Wettbewerb

So oder so: Vestager bleibt in Brüssel
Wenn Margrethe Vestager nicht EU-Kommissionspräsidentin werden sollte, wird sie dennoch weiterhin als dänische Vertreterin bei der Kommission tätig sein, bestätigte Premierministerin Frederiksen.
Widerstand gegen EU-Digitalsteuer
Zwischen den EU-Mitgliedsstaaten besteht Uneinigkeit über die Einführung einer Digitalsteuer. Nun melden sich auch die Internetkonzerne zu Wort. Großbritannien kündigt an, die Steuer nach dem Brexit einzuführen.
Unlautere Handelspraktiken: EU-Parlament widersteht Lobby-Druck
Das EU-Parlament hat dem Abgeordneten Paolo De Castro das Mandat erteilt, Trilogverhandlungen zum Thema unfaire Handelspraktiken aufzunehmen.
Die Folgen des „dirty Brexit“
Fünf Monate vor dem Brexit betonen alle Seiten den Willen zum Deal. Doch was steht im Falle eines EU-Austritts Großbritanniens ohne Abkommen wirtschaftlich auf dem Spiel?
Wegweisende Abstimmung zu unlauteren Handelspraktiken steht an
Das Votum ist vor allem von Bedeutung, da bei negativem Ausgang in dieser Legislaturperiode kein entsprechendes Gesetz mehr erlassen werden könnte.
Digitalsteuer: MEPs fordern höhere Abgaben für Internetriesen
Di Kommission sollte eine Erhöhung der Steuersätze in der umstrittene Digitalsteuer in Betracht ziehen, fordern Abgeordnete des EU-Parlaments.
Steuerdumping als Post-Brexit-Geschäftsmodell?
Premierministerin Theresa May wirbt für die Zeit nach dem Brexit für Investitionen auf der Insel - mit Niedrigsteuern. Das sorgt in der EU für Verärgerung.
Weitere Kartell-Untersuchung gegen deutsche Autobauer
Die EU-Kommission erklärte, die Hersteller könnten sich abgesprochen haben, um die Entwicklung von Abgaspartikelfiltern zu behindern und nicht miteinander in Konkurrenz zu treten.
Frankreich reformiert Gesetz zur Entsenderichtlinie
Als elsässischer Maler mal eben über die Grenze, eine Wand streichen? Das geht kaum, denn das Land gibt absurde bürokratische Hürden vor. Ein neues Gesetz soll Abhilfe schaffen.
Gabriel: Facebook-User müssen wissen, was mit ihren Daten passiert
Facebook-Nutzer "müssen wissen, was mit ihren Daten passiert ist", so EU-Digitalkommissarin Marija Gabriel in Reaktion auf den Cambridge-Analytica-Skandal.
Steuervermeidung: Frankreich gegen luxemburgischen Eurogruppen-Vorsitz
Paris würde nächstes Jahr einen slowakischen Eurogruppen-Präsidenten präferieren. Luxemburg mache es Steuerhinterziehern und -vermeidern zu einfach.
Kommission verhängt Rekordstrafe gegen Google
Die Kommission hat eine Rekordstrafe von 2,42 Milliarden Euro gegen Google verhängt. Die marktbeherrschende Firma verstoße gegen Kartellbestimmungen.
Kommission erleichtert Entschädigung und Beschwerden gegen Nicht-EU-Airlines
Die Kommission hat Maßnahmen verabschiedet, die es EU-Fluggesellschaften erleichtern sollen, Beschwerden gegen Airlines aus Drittstaaten einzureichen.
Besteuerung der Reedereien: Griechische Schiffsbesitzer gegen Schäuble
Wolfgang Schäuble fordert eine höhere Besteuerung der griechischen Schiffsbetriebe. Grund ist die Unfähigkeit der deutschen Politik, die einheimische Schifffahrtsindustrie zu schützen, glauben griechische Reeder.
Monti-Gruppe: Brexit als Chance für den EU-Haushalt
Der EU-Haushalt müsse transparenter werden, damit andere Länder dem Beispiel Großbritanniens nicht folgen, meint Ivailo Kalfin, Mitglied der Monti-Gruppe im Interview mit EURACTIV Brüssel. Der Brexit berge aber auch die Möglichkeit, den Britenrabatt abzuschaffen.
Sabotierte Juncker den Kampf gegen Steuervermeidung in der EU?
Jean-Claude Juncker soll als Premierminister Luxemburgs versucht haben, EU-Maßnahmen gegen Steuervermeidung zu blockieren. Das zeigen Dokumente, enthüllt von The Guardian und dem International Consortium of Investigative Journalists. EURACTIV Frankreich berichtet.
Luxemburg: Geheime Steuer-Deals trotz LuxLeaks
Der LuxLeaks Skandal brachte erstmals geheime Steuerabkommen zwischen der luxemburgischen Regierung und multinationalen Konzernen ans Licht. Doch schon innerhalb eines Folgejahres schloss das Königreich 172 weitere Deals ab, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. EURACTIV Brüssel berichtet.
„Es gibt schon seit Hunderten von Jahren informelle Männerquoten“
Margrethe Vestager gewann am 1. Dezember den europäischen Woman of Power Award. In einem Interview mit EURACTIV Brüssel spricht sie sich für eine Frauenquote an öffentlichen Institutionen aus.
EU-Parlament: Kein Sozial-Dumping mehr durch entsandte Arbeitnehmer
Das EU-Parlament versucht, eine Lösung im Streit um entsandte Arbeitnehmer zu finden. In Frankreich dürfen Menschen ohne Französischkenntnisse bereits nicht mehr auf allen Baustellen arbeiten. EURACTIV Frankreich berichtet.
Winter-Paket: EU-Kommission verteidigt neue Maßnahmen und Ziele
EU-Kommission verteidigt ihr 30-Prozent-Ziel bei der Energieeffizienz, das von vielen Europaabgeordneten und Aktivisten als zu lasch kritisiert wurde. EURACTIV Brüssel berichtet.
WTO wirft EU regelwidrige Subventionierung von Airbus vor
Die Welthandelsorganisation (WTO) wirft der EU, Deutschland und weiteren Ländern vor, den Flugzeugbauer Airbus mit unrechtmäßigen Subventionen versorgt zu haben.
Vestager: „Wir haben Amazon und McDonald’s in der Pipeline“
EXKLUSIV / EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager erhielt viel Lob und Kritik für ihr Vorgehen im Fall Apple. Auch Amazon und McDonalds seien jetzt im Visier der Kommission, verrät sie in einem Interview mit EURACTIV Frankreich.
EU-Kommissarin kündigt Vertragsverletzungsverfahren wegen VW-Skandals an
Nach dem Abgasskandal bei VW hat die EU-Kommission Vertragsverletzungsverfahren gegen Mitgliedsstaaten angekündigt, die bei Verstößen gegen die Emissionsvorschriften nicht gegen die verantwortlichen Autobauer vorgegangen sind.