Special Reports

Wie der Ukraine-Krieg die Gemeinsame Agrarpolitik umgestaltet
In diesem Special Report nimmt das das EURACTIV-Netzwerk unter die Lupe, wie 10 verschiedene Mitgliedstaaten neue Flexibilitäten in Anspruch nehmen wollen und wie dies den Verlauf der GAP-Reform verändern könnte.
Ernährungssouveränität im Zeichen des Ukrainekriegs
In diesem Special Report wirft EURACTIV einen Blick darauf, wie sich der Krieg in der Ukraine auf den Agrar- und Ernährungssektor der EU ausgewirkt hat und wie der Sektor gestärkt werden kann.
EU-Chips Act: Die negativen Konsequenzen der Halbleiterproduktion
Am 8. Februar stellte die Europäische Kommission eine ehrgeizige Initiative vor, mit der die Kapazitäten der europäischen Chipherstellung ausgebaut werden sollen.
Nach der Pandemie: Rückführung der Gesellschaften in die Normalität
Eine Reihe von EU-Mitgliedstaaten hat bereits mit der Aufhebung der COVID-bedingten Beschränkungen begonnen, doch die längerfristigen psychologischen Auswirkungen der Krise müssen erst noch angegangen werden.
Europäische Gemeinden und ihre Vorstellungen von Europas Zukunft
Die Konferenz zu Zukunft Europas bietet die Möglichkeit, die wichtigsten Themen in Europas Regionen anzusprechen und daraus konkrete Vorschläge für die Zukunft des Blocks zu formulieren, so die regionalen Beteiligten.
Europa Kompakt – Europapolitik auf einen Blick
Hier finden Sie die jeweiligen Ausgaben von EURACTIV’s Europa Kompakt Newsletter. Wir versorgen Sie mit den neuesten Nachrichten aus der EU, jeden Morgen in Ihrem Postfach.
Französische Präsidentschaftswahlen: Was kann Europa erwarten?
Frankreich hat am 1. Januar die rotierende EU-Ratspräsidentschaft übernommen, nur wenige Monate vor der ersten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen, bei denen Emmanuel Macron gegen mehrheitlich rechte Herausforderer:innen antritt.
Wie Beteiligung und Digitalisierung die europäische Demokratie stärken können
Die aktuelle Gesundheitskrise hat die Notwendigkeit deutlich gemacht, die Demokratie in der EU durch neue Instrumente zur Beteiligungsförderung zu stärken. Digitalisierung kann einen entscheidenden Beitrag dazu leisten.
Was 2022 in der EU-Politik ansteht
Trotz einem weiteren Jahr anhaltender COVID-Sorgen in ganz Europa, stehen in der EU eine Reihe von wichtigen Gesetzesinitiativen kurz vor dem Abschluss, die die Voraussetzungen für den grünen und digitalen Wandel in Europa setzen sollen.
Wie bringt Deutschland Klimaschutz und Digitalisierung in der Landwirtschaft voran?
In diesem Event Report geht EURACTIV Deutschland der Frage nach, was der deutsche Wiederaufbauplan für die Landwirtschaft bereithält und wie Deutschland die Schwerpunkte des Plans in seiner Agrarpolitik fördert.
(Anti)-Diskriminierung in Europa: Wie geht es weiter?
Die Europäische Kommission will im nächsten Jahr neue Gesetze vorlegen, um die Bedeutung und Unabhängigkeit der Gleichstellungssgremien der EU zu stärken und die Rechte der Opfer von Diskriminierung in EU-Verträgen zu verankern.
Horizon Europe: Was kann die Landwirtschaft erwarten?
Mit einem Budget von 95,5 Milliarden Euro für den Zeitraum 2021-2027 ist Horizont Europa das größte Mehrjahresbudget für ein EU-Forschungsprogramm, das gegenüber dem vorherigen Haushaltsrahmen um 30 % aufgestockt wurde.
Bürgerhaushalt: Hype oder demokratisches Allheilmittel?
Die europäischen Städte geben ihren Einwohnern zunehmend eine Stimme in lokalen Angelegenheiten, indem sie die Stadtbewohner:innen fragen, wie sie die kommunalen Haushalte ausgeben sollen, und sie auf innovativen Plattformen einbinden.
Carbon Farming: Neuer Trend in Europa?
Das übergeordnete Ziel des Carbon Farming ist die Reduzierung von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre. In der Praxis wollen Landwirt:innen durch den Einsatz verschiedener landwirtschaftlicher Methoden – die von Fruchtfolge, Deckfrüchten und reduzierter Bodenbearbeitung bis hin zur präzisen Stickstoffausbringung reichen...
Dominoeffekte: Wie sich EU-Entscheidungen auf afrikanische Landwirt:innen auswirken
In diesem Special Report wirft EURACTIV einen genaueren Blick darauf, wie Entscheidungen der EU auf Afrika übergreifen und wie sich dies auf afrikanische Kleinbäuer:innen auswirken könnte.
Metastasierender Brustkrebs: Noch einiges zu tun
Trotz Innovationen und Fortschritten in der Heilung von Brustkrebs sehen sich MBC-Patient:innen in ganz Europa mit einer Reihe von Herausforderungen und Ungleichheiten konfrontiert.
Deutschlands Pläne für grünere GAP-Agrarsubventionen
Mit der Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) will die EU die Agrarsubventionen klima- und umweltfreundlicher machen. Wie plant Deutschland, die EU-Pläne für eine grünere Landwirtschaft umzusetzen?
Alzheimer-Krankheit testet EU-Bereitschaft
Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzerkrankungen wirken sich bei jedem Menschen unterschiedlich aus, doch eine frühzeitige Erkennung ist immer der Schlüssel für eine wirksame Behandlung. Laut Alzheimer’s Europe lebten im Jahr 2018 7,8 Millionen EU-Bürger mit Demenz, wovon die Alzheimer-Krankheit zwischen...
Bundestagswahl 2021: Alle Umfragen und Prognosen im Überblick
Es sind die wohl wichtigsten diesjährigen Wahlen in Europa: 2021 ist ein Superwahljahr in Deutschland mit fünf Landtagswahlen und der Bundestagswahl am 26. September als Höhepunkt. Sah es vor einigen Wochen noch nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Armin Laschet’s konservativer CDU/CSU und...
Die EU-Gleichstellungsgremien und der Kampf gegen rassistische Diskriminierung
Die EU-Gleichstellungsstellen haben ein erhebliches Potenzial, zu einer gleichberechtigteren Gesellschaft beizutragen - und sie haben sich als effektive Akteure für Wandel erwiesen.
Der Brexit, die Landwirtschaft und die Lebensmittelstandards
Gerade im Bereich Landwirtschaft und Lebensmittel zeichnet sich ab, dass die EU und das UK künftig unterschiedliche Wege gehen könnten. In diesem Special Report erklärt EURACTIV, wie es mit der Agrar- und Ernährungswirtschaft nach dem Brexit weitergehen könnte.
Nachhaltige Landwirtschaft: Zwischen GAP-Reform und Green Deal
Das EURACTIV-Netzwerk wirft in diesem Special Report einen genaueren Blick auf die Beziehung zwischen dem Green Deal und der GAP in sieben EU-Mitgliedsstaaten.
EFRE in the City: Nachhaltige Stadtentwicklung durch Regionalpolitik
Städte wachsen immer weiter an. Das bringt Herausforderungen mit sich. Daher fördert die EU nachhaltige Stadtentwicklung über Strukturmittel in ganz Deutschland.