SpecialReports

Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen GAP-Reform und Green Deal
Das EURACTIV-Netzwerk wirft in diesem Special Report einen genaueren Blick auf die Beziehung zwischen dem Green Deal und der GAP in sieben EU-Mitgliedsstaaten.
EFRE in the City: Nachhaltige Stadtentwicklung durch Regionalpolitik
Städte wachsen immer weiter an. Das bringt Herausforderungen mit sich. Daher fördert die EU nachhaltige Stadtentwicklung über Strukturmittel in ganz Deutschland.
Deutsch-französischer Tag: Wie steht es um die Beziehungen zwischen Paris und Berlin?
Am heutigen 22. Januar feiern Frankreich und Deutschland ihre Freundschaft, die am selben Tag 1963 durch den Elysée-Vertrag offiziell besiegelt wurde. Wie steht es um die Beziehungen?
Nach vier Jahren Trump: Neuanfang in Washington
Heute (20. Januar) wird Joe Biden als 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Nach vier turbulenten Jahren unter der Administration von Donald Trump weht ein Wind der Veränderung durch Washington.
Der Green Deal und die Landwirtschaft: Von Worten und Taten
In diesem Special Report wirft EURACTIV.com einen genaueren Blick darauf, was bei der Umsetzung des Green Deals in der Landwirtschaft auf uns zukommt.
Klima, Wirtschaft, Digitales: Was steht 2021 auf der Politik-Agenda?
Neues Jahr, neue Gesetze: EURACTIV gibt einen Ausblick auf das Jahr 2021 und die zu erwartenden Entwicklungen in Bereichen wie Wirtschaft, Klima und Digitales.
Landwirtschaftsbeziehungen EU-Afrika: Wie geht es weiter?
In diesem Special Report bietet EURACTIV einen Überblick über die neuen Prioritäten der EU-Afrika-Partnerschaft und wagt einen Blick in die Zukunft.
Auf dem Weg zu 1,5 Grad?
Anlässlich des fünften Jahrestages des Pariser Klimaabkommens veranstalten Großbritannien und die UN am Samstag, den 12. Dezember, den Climate Ambition Summit. EURACTIV Frankreich und EURACTIV Deutschland haben einen Blick auf den Stand der Dinge geworfen.
Die Medienwelt und Anti-Diskriminierung: Wird genug getan?
Gerade die Medien sollten eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft übernehmen.
Von Agrarökologie und Agroforstwirtschaft: Neue Begrifflichkeiten im Nachhaltigskeitssektor
Im Zuge der jüngsten Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit sind eine Reihe neuer Fachbegriffe entstanden, darunter "Agrarökologie", "Agroforstwirtschaft" und "Urban Farming" (oder städtische Landwirtschaft).
Mit Volldampf in den Herbst? So geht’s in der EU nach der Sommerpause weiter
Aufgrund der COVID-19-Pandemie ist die Entscheidungsfindung in vielen EU-Politikbereichen im Frühling und Sommer nahezu zum Erliegen gekommen. Nun soll es nach der Sommerpause mit besonders viel Druck vorangehen.
Innovation in der Landwirtschaft: Die EU am Scheideweg
Eine der Hauptfragen, mit denen sich die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten in den kommenden Jahren auseinandersetzen müssen, ist der Umgang mit Innovationen im Bereich Landwirtschaft.
Kasachstan: Wiederaufbau und Erneuerung
Während Kasachstan aktuell mit einer neuen Pandemiewelle konfrontiert ist, die die Behörden zur Wiedereinführung von zweiwöchigen Lockdown-Maßnahmen zwingt, macht man sich im Land vor allem Gedanken über die Zukunft in einer Welt nach COVID-19.
Wie revolutioniert die Technologie den Agrarsektor?
Hightech gewinnt in der traditionellen Welt der Landwirtschaft an Boden, da landwirtschaftliche Innovationen die Arbeit auf dem Feld und auf dem Bauernhof in den letzten Jahren allmählich revolutioniert haben. EURACTIV Frankreich berichtet.
Innovation, GAP und der Green Deal: Eine komplizierte Kombination?
Der neue Green Deal wird direkte Auswirkungen auf die laufenden Verhandlungen über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) nach 2020 haben, da die Landwirte der EU aufgefordert werden, ihre Arbeitsweise an die neuen grünen Ziele anzupassen.
Die „neun Ziele“ der GAP und die Bioökonomie
Die Bioökonomie wird eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Umwelt- und Klimaneutralitätsziele der Europäischen Union spielen. Der Agrarsektor bildet dabei keine Ausnahme.
Sicherstellung des Gastransits durch die Ukraine
Mit dem Bau der Pipelines Nord Stream 2 und Turkish Stream will Russland die Ukraine umgehen und auf anderem Wege Gas nach (West-)Europa liefern. EURACTIV wirft einen genaueren Blick auf die wirtschaftlichen und vor allem politischen Gründe für diese Strategie.
Generationswechsel in der Landwirtschaft
Mehr als 31 Prozent aller Betriebe in der EU werden von Landwirten geführt, die älter als 65 Jahre sind, während Junglandwirte nur sechs Prozent ausmachen. Die Umkehrung dieses Trends ist eine der größten Herausforderungen für die wichtigste EU-Agrarpolitik.
Biotechnologie: Europas nächstes „heißes Eisen“
Die Diskussion über die Zukunft der Biotechnologie in Europa hat sich seit dem Urteil des EU-Gerichtshofs, dass die Genbearbeitung grundsätzlich unter die GVO-Richtlinie fallen sollte, intensiviert.
Europäischer Wein und die Umweltfrage
Stolz auf ihre Weine sind die Europäer auch besorgt über den weit verbreiteten Einsatz von Pestiziden in der Industrie, während sich die Winzer selbst auf die steigenden Temperaturen einstellen müssen. EURACTIV wirft nun einen Blick auf die sich ändernden Weinbereitungsverfahren.
Die digitale Zukunft: Sicherheit, Freiheit, Macht
Mit der fortschreitenden Digitalisierung eröffnen sich zahlreiche Chancen aber auch Herausforderungen für die EU. Dieser SpecialReport befasst sich mit Stichwörtern wie 5G, Cloud-Technologie, Datenschutz und Cybersicherheit.
Die Rolle der Umwelt in der neuen GAP
Der Bedarf an Innovationen in der Landwirtschaft - gepaart mit effektivem Klima- und Umweltschutz - dürfte eine der größten Herausforderungen für die zukünftige EU-Politik sein.
Ist das Gerechtigkeit? Wie der soziale Zusammenhalt in Europa gestärkt werden kann
Das Wohlstandsgefälle in Europa wächst. Trotz des allgemeinen Aufschwungs seit der Wirtschaftskrise im Jahr 2008 sind immer mehr Bürger von Armut bedroht. Gleichzeitig verändern Globalisierung und Digitalisierung fast jeden Aspekt unseres Lebens.