Unternehmen und Arbeit-Archiv
-
Neue EESC-Präsidentin: „Arbeitsplätze fallen nicht vom Himmel“
Christa Schweng ist seit Oktober die neue Präsidentin des European Economic and Social Committee (EESC). Sie hat eine Vision - doch zuerst muss Europa durch die Corona-Krise kommen. Wie das gelingen kann, erklärt Schweng im Interview.
-
Kein Rock-Zwang mehr: Ein erster Sieg für die McDonald’s-Angestellten in Frankreich
Obwohl in den Regeln von McDonald's nicht ausdrücklich vorgeschrieben, war das Tragen eines Rocks für weibliche Angestellte in den Restaurants der Gruppe bisher obligatorisch.
-
Datenschutzbeschwerde gegen Apple wegen Online-Tracking
Eine vom österreichischen Datenschutzaktivisten Max Schrems angeführte Gruppe hat gegen ein Online-Tracking-Verfahren von Apple Beschwerde im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eingereicht.
-
Integration und COVID: „Die Schwächsten sind der Wirtschaftskrise am stärksten ausgesetzt“
Die COVID-19-Krise macht es für benachteiligte oder beeinträchtigte Menschen noch schwieriger, in den Arbeitsmarkt integriert zu werden. Zeit für neue Ansätze? Ein Bericht von EURACTIV Frankreich.
-
Kommission stellt Ideen für EU-weite Mindestlöhne vor
Die EU-Kommission macht Vorschläge für Mindestlohn-Regelungen in der gesamten EU. Dabei werde aber definitiv kein einheitlicher Lohn in allen Mitgliedstaaten gelten, betonte der zuständige Kommissar Schmit merhfach.
-
„Sei, wie du bist“? Zahlreiche Vorwürfe gegen McDonald’s in Frankreich
"Sei wie du bist". Das ist der aktuelle Werbeslogan das Fastfood-Riesen McDonald's in Frankreich. Aber die 114 Erfahrungsberichte von Angestellten, die kürzlich gesammelt veröffentlicht wurden, erzählen eine gänzlich andere Geschichte.
-
Gewerkschafterin: Lieferkettengesetze können die Unternehmenskultur verändern
Die Initiative für eine bessere Überprüfung und Sorgfaltspflicht in den Lieferketten findet zunehmend Unterstützung. Europäische Gewerkschaften betonen vor allem, dass sich die positiven Effekte derartiger Gesetze aber nicht nur auf die Arbeitnehmer am Anfang der Wertschöpfungskette beschränken dürfen.
-
EU-Parlament fordert Einsatz gegen Jugendarbeitslosigkeit und unbezahlte Praktika
EU-weit steigt die Jugendarbeitslosigkeit. Da sich der Trend angesichts der Pandemie noch verschärft hat, fordert das EU-Parlament von der Kommission und den Nationalstaaten verstärkte Unterstützung für Jugendliche in prekären Arbeitsverhältnissen.
-
Säule der sozialen Rechte: Kommission will aus der Pandemie lernen
Der Aktionsplan der EU-Kommission zur Umsetzung der "sozialen Säule" der EU wird Lehren aus der COVID-19-Pandemie ziehen und darauf abzielen, den sozialen Schutz zu verbessern, so eine Kommissionsbeamtin.
-
EU-Kommissar Schmit über Corona-Auswirkungen: Nicht noch mehr Niedriglohn-Jobs
Junge Menschen sind besonders von den arbeits-, wirtschafts- und sozialpolitischen Auswirkungen der Pandemie betroffen. EU-Kommissar Nicolas Schmit spricht im Interview über die Maßnahmen der EU-Exekutive, eine "verlorene Generation" zu vermeiden.
-
Kommission will Kapitalmarkt vertiefen
Die EU-Kommission unternimmt einen weiteren Anlauf zur Schaffung eines einheitlichen Kapitalmarkts in der EU. Damit soll auch die wirtschaftliche Erholung der Corona-Pandemie gestützt werden.
-
Deutsche Industrie: Skepsis gegenüber erhöhtem Klimaziel
Heute wird die EU-Kommission offiziell ihre Folgenabschätzung für das neue Klimaziel für 2030 vorstellen. Die deutsche Industrie zeigt Tatendrang – äußert aber auch deutliche Skepsis.
-
Gerechter Übergangsfonds: Balanceakt zwischen Klima- und Sozialschutz
Das EU-Parlament befasst sich heute und morgen mit dem sogenannten Fonds für einen gerechten Übergang. Offenbar könnte es dabei eine Mehrheit für die Finanzierung von Gasprojekten über diesen Mechanismus geben. Umweltorganisationen laufen Sturm.
-
Kritik an neuen Gesetzen für Fleisch- und Lebensmittelbetriebe
Zwei neue Gesetze sollen Schluss machen mit Ausbeutung und schmutzigen Arbeitsverhältnissen in der Fleischindustrie. Kritiker sehen aber noch viel Nachholbedarf.
-
Warum die Regierung nervös sein muss
Haben sich führende Politiker der Koalition bis hinauf zur Kanzlerin in ein Betrugssystem verwickeln lassen? Im Finanzausschuss wird jetzt nachgehakt
-
Die Finanztransaktionssteuer muss kommen
Auf dem morgigen EU-Gipfel werden die Staats- und Regierungschefs über die Finanzierung des europäischen Wiederaufbaus verhandeln. Deutschland und Frankreich wünschen sich dafür eine Finanztransaktionssteuer - doch ihr Vorschlag weist große Lücken auf, warnen 68 MEPs in einem offenen Brief.
-
Wurst case Szenario
Die Pandemie hat gravierende Auswirkungen auf Migranten und Geflüchtete. Gleichzeitig wird ihre Systemrelevanz deutlich.
-
Fleischindustrie: „Nachts hörte ich Kollegen weinen“
Unbezahlte Überstunden, brüllende Vorarbeiter und Druck: Ein ehemaliger Tönnies-Werksarbeiter aus Rumänien erzählt im DW-Interview, wieso er den Job gewechselt hat.
-
Es gibt ein Batterieleben nach dem Tod
Die EU will die heimische Batterieproduktion für E-Autos ankurbeln. Ziel ist es dabei, möglichst nachhaltige und recyclingfähige Akkus zu bauen.
-
Lufthansa und Gewerkschaften ringen weiter um Krisenpaket
Die von der Corona-Krise hart getroffene Lufthansa will noch vor der entscheidenden Hauptversammlung am Donnerstag ein Sparprogramm für das fliegende Personal präsentieren. Parallel laufen die Verhandlungen mit den Gewerkschaften.
-
Schmit: Niedrige Löhne, unsichere Jobs? Das darf nicht die Zukunft Europas sein
Um sicherzustellen, dass die aktuelle Krise nicht zu einem dauerhaften sozialen Notstand wird, muss sich der Block mit Themen wie Arbeitsplatzsicherheit, Mindestlöhnen oder Chancen für Jugendliche befassen, so der für Beschäftigung und soziale Rechte zuständige Kommissar Nicolas Schmit.
-
EU-Kommission will Verteidigung gegen ausländische Staatsbeihilfen stärken
Die EU-Kommission hat neue Instrumente vorgestellt, mit denen Marktverzerrungen behoben werden sollen, die durch subventionierte ausländische Unternehmen, die im EU-Binnenmarkt tätig sind, verursacht werden.
-
Facebooks „Fauxpas“: Angestellte zensieren, Trump hofieren?
Facebook wird beschuldigt, international anerkannte Arbeitnehmerrechte zu verletzen: Bei der Erprobung neuer Funktionen hatte das Unternehmen versucht, bestimmte Begriffe wie "gewerkschaftlich organisieren" zu zensieren.
-
15 Milliarden Euro und „grüne“ Ziele für Frankreichs Luftfahrtbranche
Die französische Regierung hat heute ein 15 Milliarden Euro schweres Unterstützungspaket für die lukrative, aber angeschlagene Luft- und Raumfahrtbranche Frankreichs vorgestellt.