die Entwicklungshilfe der EU?
Die EU ist noch immer weltweit der größte Geber von Entwicklungsgeldern und humanitärer Hilfe. Doch die Sparpolitik einiger Mitgliedsstaaten, die Flüchtlingskrise und die Verschlechterung des internationalen Sicherheitsumfeldes stellen Europas Solidarität auf eine harte Probe.
PDF-Download